Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Francisco Goya
Tan Barbara la Seguridad Como el Delito – Radierung von Francisco Goya – 1867

1867

1.400 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Der Schutz ist so barbarisch wie das Verbrechen (Tan barbara la seguridad como el delito) ist ein Kunstwerk von Francisco Goya y Lucientes aus dem Jahr 1867. Paris: Delâtre, 1867. Radierung und Stichel. cm. 10.5x8.4.Blatt 21x16.2. Ausgezeichneter Nachweis des III Zustand und der ersten Ausgabe nach dem Aussehen des Briefes und der Fase der Platte, in der Gazette des Beau-Arts, vol. XXII, S. 196 veröffentlicht. Referenz Harris 26 Intaktes Blatt mit breiten Rändern. Leichte Vergilbung um das Bild herum. Francisco José de Goya y Lucientes (Fuendetodos, 30. März 1746 - Bordeaux, 16. April 1828) war ein spanischer Maler und Kupferstecher. Er gilt als Pionier der modernen Kunst und war einer der größten spanischen Maler, die zwischen dem späten 18. und dem frühen 19. Jahrhundert lebten. Seine Gemälde, Zeichnungen und Radierungen spiegeln die laufenden historischen Umwälzungen wider und haben die wichtigsten Maler der Gegenwart und des folgenden Jahrhunderts beeinflusst. Goya wird oft als der letzte der alten Meister und der erste der Modernen bezeichnet. Er wurde 1746 in Aragonien in eine bürgerliche Familie hineingeboren und war ab seinem 14. Lebensjahr Schüler von José Luzán y Martínez, später zog er nach Madrid, um bei Anton Raphael Mengs zu studieren. 1786 wurde er zum Hofmaler der spanischen Krone ernannt, und dieser erste Teil seiner Karriere war durch zahlreiche Porträts von Mitgliedern der spanischen Aristokratie und der königlichen Familie sowie durch die Herstellung von Rokokotapeten für den Königspalast gekennzeichnet. 1793 litt er an einer nicht diagnostizierten schweren Krankheit, die ihn taub werden ließ, woraufhin sein Werk immer düsterer und pessimistischer wurde. Seine späteren Gemälde scheinen eine düstere Vision der Existenz widerzuspiegeln, die im Gegensatz zu seinem durchschlagenden sozialen Aufstieg steht: 1799 wurde er nämlich zum Primer Pintor de Cámara (Erster Hofmaler) ernannt, dem höchsten Rang für einen spanischen Hofmaler. Ende 1799 vollendete er im Auftrag von Godoy seine Maja desnuda, einen für die damalige Zeit bemerkenswert kühnen Akt, der sich eindeutig am Stil von Diego Velázquez orientiert. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts malte er Die Familie Karls IV., wiederum beeinflusst von Velázquez. Im Jahr 1807 führte Napoleon die Große Armee im Halbinselkrieg gegen Spanien. Während des Konflikts blieb Goya in Madrid, und obwohl er seine Gedanken nie öffentlich äußerte, scheinen ihn diese Tatsachen tief berührt zu haben, wie einige seiner Werke wie Die Katastrophen des Krieges, Der 2. Mai 1808 und Der 3. Mai 1808 zeigen. Zu den weiteren Werken seiner Reifezeit gehört eine Vielzahl von Gemälden, die sich mit Wahnsinn, Irrenhäusern, Hexen, phantastischen Kreaturen sowie religiöser und politischer Korruption befassen, was darauf schließen lässt, dass er um seine geistige und körperliche Gesundheit fürchtete. Seine spätere Periode kulminiert in den Schwarzen Gemälden von 1819-1823, die in der Quinta del Sordo entstanden, seinem Haus am Stadtrand von Madrid, wo er, desillusioniert von den politischen und sozialen Entwicklungen in Spanien, in einer fast isolierten Situation lebte. 1824 beschloss Goya schließlich, Spanien zu verlassen und sich in die französische Stadt Bordeaux zurückzuziehen, wo er seine Serie La Tauromaquia und eine Reihe anderer wichtiger Gemälde vollendete. Gegen Ende seines Lebens erlitt er einen Schlaganfall, der ihn auf der rechten Seite lähmte. Er starb und wurde am 16. April 1828 im Alter von 82 Jahren begraben. Sein Leichnam wurde später in die Church's of San Antonio de Florida in Madrid überführt.
  • Schöpfer*in:
    Francisco Goya (1746 - 1928, Spanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1867
  • Maße:
    Höhe: 21 cm (8,27 in)Breite: 16,2 cm (6,38 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
    Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
  • Galeriestandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: T-1405171stDibs: LU650312632002

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Tan Bárbara la Seguridad Como el Delito - Radierung nach Francisco Goya - 1881
Von Francisco Goya
Tan bárbara la seguridad como el delito (Die Bewachung ist so barbarisch wie das Verbrechen) ist eine Schwarz-Weiß-Radierung nach Francisco Goya, veröffentlicht 1881-1886. Gute Bedi...
Kategorie

1880er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Que Locura - Radierung von Francisco Goya – 1863
Von Francisco Goya
Que Locura - Tafel 68 aus Los Desastres de la Guerra (Die Katastrophe des Krieges) ist eine originale Schwarz-Weiß-Radierung von Francisco Goya (1746-1828). Das Kunstwerk ist die P...
Kategorie

1860er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Que Locura – Radierung von Francisco Goya – 1863
Von Francisco Goya
Que Locura ist ein Originalkunstwerk des großen spanischen Künstlers Francisco Goya aus dem Jahr 1810. Original-Radierung auf Papier. Das Werk gehört zu der berühmten Serie "Los ...
Kategorie

1860er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Si Son de Otro Linage - Radierung von Francisco Goya - 1863
Von Francisco Goya
Si son de otro linage ist ein Originalkunstwerk des großen spanischen Künstlers Francisco Goya aus dem Jahr 1810. Original-Radierung auf Papier. Das Werk gehört zu der berühmten ...
Kategorie

1860er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Nadie se conoce – Radierung von Francisco Goya – 1868
Von Francisco Goya
Nadie se conoce ist ein Original-Kunstwerk des spanischen Künstlers Francisco Goya, das 1799 zum ersten Mal veröffentlicht wurde. Original-Radierung auf Papier. Die Platte ist Teil...
Kategorie

1860er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Esta no lo es Menos - Radierung von Francisco Goya - 1863
Von Francisco Goya
Esta no lo es menos ist ein Originalkunstwerk des großen spanischen Künstlers Francisco Goya aus dem Jahr 1810. Original-Radierung auf Papier. Das Werk gehört zu der berühmten Se...
Kategorie

1860er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Das könnte Ihnen auch gefallen

The Custody is as Barbarous as The Crime, Radierung und Stich von Francisco de Goya
Von Francisco Goya
Francisco de Goya, Spanier (1746 - 1828) - Der Gewahrsam ist so barbarisch wie das Verbrechen, Jahr: um 1810, Medium: Radierung und Stichel auf cremefarbenem Bütten, Bildformat: 3.7...
Kategorie

1810er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

El Vergonzoso (Teller 54) (Serie Los Caprichos)
Von Francisco Goya
Francisco José Goya Y Lucientes El Vergonzoso (Tafel 54) (Reihe Los Caprichos) 1799 Radierung mit Aquatinta 31.5 x 20.5 cms (12,4 x 8,1 ins)
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Goyas Radierung Unos á Otros 1797-1799 für das Prado-Museum in Madrid
Von Francisco De Goya
Archivierung der Radierung "Tragala Perro" von Goya für das Prado-Museum in Madrid. In den Jahren 1797-1799. Originaler Zustand mit geringen alters- und gebrauchsbedingten Abnutz...
Kategorie

Vintage, 1950er, Spanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Zeitgenös...

Materialien

Glas, Holz, Papier

„Que pico de Oro“ (Was ein goldener Schnabel ist) – Radierung und Aquatinta auf Papier
Von Francisco Goya
„Que pico de Oro“ (Was ein goldener Schnabel ist) – Radierung und Aquatinta auf Papier Druck der 5. oder 8. Auflage von "Que pico de Oro" aus den Los Caprichos mit brünierten Aquati...
Kategorie

1790er, Niederländische Renaissance, Figurative Drucke

Materialien

Gravur, Radierung, Aquatinta, Büttenpapier

Goyas Radierung Tragala Perro 1797-1799 für das Prado-Museum in Madrid
Von Francisco De Goya
Goyas Radierung "Tragala Perro" für das Prado-Museum in Madrid. In den Jahren 1797-1799. Originaler Zustand mit geringen alters- und gebrauchsbedingten Abnutzungserscheinungen, der ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Spanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Zeitgenös...

Materialien

Glas, Holz, Papier

Francisco Goya Miren Que Grabes aus Los Caprichos 1868, gerahmt, Radierung gerahmt
Von Francisco Goya
Eine makabre Radierung und Aquatinta auf Papier mit dem Titel "Miren que grabes!" aus Los Caprichos des spanischen Künstlers Francisco Goya. In der Platte signiert. In der rechten ob...
Kategorie

Antik, 1860er, Drucke

Materialien

Papier