Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

Francisco Goya
Que se la Llevaron! - Radierung von Francisco Goya - 1799

1799

Angaben zum Objekt

Que se la Llevaron! ist eine Originalradierung von Francisco Goya aus dem Jahr 1799 aus der Serie Los Caprichos. Bei dem Kunstwerk handelt es sich um die Tafel 8 (wie auf der Tafel am oberen rechten Rand gedruckt) aus der Serie Los Caprichos, erste Ausgabe. Gute Bedingungen. Los Caprichos. Los Caprichos, das am 6. Februar 1799, am Ende des letzten Karnevals des Jahrhunderts, in den Handel kam, ist der erste gedruckte Zyklus Goyas, der als Einheit geschaffen wurde und in einer Zeit des Übergangs im Leben des Künstlers angesiedelt werden kann. Tatsächlich gab es im letzten Jahrzehnt des achtzehnten Jahrhunderts einige für Goya sehr wichtige Fakten, wie die Krankheit und die Schwerhörigkeit. Diese Stiche entstanden 1797 in Madrid, nach einem Aufenthalt des Künstlers in Andalusien, wo er Gast der Herzogin von Alba war. 1797 übernahm Gaspar Melchor de Jovellanos, der bedeutendste Abgeordnete der spanischen Aufklärung und Goyas Beschützer, das Ministerium für Barmherzigkeit und Justiz und begann, ein großartiges Umfeld für den künstlerischen Ausdruck zu fördern. Im selben Jahr wurde die erste Version dieser Serie (72 Stiche) unter dem Titel Sueño 1º Idioma Universal gedruckt. Im Januar 1799 wurde die endgültige Ausgabe (80 Stiche) der Caprichos veröffentlicht. Dieser Zyklus kann in zwei Teile unterteilt werden, die jeweils durch ein Self-Portrait des Künstlers eingeleitet werden. Im ersten Self-Portrait, das 41 realistische Szenen vorwegnimmt (2-42), stellt sich Goya als bürgerlicher Mann mit einer sarkastischen Sicht der Welt dar, dem Hauptthema seiner Caprichos. Auf dem zweiten Porträt stellt er sich selbst schlafend inmitten seiner Zeichenwerkzeuge dar, mit Monstern hinter ihm, die durch den abgestumpften Verstand erzeugt werden. Die Caprichos sind eine starke ästhetische und soziale Provokation; der französische Dichter Baudelaire sagte über Goyas Meisterwerk: "Kein anderer Künstler als Goya hat den Sinn für das Absurde mehr gewagt als er. All diese Verrenkungen, diese bestialischen Gesichter, diese diabolische Spötteleien sind von Menschlichkeit durchdrungen [...] es ist unmöglich, die Nahtstelle, den Vereinigungspunkt zwischen dem Realen und dem Fantastischen zu finden; es ist eine so unklare Linie, dass auch der beste Analytiker kann nicht zeichnen, in einer Kunst, die gleichzeitig so transzendent ist und natürlich". Der spanische Maler und Drucker Francisco José de Goya y Lucientes (30. März 1746 - 16. April 1828 in Bordeaux) gehört zu den seltenen Künstlern, die durch ihr Werk nicht nur die Anerkennung und Bewunderung ihrer Zeitgenossen gewinnen, sondern auch die Entwicklung der zukünftigen Kunst beeinflussen. Er wurde in Fuentedetodos in einer aus Aragona stammenden bürgerlichen Familie geboren und war der vierte von sechs Brüdern. Er studierte bei José Buzàn y Martinez und in Madrid bei Velasquez und trat in die Gruppe von R. Mengs ein, wo er Tiepolo kennenlernte. Nach Aufenthalten in Rom und Venedig kehrte er nach Spanien zurück, um die Kuppel der Basilika Santa Maria de Pilar in Zaragoza mit Fresken zu bemalen, die den Einfluss von Tiepolo erkennen lassen. In Madrid fühlte er sich mit seinem akademischen Stil nicht wohl, obwohl er am königlichen Hof für seinen sehr lebendigen Stil und seinen raffinierten Kunstgeschmack bekannt war. Er hatte seine produktivste und arbeitsreichste Zeit seines Lebens begonnen. Er kehrte nach Zaragoza zurück, um Fresken in der Kathedrale zu malen (im Auftrag von Bayeu), ließ das Werk jedoch unvollendet und begann stattdessen, Porträts zu malen und begann auch mit "Caprichos". Goya hatte seinen größten Erfolg unter der Herrschaft von Karl IV., doch als die Macht von Ferdinand VII. unter der französischen Besatzung zunahm, ging er ins Exil nach Bordeaux. Im Jahr 1799 malte er das Familienporträt von Karl IV. und gewann die Freundschaft des Königs. Goya stand den Armen nahe, was sich in dem Druck "Desastres de la guerra" widerspiegelt, dem er während seines Aufenthalts in Frankreich seine Werke widmete. Goya reiste nach Zaragoza, um die Unternehmen des spanischen Widerstands zu malen, verließ Spanien jedoch nach dem Ausbruch einer Taubheit und malte die Milchmagd von Bordeaux. Er starb 1828 in Bordeaux.
  • Schöpfer*in:
    Francisco Goya (1746 - 1928, Spanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1799
  • Maße:
    Höhe: 21,5 cm (8,47 in)Breite: 15,2 cm (5,99 in)Tiefe: 2 mm (0,08 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1790–1799
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
    Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
  • Galeriestandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: M-1130051stDibs: LU65037298362

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Blick auf die Höhle des Bergantino - Radierung von G. B. Piranesi - 1762
Von Giovanni Battista Piranesi
Blick auf die Höhle des Bergantino ist eine Radierung des italienischen Künstlers Giovanni Battista Piranesi aus dem Jahr 1762. Sehr wertvoller und seltener Lebensabdruck. Römische...
Kategorie

1750er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Das berühmte Unternehmen impresa di Ercole negl'Esperidi - Radierung von Giuseppe Vasi - 1774
Von Giuseppe Vasi
Englischer Titel: "Das Unternehmen des berühmten Ercole in "Esperidi" Schöner Künstlerabzug, der den ersten komplexen Feuerwerksapparat darstellt, der anlässlich des Festes von ...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Narciso und Echo – Narciso B/W-Radierung nach Claude Lorrain - 1815
Von Ludovico Caracciolo
Schöner Künstlerabzug, der den Mythos von Narcissius und der Nymphe Eco darstellt, gezeichnet von "Die Metamorphose" von Publio Ovidio Nasone. Diese Aquatinta von Ludovico Caracciol...
Kategorie

1810er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Liber Veritatis – B/W-Radierung nach Claude Lorrain - 1815
Von Ludovico Caracciolo
Abmessungen des Bildes: 21 x 27 cm. Liber Veritatis - Tafel 177 ist eine schöne schwarz-weiße Radierung und Aquatinta auf Papier des italienischen Künstlers Ludovico Caracciolo, nac...
Kategorie

1810er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Liber Veritatis – B/W-Radierung nach Claude Lorrain – 1815
Von Ludovico Caracciolo
Abmessungen des Bildes: 21 x 27 cm. Liber Veritatis - Tafel 148 ist eine schöne schwarz-weiße Radierung und Aquatinta auf Papier des italienischen Künstlers Ludovico Caracciolo, nac...
Kategorie

1810er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Liber Veritatis – B/W-Radierung nach Claude Lorrain – 1815
Von Ludovico Caracciolo
Abmessungen des Bildes: 21 x 27 cm. Liber Veritatis - Tafel 150 ist eine schöne schwarz-weiße Radierung und Aquatinta auf Papier des italienischen Künstlers Ludovico Caracciolo, nac...
Kategorie

1810er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Das könnte Ihnen auch gefallen

"A Harlot's Progress" Platte 3 Radierung
Von William Hogarth
Radierung aus der Serie mit dem Titel "A Harlots Progress" von William Hogarth. Die Serie besteht aus sechs Gemälden und Kupferstichen. Die Geschichte handelt von einer Frau namens M...
Kategorie

1730er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Meridies; Der Mittag /// Johann Daniel Preissler Alter Meister
Künstler: (nach) Johann Daniel Preissler (deutsch, 1666-1737) Titel: "Meridies; Der Mittag (Noon; The Midday)" Mappe: Die Vier Tageszeiten (The Four Times of Day) Jahr: 1723 Medium: ...
Kategorie

1720er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Radierung

Aurora sive Tempus Matutinum; Der Wohl und Übel angewandte Morgen /// Old Masterly
Künstler: (nach) Johann Daniel Preissler (deutsch, 1666-1737) Titel: "Aurora sive Tempus Matutinum; Der Wohl und Übel angewandte Morgen" Mappe: Die Vier Tageszeiten (The Four Times o...
Kategorie

1720er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Radierung

Vespera; Der Abend (Abend; Der Abend) /// Johann Daniel Preissler Alter Meister
Künstler: (nach) Johann Daniel Preissler (deutsch, 1666-1737) Titel: "Vespera; Der Abend (Evening; The Evening)" Mappe: Die Vier Tageszeiten (The Four Times of Day) Jahr: 1723 Medium...
Kategorie

1720er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Radierung

Piranesi-Kamindesigns aus dem 18. Jahrhundert auf der Grundlage antiker architektonischer Stile
Von Giovanni Battista Piranesi
Diese beiden Radierungen von Giovanni Battista Piranesi aus dem 18. Jahrhundert mit Kaminentwürfen auf einem Blatt ist Tafel 6 aus seiner Veröffentlichung "Diverse Maniere d'adornare...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Ohne Titel /// French Ornaments Designs Architecture Jean Bérain Old Master Print
Von Jean Bérain
Künstler: Jean Berain (der Ältere) (Französisch, 1640-1711) Titel: "Ohne Titel" (Tafel 35) Mappe: Ornemens Inventez par J. Berain (Ornamententwürfe, erfunden von J. Berain) CIRCA: 17...
Kategorie

1710er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Intaglio, Radierung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen