Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Enrico Baj
Italienisches surrealistisches Pop-Art- Serigraphie Enrico Baj Pop-Art-Siebdruck mit Blattdruck

c.1975

950,81 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Enrico Baj (1924-2003) Italiener, Druck in limitierter Auflage. Handsigniert und nummeriert Unterschrift in der Ecke. Ausgabe 44 von 45. Silbermetallic-Aluminium. Baj war ein italienischer Künstler, der vor allem für seine politischen Collagen, Drucke, Gemälde und Skulpturen bekannt war. Er stand der surrealistischen und der Dada-Bewegung nahe und war später mit CoBrA verbunden. Der italienische Künstler Enrico Baj (1924-2003) wurde in Mailand in eine wohlhabende Familie hineingeboren, verließ Italien jedoch 1944, um der Einberufung zu entgehen und die Behörden zu verärgern. Er studierte an der juristischen Fakultät der Universität Mailand und an der Kunstakademie Brera. Italienische surrealistische Pop Art. Als Künstler, Anwalt, Ironiker, Schriftsteller, scharfer Kritiker und politischer Dissident brachte Enrico Baj eine eindringliche, erfrischende und einzigartige Stimme in die Kunst seiner Zeit ein. 1951 gründete er zusammen mit Sergio D'angelo das Movimento d'Arte Nucleare (Bewegung für nukleare Kunst oder Kunst für das Atomzeitalter), in dessen Manifest es heißt, dass die Mitglieder "alle 'Ismen' der Malerei, die unweigerlich in den Akademismus abgleiten, unabhängig von ihren Ursprüngen, zerstören wollen". Baj ließ sich von den radikalsten Ideen des Surrealismus inspirieren (er schloss sich Ende der 1940er Jahre der COBRA-Gruppe an), hielt sich an den sardonischen und rocambolesken Geist von Ubu und wurde von André Breton (in Le Surréalisme et la peinture) für seine Bewegung vereinnahmt. Sein Werk wurde von Gillo Dorfles als Pionier des Kitsches gefeiert und von Künstlern wie Asger Jorn, Marcel Duchamp, Andy Warhol und Max Ernst aufgegriffen. Bajs Werk spiegelt die Notwendigkeit einer ständigen Neubewertung und Erneuerung wider, bei der der experimentelle Prozess Vorrang vor den realisierten Objekten hat. Enrico Baj war einer der wichtigsten zeitgenössischen italienischen Künstler. Baj, der in der Avantgarde der fünfziger und sechziger Jahre neben Lucio Fontana, Asger Jorn, Manzoni und Yves Klein eine führende Rolle spielte, knüpfte enge Verbindungen zu Max Ernst, Marcel Duchamp, E. L. T. Mesens und anderen Künstlern der Cobra-Gruppe, Karel Appel und anderen, zum Neuen Realismus, zum Surrealismus und zur Pataphysik. Die Leistung von Baj dazu gehören seine Modificazioni-Gemälde (1959-60), eine visuelle Farce, in der Baj kitschige kommerzielle Gemälde modifiziert, um die dadaistische Anti-Kunst-Idee weiter voranzutreiben, und seine Idraulica-Serie (2002), die aus Skulpturen und Assemblagen aus hydraulischen Armaturen besteht. Bajs Generali, gorillaähnliche Figuren mit grimmigem Gesichtsausdruck, liegen auf einem geblümten Stoffhintergrund, dessen Verweichlichung mit den räuberischen Qualitäten des Generals kollidiert, was sie noch absurder macht und sowohl die Komik als auch die Tragödie des zerbrechlichen menschlichen Egos auf der Suche nach Bestätigung und Selbstwert demonstriert. Eine Reihe seiner Porträts, Assemblagen, in denen Baj die Absurdität der menschlichen Selbstwahrnehmung thematisiert, und eine Kritik am Provinzialismus der italienischen Bourgeoisie werden ebenfalls ausgestellt. Zu den früheren Hauptausstellungen gehören: The Art of Assemblage, MoMA, New York, 1961; Pittura a Milano dal 1945 al 1964, Mailand, 1964; XXII Biennale di Venezia, Venedig, 1964; Baj's at Marconi, Studio Marconi, Mailand, 1967; Gemeentemuseum, L'Aja, 1967; Palazzo Grassi, Venedig, 1971; Museum of Contemporary Art of Chicago, 1971; Enrico Baj. Opere 1951-2001, Palazzo delle Esposizioni, Rom, 2001/2002. Viele seiner Werke zeigen eine Besessenheit vom Atomkrieg. Er schuf Drucke, Skulpturen und vor allem Collagen. Er stand der surrealistischen und der Dada-Bewegung nahe und war später mit CoBrA verbunden. Als Autor wurde er als einer der führenden Vertreter der Avantgarde bezeichnet. Er arbeitete unter anderem mit Umberto Eco zusammen. Er interessierte sich schon lange für die Pseudophilosophie "Pataphysik". 1951 gründete er zusammen mit Sergio D'Angelo die Bewegung der arte nucleare, die im Gegensatz zur abstrakten Kunst offenkundig politisch war. Baj selbst war der anarchistischen Bewegung zugetan. Seine bekanntesten Werke sind wohl die Serie der "Generäle": absurde Figuren aus Fundstücken wie Gürteln oder Medaillen. Hier gibt es nackte Engelchen und nackte, leicht erotische Cartoon-Bilder. Er schuf zahlreiche Werke mit Motiven anderer Künstler, von Leonardo da Vinci bis Pablo Picasso. Manchmal stellte er ganze Werke anderer Maler nach. Baj debütierte 1960 in New York im Rahmen der Ausstellung Surrealist Intrusion in the Enchanters' Domain, die von Marcel Duchamp und André Breton in den D'Arcy Galleries organisiert wurde. Im folgenden Jahr wurde sein Werk in die einflussreiche Ausstellung Art of Assemblage (1961) aufgenommen, die von William Seitz im Museum of Modern Art in New York organisiert wurde. Biennale von Venedig 1964 wurde dem Werk von Baj ein Raum gewidmet. 1971 folgten drei große Retrospektiven im Palazzo Grassi in Venedig, im Museum of Contemporary Art in Chicago und im Musée de l'Athénée in Genf. Die jüngsten Ausstellungen fanden unter anderem auf der 55. Biennale von Venedig (2013), in der Fondazione Arnaldo Pomodoro, Mailand (2013), und im Palazzo delle Esposizioni, Rom (2001-2002), statt.
  • Schöpfer*in:
    Enrico Baj (1924-2003, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    c.1975
  • Maße:
    Höhe: 74,93 cm (29,5 in)Breite: 55,88 cm (22 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38210479562

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Italienischer Künstler Moderner Siebdruck Eugenio Carmi
Von Eugenio Carmi
Eugenio Carmi ist ein italienischer Maler, der 1920 in Genua geboren wurde. Er studierte in Turin im Studio von Felice Casorati. Seine Erfahrung als Grafikdesigner in den 50er Jahren...
Kategorie

1980er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Modernistischer Schweizer farbenfroher Surrealismus der 1970er Jahre, signierte Dada-Lithographie Andre Thomkins
Von André Thomkins
Dieses Werk trägt den Titel "Little Animals" und zeigt Zeichnungen von kleinen Tieren vor einem abstrakten Waldhintergrund in Grün, Rot und Hellbraun mit einem Hauch von Surrealismus. Herausgegeben von Edition Hansjörg Mayer, Stuttgart Sie veröffentlichten konkrete Gedicht- und Kunstbücher von Mark Boyle, Richard Hamilton, Dorothy Iannone...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Leonard Baskin Teller signiert Illustration Druck amerikanische modernistische Lithographie
Von Leonard Baskin
Leonard Baskin (15. August 1922 - 3. Juni 2000) war ein amerikanischer Bildhauer, Illustrator, Holzschneider, Grafiker, Schriftsteller und Lehrer. Baskin wurde in New Brunswick, New ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Schwarz und Weiß, Lithografie

Italienische abstrakt-expressionistische Forma Art Informel-Lithographie von Pietro Consagra
Von Pietro Consagra
Pietro Consagra (Italiener, 1920-2005). Mit Bleistift handsignierte und nummerierte Farblithografie in limitierter Auflage auf Magnani-Papier. Prägestempel mit Nummern der limitier...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Stillleben mit Hans Maler Pop Art Serigraphie Handsigniert
Von Josef Levi
Auf französischem Papier mit Büttenrand und Wasserzeichen. Mit Bleistift handsigniert, datiert und nummeriert. Die Auflage beträgt 175 Stück. es gibt drei Zustände desselben Bildes m...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Große Siebdruck- Serigrafie Neo figurativer expressionistischer Druck Jorg Immendorff
Von Jörg Immendorf
Jorg Immendorff (Deutscher, 1945-2007) Ohne Titel, Deutschland, 2006 Serigraphie handschriftlich signiert und datiert unten rechts im Rand, nummeriert 20/27 unten links gerahmt 74,5 x 48,75 Zoll (Sicht). 82,25 x 55,5 Zoll (Rahmen). Dieses Werk ist die Nummer 20 aus der Auflage von 27. Provenienz: T. Kreuzer Gallery, Köln, Friedman Benda Gallery, New York City Jörg Immendorff (1945-2007) war ein deutscher Maler, Bildhauer, Bühnenbildner und Kunstprofessor. Er war Mitglied der Kunstbewegung Neue Wilde. Er arbeitete als Maler, Bildhauer und Grafiker in Stahl, Bronze, Ölmalerei, Lithografie, Radierung und Siebdruck. Immendorff wurde im niedersächsischen Bleckede in der Nähe von Lüneburg am Westufer der Elbe geboren. Als Schüler besuchte er das Internat Ernst-Kalkuhl Gymnasium. Im Alter von sechzehn Jahren hatte er seine erste Ausstellung in einem Bonner Jazzsalon-Keller. Ab 1963 studierte Immendorff an der Kunstakademie Düsseldorf. Zunächst studierte er drei Semester lang bei dem Theaterdesigner Teo Otto. Nachdem Otto ihn aus der Klasse geworfen hatte, weil er sich weigerte, eines seiner Bilder als Bühnendekoration zu verwenden, wurde Immendorff von Joseph Beuys als Schüler aufgenommen. Die Akademie schloss ihn wegen einiger seiner (linken) politischen Aktivitäten und Neo-Dada-Aktionen aus. Von 1969 bis 1980 arbeitete Immendorff als Kunstlehrer an einer öffentlichen Schule, danach als freier Künstler und hatte Gastprofessuren in ganz Europa inne. 1989 wurde er Professor an der Städelschule in Frankfurt am Main und 1996 Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf - dieselbe Schule, die ihn Jahrzehnte zuvor als Studenten entlassen hatte. Jörg Immendorff arbeitete oft in "großen Bilderzyklen", die sich oft über Jahre hinzogen und einen politischen Charakter hatten. Zu den bemerkenswerten Zyklen gehören LIDL, Maoist Paintings, Cafè Deutschland und The Rake's Progress. Das erste Werk, dem Immendorff einen Namen gab, waren seine LIDL-Gemälde, -Skulpturen, -Performances und -Dokumente, die er zwischen 1968 und 1970 schuf. Der Name "LIDL" wurde durch das Geräusch einer Kinderrassel inspiriert, und ein Großteil seiner Arbeiten aus dieser Zeit enthält die Ikonographie des Neuanfangs und der Unschuld. LIDL ist mit der DADA-Bewegung vergleichbar, aber im Gegensatz zur DADA-Bewegung wurde sie nie zu einer festen Gruppe, sondern bestand aus einer Vielzahl von Künstlern (darunter James Lee Byars, Marcel Broodthaers...
Kategorie

Anfang der 2000er, Neue Wilde, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

Argentinischer Künstler signiert limitierte Auflage original Kunstdruck Siebdruck
Luis Rodolfo Trimano (Argentinien, 1943) 'Estigmas 3', 2006 Siebdruck auf Papier 39,4 x 27,6 Zoll (100 x 70 cm) Auflage von 99 Ungerahmt ID: TRI1706-003-106 Vom Autor handsigniert
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Gravur, Siebdruck

Michelagnolo – Paraventdruck von Mino Trafeli – 1984
Siebdruck, nummeriert und signiert, von dem italienischen Künstler Mino Trafeli (Volterra, Italien 1922-2018). Teil einer Mappe mit 13 5-farbigen Serigraphien von Mino Trafeli, die ...
Kategorie

1980er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Siebdruck

Michelagnolo – Paraventdruck von Mino Trafeli – 1984
Siebdruck, nummeriert und signiert, von dem italienischen Künstler Mino Trafeli (Volterra, Italien 1922-2018). Teil einer Mappe mit 13 5-farbigen Serigraphien von Mino Trafeli, die ...
Kategorie

1980er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Siebdruck

Michelagnolo – Paraventdruck von Mino Trafeli – 1984
Siebdruck, nummeriert und signiert, von dem italienischen Künstler Mino Trafeli (Volterra, Italien 1922-2018). Teil einer Mappe mit 13 5-farbigen Serigraphien von Mino Trafeli, die ...
Kategorie

1980er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Siebdruck

Original handsignierter Siebdruck des kubanischen Künstlers Nelson Dominguez
Nelson Dominguez (Kuba, 1947) Ohne Titel", 2012 Siebdruck auf Papier 18,2 x 12,6 Zoll (46 x 32 cm.) Auflage von 7 ID: DOM-307 Vom Autor handsigniert _________________________________...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck

Michelagnolo – Paraventdruck von Mino Trafeli – 1984
Siebdruck, nummeriert und signiert, von dem italienischen Künstler Mino Trafeli (Volterra, Italien 1922-2018). Teil einer Mappe mit 13 5-farbigen Serigraphien von Mino Trafeli, die ...
Kategorie

1980er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Siebdruck