Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

George Grosz
Deckel für Ecce Homo – Lithographie und Offset von George Grosz – 1923

1923

Angaben zum Objekt

Das Cover für Ecce Homo ist ein Kunstwerk von George Grosz aus dem Jahr 1923. Cover für die Suite "Ecce Homo". Lithographie und Offsetdruck. 26 x 26 cm, ohne Rahmen. Guter Zustand. Referenz: Wieland Herzfelde (Einleitung), Der Malik-Verlag, 1916-1947, Ausst.kat. Deutsche Akademie der Künste Berlin, Berlin (Ost) 1966, Kat.-Nr. 59; Lothar Lang, George-Grosz-Bibliographie, in: Marginalien, Zeitschrfit für Buchkunst und Bibliophilie, 30. Ausgabe, Juli 1968, S. 1ff, Nr. 38; Rosamunde Neugebauer, Georges Grosz, Macht und Ohnmacht satirischer Kunst. Die Graphikfolgen "Gott mit uns", Ecce Homo und Hintergrund, Berlin 1993, S. 81 ff. George Grosz; zwischen 1909 und 1911 studierte er an der Dresdner Akademie mit dem Ziel, seine Kenntnisse der großen Klassiker zu vertiefen. Anschließend fertigte er Kopien von Werken der alten Meister an, insbesondere von Rubens, die in der Dresdner Kunsthalle ausgestellt wurden; In dieser Zeit fertigte er auch Zeichnungen für Zeitungen und satirische Zeitschriften an, wobei er sich des Mittels der Karikatur bediente. 1913 hielt er sich in Paris auf, wo er mit den Avantgarden des Kubismus und des Futurismus in Kontakt kam und die Werke des Kubismus aus nächster Nähe bewundern konnte. von Francisco Goya, Honoré Daumier und Henri de Toulouse-Lautrec. In diesen Jahren durchläuft sein Stil einen Prozess der fortschreitenden Vereinfachung der Formen unter dem Einfluss des Expressionismus, des Kubismus und des Futurismus, die unter den jungen Künstlern dieser Zeit weit verbreitet sind. Zwischen 1915 und 1917 wird die grafische Reduktion des Zeichens radikalisiert, um den moralischen Zusammenbruch nach der preußischen Niederlage auszudrücken: auf diesem Stil basiert Grosz' Produktion der folgenden Jahre, die durch die Anlehnung an die Berliner DADA-Bewegung gekennzeichnet ist und durch revolutionäre politische Positionen. Im Jahr 1919 wurde er wegen seiner Teilnahme am Spartakusaufstand verhaftet; im selben Jahr trat er der Kommunistischen Partei Deutschlands bei. Die künstlerische Produktion jener Jahre basierte auf einer kubistischen und futuristischen Sprache, die von höfischen Kunstquellen der Vergangenheit ausging, um zu populären ikonografischen Modellen zu gelangen. So gelangte er von karikaturistischen Zeichnungen über apokalyptische und gewalttätige Stadtansichten zu programmatisch-politische Grafik, bis hin zur Neuen Sachlichkeit, an der Grosz 1925 in Mannheim teilnahm. In seinen Gemälden, aber vor allem in den Zeichnungen und Lithografien dieser Zeit, wird die ungeheure Tragödie der Nachkriegszeit Deutschland wird reflektiert. Straßen, Verschläge, Wohnräume, Kasernen sind wie von Grosz' ätzendem Stift belebt, der ohne Ironie ihre Heuchelei und Gewalttätigkeit gnadenlos aufdeckt. Sein harter und kantiger Stil, manchmal kindisch und gewalttätig explizit, ist ideal für die Illustration von armen Menschen, Prostituierten, Betrunkenen, Mördern, verwundeten Soldaten, mit einer heftigen Komponente von Sozialkritik gegen die rücksichtslose Gier der herrschenden Klassen und vulgären Geschäftsleute, die sich unter dem Deckmantel der Ehrbarkeit verstecken. 1933, mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus, wurde George Grosz als entarteter Künstler betrachtet, weshalb er Deutschland verließ, um in New York zu lehren; 1938 erhielt er die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten. Im Jahr 1958 kehrte er nach Deutschland zurück. George Grosz starb am 6. Juli 1959 im Alter von 65 Jahren in Berlin.
  • Schöpfer*in:
    George Grosz (1891-1969, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1923
  • Maße:
    Höhe: 26 cm (10,24 in)Breite: 26 cm (10,24 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
    Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
  • Galeriestandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: T-1392421stDibs: LU650312175232

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Interrogation – Original Lithographie und Offset von George Grosz – 1925
Von George Grosz
Interrogation ist eine Original Offset- und Lithographie von George Grosz. Das Kunstwerk ist aus dem Buch "Kobes" von Heinrich Man, das Grosz mit 10 im Offsetdruck und in Lithograp...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Die Fabrik – Lithographie und Offset von George Grosz – 1925
Von George Grosz
Das Werk ist eine Original-Offset- und Lithographie von George Grosz. Das Kunstwerk ist aus dem Buch Kobes von Heinrich Man, das von Grosz mit 10 Lithographien und Offsetdrucken il...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

The Cobweb – Lithographie und Offset von George Grosz – 1925
Von George Grosz
Das Spinnennetz ist eine Original-Offset- und Lithographie von George Grosz. Das Werk ist Teil einer Serie von 10 Offset- und Lithografien, die Grosz für das Buch "Kobes" angefertig...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

The Spies – Lithographie und Offset von George Grosz – 1925
Von George Grosz
Die Spione ist eine Original-Offset- und Lithographie von George Grosz. Das Werk ist Teil einer Serie von 10 Offset- und Lithografien, die Grosz für das Buch "Kobes" angefertigt hat...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Der Gefangene – Lithographie und Offset von George Grosz – 1925
Von George Grosz
Der Gefangene ist eine Original Offset- und Lithographie von George Grosz. Das Werk ist Teil einer Serie von 10 Offset- und Lithografien, die Grosz für das Buch "Kobes" angefertigt ...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Forgiveness – Lithographie und Offset von George Grosz – 1925
Von George Grosz
Vergebung ist ein Offset- und Lithographiedruck, der von George Grosz realisiert wurde. Das Bild stammt aus der Illustrationsserie, die Grosz für das Buch "Kobes" geschaffen hat. 1...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Buch: Francis Bacon von [mit] John Russell (handsigniert und zweimal beschriftet)
Von Francis Bacon
Äußerst begehrtes Sammlerstück: Francis Bacon von [mit] John Russell (Monographie, von Francis Bacon zweimal handsigniert und beschriftet), 1972 Gebundene Monographie mit Schutzumsch...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz

The Art Wagon Galleries: Fritz Scholder (Reclining Woman) Poster (Signiert)
Von Fritz Scholder
Künstler: (nach) Fritz Scholder (Amerikanischer Ureinwohner, 1937-2005) Titel: "Die Galerien des Kunstwagens: Fritz Scholder (Liegende Frau)" *Signiert von Scholder in violettem Mark...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

UNTITLED (aus der Kollektion ARTSOUNDS)
YURA ADAMS Ohne Titel (aus der Artsounds Collection), 1986 Farboffsetdruck, Auflage 200 12 x 12 cm. 30.5 x 30.5 cm. Auflage 49/100 verso mit Bleistift vom Künstler signiert und nu...
Kategorie

1980er, Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

Retrospektive von Max Beckmann (The Saint Louis Art Museum Sept 7-Nov. 4, 1984)
Von (after) Max Beckmann
Dies ist ein altes Ausstellungsplakat der Max Beckmann Retrospektive im Saint Louis Art Museum, 1984. Max Beckmann war ein deutscher Expressionistischer Maler, der sich in eine gro...
Kategorie

1980er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Versatz

Originales Originalplakat Museo Picasso Palacio Aguilar Barcelona, Spanien, 1966
Von Pablo Picasso
Pablo Ruiz Picasso (Spanien, 1881-1973) Museo Picasso. Palacio Aguilar", 1966 Vierfarbiger Offsetdruck auf Papier 30 x 21.5 in. (76 x 54.5 cm.) Ungerahmt Betreff: PIC2001-P007 Erhalt...
Kategorie

1960er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Versatz

Originales Originalplakat Museo Picasso Palacio Aguilar Barcelona, Spanien, 1966
Von Pablo Picasso
Pablo Ruiz Picasso (Spanien, 1881-1973) Museo Picasso. Palacio Aguilar", 1966 Vierfarbiger Offsetdruck auf Papier 30 x 21.5 in. (76 x 54.5 cm.) Ungerahmt Betreff: PIC2001-P010 Erhalt...
Kategorie

1960er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Versatz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen