Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Francisco Zúñiga
„Madre Juchiteca“ Große Original-Farblithographie.

1973

Angaben zum Objekt

Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Madre Juchiteca" 1973 ist eine originale Farblithographie auf Arches-Papier des bekannten costaricanischen/mexikanischen Künstlers Francisco Zuniga, 1912-1998. Es ist vom Künstler mit Bleistift handsigniert, datiert und nummeriert 63/100. Das Kunstwerk ist 22,35 x 29,65 Zoll groß, gerahmt ist es 42,75 x 50 Zoll groß. Herausgegeben von Editions Press, San Francisco, mit deren Blindstempel in der rechten unteren Ecke. Im Werkverzeichnis des Künstlers von Andrew Vlady, Tafel 241, abgebildet und referenziert. Wunderschön individuell gerahmt in einem goldenen Holzrahmen, mit Passepartout aus Stoff, Abstandshalter aus Stoff, rosafarbenem Filet und goldfarbener Schräge. Es ist in ausgezeichnetem Zustand, Über den Künstler: Der international anerkannte Bildhauer und Grafiker Francisco Zuñiga wurde in Costa Rica geboren. Er studierte Zeichnen, Steinbildhauerei und Gravur an der School of Fine Arts in San Jose. Später, im Jahr 1936, studierte er Steinbildhauerei in La Esmeralda in Mexiko-Stadt. Er wurde in den Lehrkörper von La Esmeralda berufen, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1970 blieb. Zunigas Kunst spiegelt die Liebe und den Respekt für die Menschen und Traditionen Zentralamerikas wider. Im Jahr 1972 schuf er seine erste Lithographie. Als Ergänzung zu seinen emotional kraftvollen Skulpturen bringen Zunigas Drucke die Sensibilität und Sinnlichkeit der menschlichen Figur zum Ausdruck. Er wurde mit zahlreichen internationalen Preisen und Auszeichnungen geehrt. Seine Werke werden häufig in renommierten Galerien auf der ganzen Welt ausgestellt und befinden sich in den ständigen Sammlungen von neunundzwanzig Museen, darunter das Metropolitan Museum of Art in New York, das Los Angeles County Museum, das Mexican Museum in San Francisco und das Phoenix Art Museum. 1936 verließ Francisco Zuniga San José, Costa Rica, wo er an der Schule der Schönen Künste Zeichnen studiert hatte und als Assistent im Studio seines Vaters arbeitete, einer Werkstatt, die religiöse Skulpturen für die Kirchen und Klöster in und um die Stadt herstellte. Sein Ziel war Mexiko-Stadt. Von dort aus begann er eine glänzende Karriere als Bildhauer und Zeichner. Zuñigas Erkundung der Nuancen des Volumens, der Linie und des Raums, wird in dieser Ausstellung, der umfangreichsten Ausstellung seines Werks seit mehr als einem Jahrzehnt, deutlich. Mexiko-Stadt im Jahr 1936 war schon damals eines der wichtigsten Kunstzentren des amerikanischen Kontinents. Als solches war es Zeuge und Teilnehmer vieler der wilden und kontroversen Kunstbewegungen, die das politische und intellektuelle Klima der ersten drei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts widerspiegelten. Der Muralismus, die grafischen Künste und die Einbeziehung internationaler Bewegungen hatten ein künstlerisches Klima geschaffen, das schließlich internationale Künstler und Intellektuelle wie Sergej Eisenstein, André Breton und Antonin Artaud nach Mexiko lockte. Damals wie heute war Mexiko-Stadt eine bedeutende Welthauptstadt mit der notwendigen Infrastruktur, um neue ästhetische Konzepte auszustellen und zu präsentieren. Aus all diesen Gründen war es das naheliegendste Ziel für Zuñiga. In Mexiko arbeitete er mit dem Maler Manuel Rodríguez Lozano zusammen und wurde einer der Gründer von La Esmeralda, der Nationalen Schule für Malerei und Bildhauerei, an der er zwischen 1938 und 1970 unterrichtete. Zuniga führte auch Aufträge für zahlreiche öffentliche Denkmäler aus, aber zwischen 1960 und 1980 begann er, ausschließlich an seinen Studioprojekten zu arbeiten. Zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1998 waren seine Werke Teil bedeutender internationaler Museumssammlungen. Zunigas charakteristische Skulpturen, massive weibliche Figuren aus Onyx oder Bronze, unterstreichen die kontinuierliche Erforschung der figurativen Darstellung in der westlichen Kunst. In Juchitecas en Conversación (1985) steht eine weibliche Figur mit verschränkten Armen vor zwei auf einer Bank sitzenden Figuren. Die Figur, die ihr am nächsten steht, stützt sich mit der Hand auf einen Wasserkrug, während die dritte, deren Körper zur Hälfte der Gruppe zugewandt ist, mit dem linken Arm eine Geste zu ihnen macht. Die langgestreckten Köpfe und Hälse stehen in direktem Kontrast zu den vollen, erdigen Körpern aller drei. In Haltung und Gestik suggerieren diese Figuren mit ihrer monumentalen Masse und ihrem Volumen eine Beziehung der Gemeinschaft und der Vereinigung zwischen Frauen, ein für Zuñiga grundlegendes Thema. Andere Elemente fallen ins Auge: der Wasserkrug, das Kleid. Das Vorhandensein dieser Elemente war oft ein Grund dafür, Zuñigas Werk als Beispiel für eine regionale Repräsentation, d.h. für Archetypen indigener Frauen, einzustufen. Indem er sich in diesem und anderen Werken auf Haltung, Gestik und Komposition konzentriert, stellt Zuñiga die klassische Bildhauersprache indigenen Modellen gegenüber. Man könnte versucht sein, sich auf das Aussehen des Modells zu konzentrieren, aber man sollte die Haltung, die Komposition, die königliche Anspielung auf die klassische westliche Tradition nicht übersehen. Diese Problematik wird in dem Pastell- und Kohlegemälde Dos Mujeres de Pie (1977) noch deutlicher. Zwei Aktfiguren stehen sich leicht versetzt und von Angesicht zu Angesicht gegenüber. Wir sehen vor uns die komplette Vorder- und Rückansicht zweier Frauen. Sie sind füllig, ja sogar korpulent, und ihre Beine und Füße sind fest auf der Erde verankert. In Juchitecas en Conversación (1985) steht eine weibliche Figur mit verschränkten Armen vor zwei auf einer Bank sitzenden Figuren. Die Figur, die ihr am nächsten steht, stützt sich mit der Hand auf einen Wasserkrug, während die dritte, deren Körper zur Hälfte der Gruppe zugewandt ist, mit dem linken Arm eine Geste zu ihnen macht. Die langgestreckten Köpfe und Hälse stehen in direktem Kontrast zu den vollen, erdigen Körpern aller drei. In Haltung und Gestik suggerieren diese Figuren mit ihrer monumentalen Masse und ihrem Volumen eine Beziehung der Gemeinschaft und der Vereinigung zwischen Frauen, ein für Zuñiga grundlegendes Thema. Zu den Museen, die seine Werke in ihren ständigen Sammlungen führen, gehören das San Diego Museum of Art, das New Mexico Museum of Art, das Metropolitan Museum of Art und das Museum of Modern Art in New York, das Museo de Arte Moderno in Mexiko-Stadt, das Dallas Museum of Art, das Phoenix Art Museum, das Ponce Museum of Art in Puerto Rico und das Hirshhorn Museum and Sculpture Garden in Washington, D.C.
  • Schöpfer*in:
    Francisco Zúñiga (1912 - 1998, Costa Ricaner)
  • Entstehungsjahr:
    1973
  • Maße:
    Höhe: 108,59 cm (42,75 in)Breite: 127 cm (50 in)Tiefe: 4,45 cm (1,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: zun/mad/juc/011stDibs: LU666313484912

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ashae-Gyoke: „Habay Ashae-Gyoke“,pahdua Habay
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Ashpahdua Habay Ashae-Gyoke" 1991 ist eine Farboffsetlithografie auf Artcote-Papier der Crow-Indianerin Penni Anne Cross A.K.A. (Alawa-Sta-We- Ches) ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Evacues aus Evakues
Von Théophile Alexandre Steinlen
Künstler: Theophile Alexandre Steinlen (Schweizer, 1859-1923) Titel: Evakuiert Jahr: 1916 Medium: Lithographie Auflage: Mit Bleistift nummeriert 98/100 Papier: Japan Bildgröß...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Amerikanisch-indisch Navajo
Von Ozz Franca
Dieses Kunstwerk "American Indian, Navajo" ist eine Offsetlithographie auf Papier des bekannten brasilianischen Künstlers Ozz Franca, 1928-1991. Das Bild ist 21 x 14,75 Zoll groß, ge...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Glückliche Schwestern
Von Ming Wai
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Happy Sisters" 1977 ist eine farbige Offsetlithographie des bekannten chinesisch-amerikanischen Künstlers Wai Ming, auch bekannt als Lo Hing Kwok, geb...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Ach-Hua Dlubh: (zwei Paare) halber Breed
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Ach-Hua Dlubh: (Body Two) Half Breed" 1989 ist eine Farboffsetlithografie auf Artcote-Papier der Crow-Indianerin Penni Anne Cross A.K.A. (Alawa-Sta-We...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Ach-Hua Dlubh: Body II Halbreihiger III
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Ach-Hua Dlubh: Body II Half-Breed III" 1991 ist eine Farboffsetlithografie auf Papier der Crow-Indianerin Penni Anne Cross A.K.A. (Alawa-Sta-We- Ches)...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Aus dem Portfolio von Vargas
Von Alberto Vargas
Aus dem Vargas-Portfolio **Mappe nicht inbegriffen** Nur Lithographie Alberto Vargas (1896-1982) wurde 1896 in Arequipa, Peru, als Sohn eines erfolgreichen Fotografen geboren und er...
Kategorie

20. Jahrhundert, Realismus, Aktdrucke

Materialien

Lithografie

The Ashmolean and Balliol College, Oxford, Lithographie von F. L. Griggs
Gestochen von F. L. Griggs, gezeichnet von Sir Muirhead Bone Das Ashmolean und Balliol College, Oxford Lithographie 31 x 47 cm Frederick Landseer Maur Griggs war ein britischer Radi...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Lady Margaret Hall, Oxford, Lithographie von F. L. Griggs
F. L. Griggs Lady Margaret Hall, Oxford Lithographie 31 x 47 cm Frederick Landseer Maur Griggs war ein britischer Radierer, Zeichner und Illustrator, der für seine sehr detaillierte...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

WOMAN LONG DARK HAIR Signierte Lithographie, weibliches Porträt, V-Ausschnitt-Top, Realismus
Von Raphael Soyer
FRAU MIT LANGEN DUNKLEN HAAREN ist eine original handgezeichnete (nicht digital oder fotoreproduzierte) Lithographie in limitierter Auflage des Künstlers Raphael Soyer - russischer/a...
Kategorie

1970er, Realismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

"Das Putting Green" - Figurative Landschaft
Von Douglas Adams
"Das Putting Green" - Figurative Landschaft Lithografie des 20. Jahrhunderts (Nachdruck) eines Originalgemäldes des britischen Künstlers Douglas Adams (Engländer, 1853-1920). Unters...
Kategorie

1970er, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie, Papier

YOUNG WOMAN BRAIDED HAIR Signierte Steinlithographie Realistische weibliche Porträtzeichnung
Von Raphael Soyer
YOUNG WOMAN BRAIDED HAIR ist eine originale, handgezeichnete Steinlithographie (nicht digital oder fotoreproduziert) in limitierter Auflage des Künstlers Raphael Soyer - russischer/a...
Kategorie

1970er, Realismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen