Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Fritz Eichenberg
Simplicius' Abschied von der Welt" - Grafische Moderne

1977

Angaben zum Objekt

Fritz Eichenberg, "Simplicius' Abschied von der Welt" aus der Suite "Der abenteuerliche Simplicissimus", Holzstich, 1977, Künstlerabzug außerhalb der Auflage von 50 Stück. Mit Bleistift signiert. Signiert im Block, unten rechts. Schöner, reich getuschter Abdruck auf cremefarbenem Velin, vollrandig (1 1/2 bis 2 Zoll), in ausgezeichnetem Zustand. Bildgröße 14 x 12 Zoll (356 x 305 mm); Blattgröße 17 1/2 x 15 Zoll (445 x 381 mm). Archiviert in einer Hülle, nicht mattiert. ÜBER DIESE ARBEIT Simplicius Simplicissimus" (deutsch: Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch) ist ein Schelmenroman des niederen Barocks, der in fünf Büchern von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen geschrieben und 1668 veröffentlicht wurde; die Fortsetzung Continuatio erschien 1669. Der Roman wird aus der Perspektive seines Protagonisten Simplicius erzählt, einem für den Schelmenroman typischen Schurken oder Pikaro, der die turbulente Welt des Heiligen Römischen Reiches während des Dreißigjährigen Krieges durchquert. In einer Bauernfamilie aufgewachsen, wird er von der Heimat durch durchziehende Dragoner getrennt. Er wird von einem im Wald lebenden Einsiedler adoptiert, der ihm das Lesen beibringt und ihn in die Religion einführt. Der Einsiedler gibt Simplicius auch deshalb seinen Namen, weil er so einfältig ist, dass er seinen eigenen Namen nicht kennt. Nach dem Tod des Einsiedlers muss Simplicius für sich selbst sorgen. In jungen Jahren wird er zum Militärdienst eingezogen und erlebt Jahre der Nahrungssuche, des militärischen Triumphs, des Reichtums, der Prostitution, der Krankheit, des bürgerlichen Familienlebens und der Reisen nach Russland, Frankreich und in eine von Wassermännern bewohnte Alternativwelt. Der Roman endet damit, dass Simplicius sich einem Leben als Einsiedler zuwendet und die Welt als korrupt anprangert. ÜBER DEN KÜNSTLER Fritz Eichenberg (1901-1990) war ein deutsch-amerikanischer Illustrator und Kunstpädagoge, der vor allem mit Holzstichen arbeitete. Seine bekanntesten Werke befassten sich mit Religion, sozialer Gerechtigkeit und Gewaltlosigkeit. Eichenberg wurde als Sohn einer jüdischen Familie in Köln geboren, wo die Zerstörungen des Ersten Weltkriegs seine Antikriegshaltung prägten. Er arbeitete als Druckerlehrling und studierte an der Städtischen Kunstgewerbeschule in Köln und an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, wo er bei Hugo Steiner-Prag studierte. Im Jahr 1923 zog er nach Berlin, um seine Karriere als Künstler zu beginnen und Illustrationen für Bücher und Zeitungen zu schaffen. In seiner Arbeit für Zeitungen und Zeitschriften war Eichenberg politisch sehr offen und schrieb und illustrierte manchmal seine Berichte. Der Aufstieg Adolf Hitlers trieb Eichenberg, der ein öffentlicher Kritiker der Nazis war, 1933 dazu, mit seiner Frau und seinen Kindern in die Vereinigten Staaten zu emigrieren. Er ließ sich in New York City nieder, wo er den größten Teil seines Lebens verbrachte. Er arbeitete im Rahmen des WPA Federal Arts Project und war Mitglied der Society of American Graphic Artists. In seiner fruchtbaren Karriere als Buchillustrator porträtierte Eichenberg viele Formen der Literatur, spezialisierte sich aber auf Werke mit Elementen extremer geistiger und emotionaler Konflikte, Fantasy oder Gesellschaftssatire. Im Laufe seiner langen Karriere wurde Eichenberg von Verlagen in den Vereinigten Staaten und im Ausland mit der Illustration von mehr als 100 Klassikern beauftragt, darunter Werke der berühmten Autoren Dostojewski, Tolstoi, Charlotte und Emily Brontë, Poe, Swift und Grimmelshausen. Er schrieb und illustrierte auch Bücher mit Folklore und Kindergeschichten. Eichenberg war ein langjähriger Mitarbeiter des progressiven Magazins The Nation. Seine Illustrationen erschienen zwischen 1930 und 1980. Eichenbergs Werke wurden von so angesehenen Verlagen wie The Heritage Club, Random House, Book of the Month Club, The Limited Editions Club, Kingsport Press, Aquarius Press und Doubleday veröffentlicht. In einer nicht-religiösen Familie aufgewachsen, fühlte sich Eichenberg schon als Kind zum Taoismus hingezogen. Nach dem unerwarteten Tod seiner Frau im Jahr 1937 wandte er sich kurzzeitig der zen-buddhistischen Meditation zu und trat 1940 der Religiösen Gesellschaft der Freunde bei. Obwohl er bis zu seinem Tod Quäker blieb, war Eichenberg durch seine Freundschaft mit Dorothy Day - die er 1949 auf einer Quäker-Konferenz über Religion und Verlagswesen kennenlernte - auch mit der katholischen Wohltätigkeitsarbeit verbunden und steuerte häufig Illustrationen zu Days Zeitung "Catholic Worker" bei. 1947 wurde Eichenberg als assoziiertes Mitglied in die National Academy of Design gewählt, 1949 wurde er zum ordentlichen Akademiemitglied ernannt. Im Jahr 1956 wurde er Vorsitzender der Abteilung für Grafik und gründete das Pratt Graphic Arts Center in Manhattan. Zehn Jahre später war er Vorsitzender des Fachbereichs Kunst an der Universität von Rhode Island. Eichenberg leitete auch die Kunstabteilung der Universität von Rhode Island und entwarf dort die Studios für Druckgrafik.
  • Schöpfer*in:
    Fritz Eichenberg (1901 - 1990, Amerikanisch, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1977
  • Maße:
    Höhe: 35,56 cm (14 in)Breite: 30,48 cm (12 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Myrtle Beach, SC
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1041811stDibs: LU532311994742

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
'Hummernde Vögel und Orchideen' Vintage Weiße Linie Farbholzschnitt
Wuanita Smith, 'Humming Birds and Orchids', white-line color woodcut, circa 1930, edition 50. Mit Bleistift signiert und betitelt. Annotated '50 edition', 'no 5' and 'For Easter to M...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Schneeschaufler, New York" - Amerikanische Modernität
Von Clare Leighton
Clare Leighton, "Snow Shovellers, New York", 1929, Holzstich, Auflage 45, Boston Public Library 146. Mit Bleistift signiert, betitelt und nummeriert "29/45". Ein hervorragender, reic...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

America's Cup von „The Yankee“, 1934
Von Jacques La Grange
Jacques La Grange, 'The Yankee', color woodcut, edition 500, 1934. Signed and numbered '25/500' in pencil. A fine impression, with fresh colors, on cream wove paper, with margins (1 ...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Stadtszene II - Modernität der Jahrhundertmitte, Präzisionismus
Von Bernard Brussel-Smith
Bernard Brussel-Smith, "City Scene II", Holzstich, 1949, Künstlerabzug, Auflage 100. Mit Bleistift signiert, betitelt und mit dem Vermerk "A.P." versehen. Ein hervorragender, reich ...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Stadtszene I - Modernität der Jahrhundertmitte, Präzisionismus
Von Bernard Brussel-Smith
Bernard Brussel-Smith, "City Scene I", Holzstich, 1949, Auflage 100. Mit Bleistift signiert, betitelt und nummeriert "93/100". Ein hervorragender, reich getuschter Abdruck auf weiße...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

On the Beach (Coney Island, New York) - 1930er Jahre Grafische Modernität, WPA
Von Lou Barlow
Lou Barlow (Louis Breslow), „On the Beach“ (Coney Island), Holzstich, ca. 1937, Auflage ca. 25. Mit Bleistift signiert und betitelt. Am linken unteren Rand gestempelt „FEDERAL ART PR...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Luke Gwilliam (1911-1989), Kompott und Obst, 1950, Holzschnitt
Luke Gilliam hat eine sehr ungewöhnliche Holzschnitttechnik. Hier dient er zur Aufnahme eines Obsttellers in einer impressionistisch inspirierten Umgebung aus Erdtönen. Es ist eine f...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Interieurdrucke

Materialien

Holzschnitt

Harry Sternberg, Whitney und ACA, aus My Life in Woodcuts, 1991
Von Harry Sternberg
Im Jahr 1991 veröffentlichte Harry Sternberg ein Buch bei Brighton Press, San Diego. Es war My Life in Woodcuts. Zu dieser Zeit war es die einzige bekannte Holzschnitt-Autobiografie....
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Harry Sternberg, Commercial High School aus Mein Leben in Holzschnitten, 1991
Von Harry Sternberg
Im Jahr 1991 veröffentlichte Harry Sternberg ein Buch bei Brighton Press, San Diego. Es war My Life in Woodcuts. Zu dieser Zeit war es die einzige bekannte Holzschnitt-Autobiografie....
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Harry Sternberg, (Chasing) Girlfriends, aus My Life in Woodcuts, 1991
Von Harry Sternberg
Im Jahr 1991 veröffentlichte Harry Sternberg ein Buch bei Brighton Press, San Diego. Es war My Life in Woodcuts. Zu dieser Zeit war es die einzige bekannte Holzschnitt-Autobiografie....
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Harry Sternberg, Zion-Denkmal, aus „Mein Leben in Holzschnitten“, 1991
Von Harry Sternberg
Im Jahr 1991 veröffentlichte Harry Sternberg ein Buch bei Brighton Press, San Diego. Es war My Life in Woodcuts. Zu dieser Zeit war es die einzige bekannte Holzschnitt-Autobiografie....
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Harry Sternberg, Girlfriends, aus My Life in Woodcuts, 1991
Von Harry Sternberg
Im Jahr 1991 veröffentlichte Harry Sternberg ein Buch bei Brighton Press, San Diego. Es war My Life in Woodcuts. Zu dieser Zeit war es die einzige bekannte Holzschnitt-Autobiografie....
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen