Objekte ähnlich wie Signierte Farblithographie des amerikanischen Künstlers George Deem mit dem Titel Hands Off Mayakovsky
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
George DeemSignierte Farblithographie des amerikanischen Künstlers George Deem mit dem Titel Hands Off Mayakovsky
655,19 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
George Charles Deem JR. (18. August 1932 - 11. August 2008) war ein amerikanischer Künstler, der vor allem für seine lebendigen Überarbeitungen klassischer Bilder der Kunstgeschichte bekannt war. Alle Künstler überarbeiten die Kunst der Vergangenheit, indem sie die Werke der von ihnen bewunderten Künstler mal nachahmen, mal erweitern und mal verwerfen. Deem hat den Prozess der Huldigung und des Wandels auf ein neues Niveau gehoben. Der Kunsthistoriker Robert Rosenblum bezeichnete Deems unkonventionelle Themenwahl als "frei fließende [Fantasie] über die Fakten und Fiktionen der Kunstgeschichte".
Deem wurde in Vincennes, Indiana, geboren, wo er aufwuchs und oft an der Seite seines Vaters, eines Melonenbauern, arbeitete. Er verließ die elterliche Farm, um die School of the Art Institute of Chicago zu besuchen. Ein Jahr später, 1953, wurde er von der Armee der Vereinigten Staaten eingezogen. Nachdem er in Deutschland gedient hatte, kehrte er zurück und schloss sein Studium ab. Während seiner zweijährigen Dienstzeit in Deutschland besuchte er Museen in Florenz, Venedig, Paris und London und sah deren bemerkenswerte Kunstsammlungen. Im Jahr 1955 kehrte Deem an die School of the Art Institute of Chicago zurück und studierte bei Paul Wieghardt, der auch Leon Golub, Robert Indiana und Claes Oldenburg unterrichtete. 1958 zog Deem nach New York City, wo er anschließend mit Künstlern wie Larry Rivers ausstellte.
Er verbrachte einige Jahre in Italien und erforschte die Malstile der Renaissance-Maler. Deem reiste durch die Vereinigten Staaten, um Vorträge zu halten und seine Kunst auszustellen, lebte aber die meiste Zeit seines Lebens in der 10 West 18th Street im Flatiron District von New York. Zu den Künstlern, deren Werke er reproduzierte, gehörten Caravaggio, Jean Baptiste Simeon Chardin, Jean Auguste Dominique Ingres, Winslow Homer, Andrea Mantegna, Henri Matisse, Pablo Picasso und vor allem Johannes Vermeer, über dessen Stil er ein Buch schrieb. Während eines Besuchs in New York im Jahr 1993 sagte Deem zu seinem Großneffen Kenneth J. Knight, Ph.D., dass sein Lieblingskünstler Johannes Vermeer sei.
Als früher postmoderner Künstler untersuchte George Deem die Kunst als Konstrukt und stellte die Autorität der Kunstgeschichte in Frage. Deem, der vor allem für seine Neuinterpretationen ikonischer Gemälde von Künstlern wie Courbet, Goya, Corot und Vermeer bekannt ist, hat auch eine Vielzahl von Gemälden und Arbeiten auf Papier geschaffen, die Text als Thema haben. Diese kalligrafischen Schriftblöcke sind dicht komponiert und zielgerichtet gemalt. Obwohl die Schrift den Eindruck erweckt, dass es sich um die Kopie eines historischen Dokuments oder eines wichtigen Briefes handelt, ist die Schrift in Wirklichkeit nicht zu entziffern. Die unleserlichen Texte sind gekritzelt, blockiert oder verschwommen und verbergen so ihre Bedeutung, um auf die unermessliche Bedeutung der Kunst aufmerksam zu machen.
Andere Werke der Ausstellung zeigen Deems spielerische Zitate berühmter Gemälde der Kunstgeschichte. Mit visuellen Mitteln wie Wiederholung, Auslöschung und Verschleierung hebt Deem die formalen Qualitäten seiner eigenen Interpretation im Vergleich zum Original hervor. Er lehnt die Annahme ab, dass Ikonen fest und unveränderlich bleiben müssen. Indem er sich auf ihre Manipulation einlässt, bekräftigt Deem seine Faszination für das, was die Bedeutung von Bildern ausmacht. Die Arbeit von Deem ist schwer zu fassen. Er wurde als Pop-Art-Künstler, Figurativer Realist, Dekonstruktivist, Proto-Postmodernist, Postmodernist und sogar als Post-Postmodernist eingestuft. Seine Fragmentierung und Neuvermischung der Kunstgeschichte wurde als Zitat, Paraphrase, Collage, Montage und Aneignung bezeichnet. Obwohl er seine New Yorker Karriere in der Blütezeit des Abstrakten Expressionismus begann, scheinen seine Gemälde Ähnlichkeiten mit den Werken von "Appropriation"-Künstlern zu haben, die etwa eine Generation jünger sind, darunter Sherrie Levine, Yasumasa Morimura und Cindy Sherman.Seine Arbeiten wurden national und international ausgestellt, unter anderem im Institute of Contemporary Arts, Philadelphia, im San Francisco Museum of Art, in der Menil Collection, Houston, im Musée d'Art Moderne et Contemporain in Straßburg, Frankreich, im Denver Art Museum, Colorado und im Indianapolis Museum of Art, Indiana. Seine Werke befinden sich in öffentlichen Sammlungen wie dem San Francisco Museum of Art, dem Museum of Fine Arts, Houston, dem Indianapolis Museum of Art, Indiana, und anderen. Deem schrieb drei Bücher: ArtSchool (1993), How to Paint A Vermeer: A Painter's History of Art (2004), und Let George Do It (2009). "Der Künstler George Deem hatte eine einzigartige Beziehung zu den Meisterwerken der Vergangenheit, insbesondere zu den Meilensteinen der abendländischen Malerei, die von der Renaissance bis zur Moderne reichen. Wie Deem selbst einräumte, galt sein besonderes Interesse den beiden wesentlichen Merkmalen der westlichen Kunst: erstens der Verwendung von Ölfarbe als Medium und zweitens der Entwicklung eines überzeugenden perspektivischen Systems. Von Raphael bis Ed Ruscha, von Watteau bis Whistler, von Bingham bis zum Bauhaus hat Deem die Kunst der Vergangenheit akribisch rekonstruiert und neu interpretiert, mit Einsicht, Originalität und Witz ... Mit seiner Analyse und Interpretation von Werken wie diesen hat Deem einen eigenen, wichtigen Beitrag zur Kunstgeschichte geleistet." David Dearinger, George Deem: The Art of Art History, Boston: The Boston Athenaeum, 2012. Deem starb 2008 in Manhattan an Lungenkrebs.
Er wurde in die Ausstellung aufgenommen: Ein Leben voller Entdeckungen: Werke aus der Allan Stone Collection'S: Alfred Leslie, Arshile Gorky, Barton Lidice Benes, Bernard Langlais, Don Nice, Gaston Lachaise, George Deem, John Chamberlain, John Vickery, Joseph Cornell, Peter Dean, Peter Gee, Richard Estes, Wayne Thiebaud, Willem de Kooning
- Schöpfer*in:George Deem (1932 - 2008, Amerikanisch)
- Maße:Höhe: 65,41 cm (25,75 in)Breite: 53,65 cm (21,12 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38215928052
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.780 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPost Sowjet Avant Garde Russisch Holzschnitt Druck mit Hand Aquarellmalerei
Von Ilya Shenker
Es zeigt eine Hochzeitsszene im Stil des deutschen Expressionismus. Handsigniert und handgemalt in Aquarell.
Ilya Shenker, Russisch/Amerikanisch (1922 - )
Als Soldat im Zweiten Wel...
Kategorie
1960er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Wasserfarbe, Holzschnitt
Expressionistische handsignierte Lithographie - Benjamin Kopman
Von Benjamin Kopman
Die tatsächliche Lithographie ist ohne Matte 16" x 12" groß.
BENJAMIN KOPMAN (1887 - 1965)
Der Maler, Illustrator und Grafiker Benjamin Kopman wurde in Vitebsk, Russland, geboren un...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Lithografie
Farbige Lithographie Mutter und Sohn eines Litauischen Künstlers – Mutter und Sohn – Boris Deutsch
Von Boris Deutsch
Boris deutsch wurde am 4. Juni 1892 in krasnagorka litauen geboren und starb 1978 in los angeles. 1905 besuchte er die polytechnische schule in riga. 1912 besuchte er die kunstgewerb...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Expressionistische handsignierte Lithographie - Benjamin Kopman
Von Benjamin Kopman
Die tatsächliche Lithographie ist ohne Matte 16" x 12" groß.
BENJAMIN KOPMAN (1887 - 1965)
Der Maler, Illustrator und Grafiker Benjamin Kopman wurde in Vitebsk, Russland, geboren un...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
Stillleben mit Hans Maler Pop Art Serigraphie Handsigniert
Von Josef Levi
Auf französischem Papier mit Büttenrand und Wasserzeichen. Mit Bleistift handsigniert, datiert und nummeriert. Die Auflage beträgt 175 Stück.
es gibt drei Zustände desselben Bildes m...
Kategorie
1970er, Pop-Art, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie, Siebdruck
Post Sowjet Avant Garde Russisch Holzschnitt Druck mit Hand Aquarellmalerei
Von Ilya Shenker
Das Bild zeigt eine Festtagsszene im Stil des deutschen Expressionismus. Handsigniert und handgemalt in Aquarell.
Ilya Shenker, Russisch/Amerikanisch (1922 - )
Als Soldat im Zweite...
Kategorie
1960er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Wasserfarbe, Holzschnitt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Hands of Mayakovsky, Pop-Art-Lithographie von George Deem
Von George Deem
Künstler: George Deem
Titel: Die Hände Majakowskis
Jahr: 1979
Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert
Auflage: 300, AP 40
Bildgröße: 19 x 17 Zoll
Papierformat: 6...
Kategorie
1970er, Konzeptionell, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Mihail Chemiakin Farblithographie, signiert
Von Mihail Chemiakin
Eine schöne Lithographie von Mihail Chemiakin, mit Bleistift signiert und nummeriert
Professionell gerahmt.
Künstler: Mihail Chemiakin, Russe (1943 - )
Titel unbekannt
Jahr: CIRCA ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Zeitgenössische Kunst
Materialien
Papier
Ohne Titel - Originallithographie von Giovanni Omiccioli - 1971
Von Giovanni Omiccioli
Handsigniert und nummeriert. Auflage von 99 Drucken mit arabischen Nummern und 25 Drucken mit römischen Nummern. In ausgezeichnetem Zustand.
Nach der letzten Ausgabe sind die Matri...
Kategorie
20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Sebastian in der Küche, Lithographie von George Deem
Von George Deem
Künstler: George Deem
Titel: Sebastian in der Küche
Jahr: 1979
Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert
Auflage: 300, AP 40
Bildgröße: 19 x 23 Zoll
Papierformat: ...
Kategorie
1970er, Konzeptionell, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Tartarin - Seltenes Buch, illustriert von George Grosz - 1921
Von George Grosz
Tartarin (Originaltitel "Die Abenteuer des herrn Tartarin aus Tarascon") ist ein seltenes, modernes Originalbuch, das von Alphonse Daudet (Nimes, 1840 - 1897) geschrieben und von Geo...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Papier, Heliogravüre
Bruna Sevini und Whistlers Mutter, Konzeptuelle Lithographie von George Deem
Von George Deem
Künstler: George Deem, Amerikaner (1932 - 2008)
Titel: Bruna Sevini und die Mutter von Whistler
Jahr: 1979
Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert
Auflage: 300,...
Kategorie
1970er, Konzeptionell, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie