Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Ferdinand Springer
Arbre-Homme" (Baum-Mann) - Europäischer Surrealismus der Jahrhundertmitte

1945

1.222,48 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ferdinand Springer, "Arbre-Homme", Kupferstich, 1945, Auflage 23. Mit Bleistift signiert und nummeriert "23/20". Schöner, reich getuschter Abdruck auf schwerem, chamoisfarbenem Velin, ganzes Blatt mit Rändern (2 1/2 bis 4 1/8 Zoll), in ausgezeichnetem Zustand. Bildgröße 10 11/16 x 7 3/16 Zoll; Blattgröße 17 7/8 x 12 1/2 Zoll. Passepartout nach Museumsstandard, ungerahmt. "... seine Malerei hat die Einfachheit, die durchscheinende Reinheit, die freie Kurve, das Hell-Dunkel, das Unausgesprochene, das Unaussprechliche und die Kraft, die uns zum Träumen und zum Öffnen der Türen des Geheimnisses einlädt." -Bernard Dorival. Katalog der Retrospektive "Ferdinand Springer", Museum der schönen Künste, Caen, Frankreich, 1973. ÜBER DEN KÜNSTLER Der Maler und Grafiker Ferdinand Springer (1907-1998) wurde als Sohn eines deutschen Vaters und einer Schweizer Mutter in Berlin geboren. Nach der Matura schrieb er sich für ein Studium der Kunstgeschichte an der Universität Zürich ein. Er begann 1927 zu malen und besuchte Mailand, wo er Giorgio Morandi und Carlo Carrà traf. Im Jahr 1928 zog er nach Paris, wo er bei Roger Bissière an der Académie Ranson studierte. In den frühen 1930er Jahren arbeitete und lehrte Springer im Atelier 17 in Paris, wo er bei Stanley William Hayter das Gravieren lernte. 1937 reiste er nach New York, wo er in der Julian Levy Gallery ausstellte und Alexander Calder und Salvadore Dali traf. Nachdem er 1939 nach Grasse in Südfrankreich gezogen war, wurde er zusammen mit Max Ernst, Hans Bellmer und Wols von den Nazis im Lager Tuilerie des Milles bei Aix-en-Provence interniert. Nach seiner Entlassung 1940 kehrte Springer nach Grasse zurück und gründete mit Hans Arp, Sonia Delaunay, Alberto Magnelli und anderen die "Gruppe Grasse". Die Eskalation des Krieges zwang ihn, in die Schweiz zu ziehen, und ein Großteil seines Werks aus dieser Zeit ging verloren. 1950 nahm Springer seine Karriere wieder auf, und 1960 wurde er zusammen mit Pierre Courtin, Henri-Georges Adams und Johnny Friedlaender zu einem Pionier der modernen Gravur. Ich wollte eine Beziehung zwischen den Formen meiner Gravuren und symbolischen Objekten wie Kykladen-Idolen, Masken, Totems, Rindenmalereien der Aborigines in Australien herstellen. Es ist die grafische Umsetzung des Geistes dieser magischen, wenn nicht gar heiligen Gegenstände" - Ferdinand Springer 1967 wurde Springer von der französischen Regierung mit dem Chevalier des Arts et des Lettres ausgezeichnet, im selben Jahr, in dem seine erste Retrospektive in Heidelberg stattfand. Bis 1975 ließ er sich dauerhaft in Grasse nieder, arbeitete weiter und stellte in ganz Europa und den Vereinigten Staaten aus. Springers Werke befinden sich in den Sammlungen des Nationalmuseums für Moderne Kunst (Paris), der Nationalbibliothek (Paris), des Museums der Schönen Künste (Rouen), des Museums für Moderne Kunst (New York), des Brooklyn Museums (New York), des Cincinnati Art Museum (Ohio), des Fogg Art Museum (Massachusetts), der LIbrary of Congress (Washington, D.C.; Yale University Print Collection (Connecticut); Mill College Library, Kalifornien; California Palace of the Legion of Honor (San Francisco); Kunstmuseum Basel; Kunstmuseum (Bern); und Kunsthalle (Bremen). "Es gibt einen Moment im Leben eines Menschen, wie in dem einer Epoche, in dem sich der Kreis schließt, in dem sich alles zusammenfügt und die Synthese vollzogen wird... Es ist ein Moment, in dem es dem Künstler gelingt, nicht von der Natur aus zu arbeiten, sondern auf natürliche Weise, in Übereinstimmung mit seinem inneren und äußeren Wesen" --Ferdinand Springer
  • Schöpfer*in:
    Ferdinand Springer (1907 - 1998, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1945
  • Maße:
    Höhe: 27,16 cm (10,69 in)Breite: 18,27 cm (7,19 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Myrtle Beach, SC
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1039951stDibs: LU53237685802

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Panzer & Bäume - Amerikanischer Surrealismus aus der Mitte des Jahrhunderts
Karl Eugene Fortess, "Panzer und Bäume", Lithografie, um 1940, Auflage 100. Mit Bleistift signiert, betitelt und nummeriert "100/P". Bezeichnet "Für Usui - K." am linken unteren Rand...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Europäische Landschaft" - Amerikanischer Surrealismus der Mitte des Jahrhunderts
Von Lawrence Kupferman
Lawrence Kupferman, "Europäische Landschaft", Kaltnadel, Auflage 50, 1942. Mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und nummeriert "7/50". Hervorragender, fein nuancierter Abdruck a...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Waldfrau" - Surrealismus der Jahrhundertmitte, Atelier 17
Ian Hugo, "Forest Woman", Kupferstich, 1945, Auflage 50. Mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und nummeriert "5/50". Mit dem Blindstempel "madeleine-...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

''Going My Way?'' - Amerikanischer Surrealismus aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Robert Vale Faro
Robert Vale Faro, "Going My Way?", Lithographie, 1946, Auflage 14. Rekto mit Feder signiert. Verso mit Stift betitelt, nummeriert "#118 14/14" und datiert "5/5/46". Schöner, reich ge...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Le Cheval (Das Pferd) - Kubismus der Jahrhundertmitte
Von Léopold Survage
Léopold Survage, "Le Cheval" (Das Pferd), Farbradierung, Auflage 60, 1953. Mit Bleistift signiert und nummeriert "46/60". In der Platte rechts unten paraphiert. Ein hervorragender, r...
Kategorie

1950er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Das Dilemma von Petrouchka" - Amerikanischer Surrealismus der Jahrhundertmitte
Von Robert Vale Faro
Robert Vale Faro, "Petrouchka's Predicament", Farblithographie, 1946, Auflage 20. Mit Feder signiert, datiert, betitelt und nummeriert "115" und "14/20". Schöner, farbenfroher Abdruc...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Baummann – Fototypiedruck von Latis – 1970er-Jahre
Tree- Man ist ein Druck auf cremefarbenem Papier, der von Latis (Emmanuel Peillet) in den 1970er Jahren realisiert wurde. Fotodruck. Gute Bedingungen Das Kunstwerk, das mit geschick...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Arbre ohne Titel, von Francois Houtin
Von François Houtin
Signiert, betitelt und nummeriert mit Bleistift, 3/50. Imaginäre Formschnitt- und Gartenszene, mit unglaublich feiner Linienführung in der Radierung. François Houtin wurde 1950 in ...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Frauenbäumen – Radierung von Leo Guida – 1970er Jahre
Von Leo Guida
Frau-Baum ist eine Radierung von Leo Guida aus den 1970er Jahren. Handsigniert vom Künstler mit Bleistift am unteren Rand, nummeriert, Auflage 40/50 Exemplare. Guter Zustand. Als ...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

The Tree at Villa – Radierung von Leo Guida – The Tree at Villa – 1972
Von Leo Guida
Der Baum in der Villa ist ein Kunstwerk des zeitgenössischen italienischen Künstlers Leo Guida (1992 - 2017) aus den 1970er Jahren.   Schwarz-Weiß-Radierung auf Papier.   Handsignie...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Der Mann auf einem Baum – Radierung von Leo Guida – 1972
Von Leo Guida
Mann auf einem Baum ist eine Radierung von Leo Guida aus dem Jahr 1972. Handsigniert und datiert am linken unteren Rand, Leo Guida 72' , p.a.4 Inv. C20 A. 64X48 cm. Gute Bedingu...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Der Baum in der Villa – Radierung von Leo Guida – 1970er Jahre
Von Leo Guida
Der Baum in der Villa ist ein Kunstwerk des zeitgenössischen italienischen Künstlers Leo Guida (1992 - 2017) in den 1970er Jahren. Original-Radierung in Schwarz-Weiß auf Papier. H...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Radierung