Objekte ähnlich wie [Civitates Orbis Terrarum]Map of Cefal - Radierung von G. Braun/F. Hogenberg - 1575
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2
Georg Braun and Franz Hogenberg[Civitates Orbis Terrarum]Map of Cefal - Radierung von G. Braun/F. Hogenberg - 15751575
1575
450 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Radierung von Georg Braun und Franz Hogenberg, die zu den "Civitates Orbis Terrarum" gehört.
Guter Zustand.
Der erste Band der Civitates Orbis Terrarum wurde 1572 in Köln veröffentlicht. Der sechste und letzte Band erschien im Jahr 1617.
Dieser große Städteatlas, herausgegeben von Georg Braun und größtenteils gestochen von Franz Hogenberg, enthielt schließlich 546 Prospekte, Vogelperspektiven und Kartenansichten von Städten aus aller Welt. Braun (1541-1622), ein Kölner Geistlicher, war der Hauptredakteur des Werks und wurde bei seinem Projekt durch das enge und anhaltende Interesse von Abraham Ortelius unterstützt, dessen Theatrum Orbis Terrarum von 1570 als systematische und umfassende Sammlung von Karten im einheitlichen Stil der erste echte Atlas war.
Die Civitates waren in der Tat als Begleiter des Theatrum gedacht, wie die Ähnlichkeit der Titel und die zeitgenössischen Hinweise auf die Komplementarität der beiden Werke zeigen. Nichtsdestotrotz waren die Entwürfe für Civitates populärer, zweifellos weil die Neuheit einer Sammlung von Stadtplänen und -ansichten ein riskanteres kommerzielles Unterfangen darstellte als ein Weltatlas, für den es eine Reihe erfolgreicher Vorläufer gab. Franz Hogenberg (1535-1590) war der Sohn eines Münchner Kupferstechers, der sich in Malines niederließ. Er stach die meisten Tafeln für Ortelius' Theatrum und die meisten Tafeln in den Civitates und war möglicherweise für die Entstehung des Projekts verantwortlich.
Über hundert verschiedene Künstler und Kartographen, von denen der Antwerpener Künstler Georg (Joris) Hoefnagel (1542-1600) der bedeutendste war, stachen die Kupferplatten der Civitates nach Zeichnungen. Er hat nicht nur den größten Teil des Originalmaterials für die spanischen und italienischen Städte beigesteuert, sondern auch das Material anderer Autoren überarbeitet und verändert. Nach Höfnagels Tod setzte sein Sohn Jakob die Arbeit für die Civitates fort. Zahlreiche unveröffentlichte Werke von Jacob van Deventer (1505-1575), auch bekannt als Jacob Roelofszof, wurden kopiert, ebenso wie die Holzschnitte von Stumpf aus der Schweizer Chronik von 1548 und die deutschen Ansichten von Munster aus den Ausgaben seiner Cosmographia von 1550 und 1572. Eine weitere wichtige Quelle für Karten war der dänische Kartograph Heinrich van Rantzau (1526-1599), besser bekannt unter seinem lateinischen Namen Rantzovius, der Karten von Nordeuropa, insbesondere von dänischen Städten, lieferte. Die Civitates bieten ein einzigartiges, umfassendes Bild des städtischen Lebens an der Wende zum sechzehnten Jahrhundert. Weitere Quellen waren die Karten von Sebastian Munster aus der Zeit um 1550 und von.
Braun fügte den Karten Figuren in lokaler Kleidung hinzu. Dieses Merkmal wurde in Hans Lautensacks geätzter Ansicht von Nürnberg, 1552, vorweggenommen. Die Gruppen von Bürgern im ländlichen Vordergrund verleihen den äußerst genauen topografischen Details der damaligen Kulturhauptstadt Deutschlands zusätzliche Authentizität. Brauns Motive für die Hinzufügung von Figuren zu den Ansichten gingen jedoch noch weiter: Wie er in seiner Einleitung zu Buch 1 erklärte, glaubte er - vielleicht optimistisch -, dass seine Pläne von den Türken nicht auf militärische Geheimnisse untersucht werden würden, da ihre Religion es ihnen verbot, Darstellungen der menschlichen Form zu betrachten.
Die Pläne, die jeweils von Brauns gedrucktem Bericht über die Geschichte, die Lage und den Handel der Stadt begleitet werden, bilden ein Kompendium für Reisende, von dem der Gelehrte Robert Burton in The Anatomy of Melancholy (Anatomie der Melancholie) von 1621 behauptete, dass es nicht nur Anleitungen liefern, sondern auch den Geist erheben würde.
- Schöpfer*in:Georg Braun and Franz Hogenberg
- Entstehungsjahr:1575
- Maße:Höhe: 13 cm (5,12 in)Breite: 14 cm (5,52 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Rahmen:Rahmenoptionen verfügbar
- Zustand:Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
- Galeriestandort:Roma, IT
- Referenznummer:Anbieter*in: J-718451stDibs: LU650313791952
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
7.709 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Grasse, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenCascale, Karte aus „Civitates Orbis Terrarum“ – von F. Hogenberg – 1575
Von Franz Hogenberg
Braun G., Hogenberg F., Cascale, aus der Sammlung Civitates Orbis Terrarum, Köln, T. Graminaeus, 1572-1617.
Guter Zustand bis auf die übliche zentrale Falte.
Der "Civitates Orbis Te...
Kategorie
16. Jahrhundert, Figurative Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta
Map of San Georgi – Radierung von G. Braun/F. Hogenberg – San Georgi – 1575
Radierung von Georg Braun und Frans Hogenberg aus dem Jahr 1575, die zur Suite "Civitates Orbis Terrarum" gehört.
Der erste Band der Civitates Orbis Terrarum wurde 1572 in Köln veröffentlicht. Der sechste und letzte Band erschien im Jahr 1617.
Dieser große Städteatlas, herausgegeben von Georg Braun und größtenteils gestochen von Franz Hogenberg...
Kategorie
16. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Quiloa, Karte aus „Civitates Orbis Terrarum“ – von F.Hogenberg – 1575
Von Franz Hogenberg
"Quiloa", aus der Sammlung "Civitates Orbis Terrarum", Köln, T. Graminaeus, 1575.
Der "Civitates Orbis Terrarum" (Atlas der Städte der Welt) war der zweitälteste gedruckte Atlas i...
Kategorie
16. Jahrhundert, Figurative Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta
Burdigala, Karte von ""Civitates Orbis Terrarum" - von F.Hogenberg - 1575
Von Franz Hogenberg
"Burdigala", aus der Sammlung "Civitates Orbis Terrarum", Köln, T. Graminaeus, 1575.
Der "Civitates Orbis Terrarum" (Atlas der Städte der Welt) war der zweitälteste gedruckte Atla...
Kategorie
16. Jahrhundert, Figurative Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta
Septa, Karte von ""Civitates Orbis Terrarum" - von F.Hogenberg - 1575
Von Franz Hogenberg
"Septa", aus der Sammlung "Civitates Orbis Terrarum", Köln, T. Graminaeus, 1575.
Der "Civitates Orbis Terrarum" (Atlas der Städte der Welt) war der zweitälteste gedruckte Atlas in...
Kategorie
16. Jahrhundert, Figurative Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta
Map of Calcaria – von „Civitates Orbium Terrarum“ von F. Hogenberg – 1575
Von Franz Hogenberg
"Machelen", aus der Sammlung "Civitates Orbis Terrarum", Köln, T. Graminaeus, 1575.
Der "Civitates Orbis Terrarum" (Atlas der Städte der Welt) war der zweitälteste gedruckte Atlas...
Kategorie
16. Jahrhundert, Figurative Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta
Das könnte Ihnen auch gefallen
Teppichinsel, Deutschland: Eine Karte aus dem frühen 17. Jahrhundert von Mercator und Hondius
Von Gerard Mercator
Dies ist eine Karte aus dem frühen 17. Jahrhundert mit dem Titel "Nova Famigerabilis Insulae Ac Ducatus Rugiae Desciptio". (Karte der Insel Rugen, Deutschland) von Gerard Mercator u...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Landschaftsdrucke
Materialien
Gravur
Kartenkarte mit Holzschnitt aus dem 16. Jahrhundert – Tabula Asiae Vlll
Von Sebastian Münster
SEBASTIAN MÜNSTER (1488-1652)
ASIAE TABVLA Vlll 1540 (45)
Holzschnitt aus der Münsterschen Ausgabe der Geographia Universalis, Basel, Henri Petri. 1545 Ausgabe von Ptolemäus. Ze...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke
Materialien
Holzschnitt
820 € Angebotspreis
29 % Rabatt
Seltene Holzschnittkarte von Brabant und dem Rheintal aus dem 16. Jahrhundert, um 1549
Titel: Seltene Holzschnittkarte von Brabant und dem Rheintal aus dem 16. Jahrhundert, um 1550
Beschreibung:
Diese seltene und sehr dekorative frühe Holzschnittkarte zeigt die Region...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Deutsch, Landkarten
Materialien
Papier
Antike Karte der Stadt Brielle „Die Niederlande“ von L. Guicciardini, 1625
Plan von Brielle, Briel, Den Briel in der Provinz Zuid-Holland, Die Niederlande, Holland. Diese Karte stammt aus der 1625 erschienenen Ausgabe der "Discrittione di tutti i Paesi Bass...
Kategorie
Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Landkarten
Materialien
Papier
144 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Original seltene antike Originalkarte des antiken deutschen Kaiserreichs in Nordeuropa, um 1650
Antike Karte mit dem Titel 'Germaniae Veteris typus'
Karte des alten deutschen Reiches in Nordeuropa, basierend auf einer früheren Karte von Ortelius. Er erstreckt sich von der A...
Kategorie
Antik, 1650er, Landkarten
Materialien
Papier
528 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Antike Karte der Region Grave von Orlers, 1615
Antike Landkarte der Region Grave, auch mit Cuijk und Ravestein. Diese Karte stammt aus "La genealogie des illustres Comtes de Nassau" von Jan Jansz. Orler.
Künstler und Graveure:...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Landkarten
Materialien
Papier
128 € Angebotspreis
20 % Rabatt