Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Francis Wheatley
Ein Kupferstich aus der Serie „The Cries of London“: „Turnips & Carrots“

1797

Angaben zum Objekt

Ein wunderschön gerahmter handkolorierter Stich aus der berühmten Serie "Cries of London", der das Leben und die Berufe der einfachen Leute im London des 18. Jahrhunderts zeigt, die auf den Straßen arbeiteten und ihre Waren feilboten. Dieser Stich aus der Serie "Cries of London", ursprünglich von Francis Wheatley gemalt, wurde von Colnaghi & Co. in London veröffentlicht. Es trägt den Titel: "Turnips & Carrots, Carottes & Navets", Tafel Nr. 13, gestochen von Thomas Gaugain, veröffentlicht im Jahr 1797. "Turnips & Carrots" (Rüben und Karotten) zeigt eine Frau auf der rechten Seite, die ein Bündel Rüben in der Hand hält und neben einem Esel steht, der mit Körben voller Rüben und Karotten beladen ist. Ein Junge steht rechts vom Esel (auf der linken Seite der Szene), und rechts und im Hintergrund sind Londoner Gebäude zu sehen. Diese Gravur wird in einem dekorativen goldfarbenen Holzrahmen präsentiert. Der Rahmen misst 20,5" x 16,38" x 0,88". Die Ränder von "Rüben und Möhren" sind mäßig verfärbt, insbesondere in der rechten unteren Ecke. Es ist ansonsten in sehr gutem Zustand. Auf 1stdibs sind sechs weitere gerahmte Stiche aus der Serie "Cries of London" erhältlich, die in ähnlichen oder identischen Rahmen präsentiert werden. Die Referenznummern für die zusätzlichen "Cries of London"-Einträge sind: LU117326068762, LU117326068772, LU117326068782, LU117326015272, LU117326068802 und LU117326068812. Diese würden eine attraktive und interessante Gruppierung von zwei, drei oder mehr Drucken ergeben. Beim Kauf eines Sets sind zusätzliche Preisnachlässe möglich, wobei der prozentuale Preisnachlass bei größeren Mengen höher ausfällt. Obwohl es seit Jahrhunderten Versionen der "Cries of London" gab, war die bekannteste und beliebteste diese Serie von Francis Wheatley. Wheatley stellte seine 14 Gemälde der "Schreie" zwischen 1792 und 1795 in der Royal Academy aus. Der Verlag Colnaghi & Co. war von seiner Arbeit beeindruckt und erklärte sich bereit, eine Reihe von Stichen nach Wheatleys berühmten Gemälden zu veröffentlichen. Dreizehn der vierzehn Gemälde wurden von einigen der bekanntesten Graveure Englands in Stippeltechnik gestochen, darunter: Niccolo Schiavonetti, Giovanni Vendramini und Thomas Gaugain. Diese farbenfrohen Drucke geben einen Einblick in das London des 18. Jahrhunderts, in die Hausierer, Scharlatane, Straßenhändler, Milchmädchen und Krämer, die ihren Lebensunterhalt auf den Straßen der Stadt verdienten. Sie warben für ihre Waren mit musikalischen Rufen oder melodischen Reimen, die damals zum festen Bestandteil des Stadtbildes gehörten. Wheatley wuchs in Covent Garden unter den Hausierern auf, deren Schreie in den Straßen rund um den Markt widerhallten. Die alten Steinsäulen der Marktgebäude stehen noch heute. Wheatleys Frau war ebenfalls Malerin und stellte an der Royal Academy aus. Sie diente als Modell für die Frauen in mehreren Szenen. Zwei Jahre bevor Wheatley seine Bilder in der Royal Academy ausstellte, war der einundvierzigjährige Maler über den Kandidaten des Königs in die Royal Academy gewählt worden. Der König war darüber verärgert und sorgte dafür, dass Wheatley nie wieder einen Auftrag von ihm oder seinen Adligen erhielt. Die Porträts von Adligen waren zuvor Wheatleys Haupteinnahmequelle gewesen. Ironischerweise erwies sich das, was die Krönung seiner Karriere hätte sein sollen, stattdessen als deren Ruin. Wheatley wurde 1793 für zahlungsunfähig erklärt und kämpfte bis zu seinem Tod im Jahr 1801 um seinen Lebensunterhalt, als die Royal Academy seine Beerdigungskosten übernahm. Doch inmitten dieses Aufruhrs gelang es Wheatley, diese wunderbaren Bilder von Straßenverkäufern zu schaffen. Obwohl sie zu jener Zeit im Vergleich zu seinen aristokratischen Porträts als unbedeutend angesehen wurden, sind sie heute die Werke, die seinen bleibenden Ruf bestimmen. Seine Serie "Cries of London" gilt vielen als die schönste und beliebteste Grafik, die je zu diesem Thema geschaffen wurde.
  • Schöpfer*in:
    Francis Wheatley (1747 - 1801, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    1797
  • Maße:
    Höhe: 52,07 cm (20,5 in)Breite: 41,61 cm (16,38 in)Tiefe: 2,24 cm (0,88 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Alamo, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: # 26791stDibs: LU117326068742

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Fresh Gathered Peas: Ein Gravur aus der Serie „The Cries of London“ aus dem 18. Jahrhundert
Von Francis Wheatley
Dies ist ein wunderschön gerahmter Kupferstich, in Farben gedruckt mit zusätzlicher Handkolorierung, aus der berühmten Serie "Cries of London", die das Leben und die Berufe der einfa...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Naturalismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

""New Mackrel"": Ein Gravur aus der Serie "The Cries of London" aus dem 18. Jahrhundert
Von Francis Wheatley
Dies ist ein wunderschön gerahmter Kupferstich, in Farben gedruckt mit zusätzlicher Handkolorierung, aus der berühmten Serie "Cries of London", die das Leben und die Berufe der einfa...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Naturalismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

""Inspektion Tour in the Wine Vaults"", 1876 Centennial Exposition in Philadelphia
Dieser Stich trägt den Titel "Philadelphia, PA- The Centennial Exposition - the Jury of Award on an Inspection Tour in the Wine Vaults of Agricultural Hall", veröffentlicht in New Yo...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Interieurdrucke

Materialien

Gravur

""Little Harvest Mouse"": Eine gerahmte Original-Audubon-Handkolorierte Folio-Lithographie
Von John James Audubon
Diese seltene Original-Erstausgabe einer von Audubon handkolorierten Lithographie im Imperial-Folio-Format mit dem Titel "Mud Minimus Aud and Bach, Little Harvest Mouse, Males and Fe...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Limon Lavrae: Eine handkolorierte Gravur der Zitronenanatomie von G. Ferrari aus dem 17. Jahrhundert
Von Giovanni Battista Ferrari
Dieser handkolorierte Stich einer Zitrone aus dem 17. Jahrhundert mit dem Titel "Limon Lavrae", Tafel 219 aus Giovanni Baptista Ferraris Publikation "Hesperides, sive, De Malorum Aur...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Iris und andere botanische Blumen: Gerahmte, handkolorierte Gravur von Besler aus dem 17. Jahrhundert
Dies ist ein handkolorierter Kupferstich mit dem Titel "I. Spatula foetida - II. Caucalis Dodonei - III. Cruciata", das drei blühende Pflanzen, darunter eine Iris, aus Basilius Besle...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Akademisch, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Das könnte Ihnen auch gefallen

Königin von Rewa, Fiji-Porträtsgravurdruck des 19. Jahrhunderts
Die Königin von Rewa Porträt einer sitzenden fidschianischen Frau, die von der Taille an in ein Tapa-Tuch gehüllt ist, einen Fächer hält, Schmuck und einen kunstvollen Kopfschmuck t...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Farm Yards, sepiafarbene Radierung mit weichem Grund, frühes 19. Jahrhundert, 1805
Von William Henry Pyne
bauernhöfe Radierung aus der Serie "Microcosm: or, a picturesque delineation of the arts, agriculture, manufacturers, &c. of Great Britain" von William Henry Pyne (1769-1843). 230...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur, Radierung

Jagd, Sepia-Radierung mit weichem Grund aus dem frühen 19. Jahrhundert, 1805
Von William Henry Pyne
hunting Pl II Radierung aus der Serie "Microcosm: or, a picturesque delineation of the arts, agriculture, manufacturers, &c. of Great Britain" von William Henry Pyne (1769-1843). ...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur, Radierung

Threshing, Sepia-Radierung mit weichem Grund aus dem frühen 19. Jahrhundert, 1805
Von William Henry Pyne
dreschen Radierung aus der Serie "Microcosm: or, a picturesque delineation of the arts, agriculture, manufacturers, &c. of Great Britain" von William Henry Pyne (1769-1843). 230 m...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur, Radierung

Rent Day, englischer antiker Kupferstich nach Sir David Wilkie
Von Sir David Wilkie
Rent Day Kupferstich von Abraham Raimbach (1776-1843) nach Sir David Wilkie RA (1785-1841). Circa 1820. Zweite Platte" unter dem Namen des Stechers gedruckt. Wilkie war ein bedeu...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Interieurdrucke

Materialien

Gravur

Charles Wilkes, 19. Jahrhundert Amerikanischer Marineforscher Porträtstich
Charles Wilkes Stahlstich nach einer Skizze von Alonzo Chappel nach einer Fotografie. 1864. Faksimile-Unterschrift unter der Gravur. Charles Wilkes (1798 - 1877) war ein amerikanis...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen