Objekte ähnlich wie Balaclava – Das Ziel im Auge –
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Heinrich HaberlBalaclava – Das Ziel im Auge –c. 1900
c. 1900
Angaben zum Objekt
Heinrich Haberl (1869 Passau bis 1934 München), Sturmhaube, um 1900. Kaltnadelradierung, 14 x 10 cm (Plattenkante), 28 x 21 cm (Blattgröße), 39 x 29 cm (Passepartout), links unten in Blei betitelt "Sturmhaube" und bezeichnet "Kaltnadelradierung", signiert und lokal bezeichnet "Heinrich Haberl Mchn. [München]" unten rechts, verso nochmals in Blei bezeichnet und mit altem Sammlungsstempel.
- leicht abgedunkelt, befestigt und montiert
- Das Ziel in Sicht -
Über das Kunstwerk
Das theatralische "Rollenporträt" ist vor dem Hintergrund des Rembrandt-Kults zu sehen, der Ende des 19. Jahrhunderts seinen Höhepunkt erreichte. Der Soldat scheint direkt aus Rembrandts Nachtwache (1642) zu kommen, um mit wachsamem und bereitem Blick etwas außerhalb des Bildes zu fixieren. Die steil ansteigende Krempe des Morions rahmt den Blick ein und perspektiviert ihn so als die eigentliche "Bildhandlung". Der Blick steht sowohl für die wachsame Verteidigung als auch für das visionäre Ziel des Kampfes.
Nicht nur das Thema, sondern auch der Stil der Radiernadel spiegeln Rembrandts Zeitverständnis wider. Starke Hell-Dunkel-Kontraste werden in virtuosem Freischwung erzeugt, ohne die Wirkung der Spiegelungen auf dem Helm und in den Augen zu verlieren. Dies zeigt eine Verwandtschaft mit den frühen Drucken von Lovis Corinth, der sich ebenfalls als Künstler in der Rolle des Ritters sah. Vor diesem Hintergrund kann Haberls Bild auch als eine Darstellung seines künstlerischen Selbstverständnisses gesehen werden.
Über den Künstler
Heinrich Haberl besuchte zunächst die Kunstschule in Nürnberg und studierte ab 1892 an der Münchner Akademie. Dort war er Meisterschüler von Johann Leonhard von Raab, Rudolf von Seitz, Franz von Defregger und Peter von Halm. Ab 1897 lieferte er Radierungen an den Glaspalast in München und war auf der Großen Berliner Kunstausstellung, der Dresdner Kunstausstellung und der Leipziger Buchhandelsausstellung vertreten. Zwischen 1902 und 1904 arbeitete er als Illustrator für die Zeitschrift "Jugend".
Ausgewählte Bibliographie
Thieme-Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. XV, Leipzig 1922, S 396.
Sauer, Allgemeines Künstler-Lexikon, Bd. 67, Berlin - New York, S. 81.
DEUTSCHE VERSION
Heinrich Haberl (1869 Passau bis 1934 München), Sturmhaube, um 1900. Kaltnadelradierung, 14 x 10 cm (Plattenrand), 28 x 21 cm (Blattgröße), 39 x 29 cm (leinenüberzogenes Passepartout), links unten in Blei mit "Sturmhaube" betitelt und mit "Kaltnadelradierung" bezeichnet, rechts unten mit "Heinrich Haberl Mchn. [München]" handsigniert und ortsbezeichnet, verso nochmals in Blei bezeichnet und mit altem Sammlungsstempel.
- leicht nachgedunkelt und am Passepartout fixiert
- Das Ziel im Visier -
zum Kunstwerk
Das theatralische "Rollenporträt" ist vor dem Hintergrund der am Ende des 19. Jahrhunderts kulminierenden Rembrandtverehrung zu sehen. Der Soldat scheint geradewegs der Nachtwache (1642) Rembrandts entstiegen zu sein, um mit wachem und bereitem Blick sich außerhalb des Bildes zu fixieren. Dabei verleiht die steil nach oben zusammenlaufende Krempe des Morion dem Blick eine Rahmung, wodurch der Blick als eigentliche 'Bildhandlung' perspektiviert wird. Der Blick steht gleichermaßen für die wachsame Verteidigung wie für das visionäre Ziel des Kampfes ein.
Nicht allein das Motiv, auch der Duktus der Radiernadel entspringt dem damaligen Rembrandtverständnis. In einer virtuos freien Strichführung werden starke Hell-Dunkel-Kontraste erzeugt, ohne dass dadurch die Wirkungen der Reflexe auf dem Helm und in den Augen verloren gehen würden. Hierin zeigt sich eine Verwandtschaft mit den frühen Grafiken von Lovis Corinth, der sich als Künstler ebenfalls in der Rolle des Ritters sieht. Vor diesem Hintergrund ist auch Haberls Bild als Darstellung seines künstlerischen Selbstverständnisses zu betrachten.
für Künstler
Heinrich Haberl war zunächst an der Nürnberger Kunstschule und studierte ab 1892 an der Münchner Akademie. Dort war er Meisterschüler bei Johann Leonhard von Raab, Rudolf von Seitz, Franz von Defregger und Peter von Halm. Fortan in München ansässig, beschickte er ab 1897 den Münchner Glaspalast mit Radierungen und war auf der Großen Berliner Kunstausstellung, der Dresdner Kunstausstellung und der Leipziger Buchgewerbeausstellung vertreten. Zwischen 1902 und 1904 war er Illustrator der Zeitschrift 'Jugend'.
Auswahlbibliographie
Thieme-Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. XV, Leipzig 1922, S 396.
Sauer, Allgemeines Künstler-Lexikon, Bd. 67, Berlin - New York, S. 81.
- Schöpfer*in:Heinrich Haberl (1869 - 1934, Deutsch)
- Entstehungsjahr:c. 1900
- Maße:Höhe: 39 cm (15,36 in)Breite: 29 cm (11,42 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Berlin, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU2438212338412
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
17 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 6 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Berlin, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGeneral Wilhelm von Blume – Visionäre Retrospektive –
Bernhard Pankok (1872 Münster - 1943 Baierbrunn), General Wilhelm von Blume, 1915, Aquatintaradierung, 34 x 29,5 cm (Blattgröße), 26 x 22 cm (Plattengröße), links oben in der Platte ...
Kategorie
1910er, Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Radierung
437 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Half-length-Porträt eines Mannes mit Bart - Ein Rembrandt aus dem 18. Jahrhundert
Johann Friedrich Bause (1738 Halle a. d. Saale - 1814 Weimar). Brustbild eines Mannes mit Bart und Mütze nach einer Zeichnung von Christian Wilhelm Ernst Dietrich. Radierung und Kupf...
Kategorie
1780er, Barock, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
409 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Unter der Maske des venezianischen Mädchens / - Monstrous Reality -
Von Reiner Schwarz
Reiner Schwarz (*1940 Hirschberg), Unter der Maske des venezianischen Mädchens, 1968. Lithographie, 30 cm x 24 (Darstellung), 59 cm x 42 cm (Blattgröße), rechts unten mit Bleistift s...
Kategorie
1960er, Surrealismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier
The Hunchback / - seltsame Schönheit -
Von Reiner Schwarz
Reiner Schwarz (*1940 Hirschberg), Der Glöckner, 1969. Lithographie, 33 cm x 22 (Darstellung), 59 cm x 42 cm (Blattgröße), rechts unten mit Bleistift signiert "R.[einer] Schwarz", da...
Kategorie
1960er, Surrealismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier
Die Dame mit dem Hund / - Wie der Meister, also der Hund -
Von Reiner Schwarz
Reiner Schwarz (*1940 Hirschberg), Die Frau mit dem Hund, 1971. Lithographie, 33 cm x 26 (Darstellung), 59 cm x 42 cm (Blattgröße), rechts unten mit Bleistift signiert "R.[ein] Schwa...
Kategorie
1960er, Surrealismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier
Das Dirndl-Modell / - Die Fremdheit der Heimat -
Von Reiner Schwarz
Reiner Schwarz (*1940 Hirschberg), Das Dirndl-Modell, 1969. Lithographie, 33 cm x 26 (Darstellung), 59 cm x 42 cm (Blattgröße), rechts unten mit Bleistift signiert "R.[einer] Schwarz...
Kategorie
1960er, Surrealismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Jim Dine Rimbaud, der Couchtisch Exporter, Dichterporträt in erdfarbenem Sepia
Von Jim Dine
Jim Dine hat den erfolgreichen französischen Dichter und Kaffeehändler Arthur Rimbaud gekonnt porträtiert. Eine dunkelbraune Vignette umgibt seine dünnen, feinen Gesichtszüge, die mi...
Kategorie
1970er, Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Radierung
THE FOUR SEASONS 4 handgezeichnete Lithografien, amerikanische Illustrationskunst, Americana
Von After Norman Rockwell
Künstler: Norman Rockwell, Amerikaner (1894 - 1978)
Titel: Die vier Jahreszeiten: FRÜHLING, SOMMER, HERBST, WINTER
Medium: Handgezeichnete Lithographie auf Arches-Papier, 100% säuref...
Kategorie
1970er, Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
RIOT POLICE Handgezogene Lithographie, Schwarz-Weiß-Zeichnung, Strafverfolgung, Police
RIOT POLICE - Künstler unbekannt
Druckgröße - 23" x 30", voll beschnittenes Bild, ohne Ränder, ungerahmt, unsignierter Probedruck, ausgezeichneter Zustand
Jahr - ca. 1973
RIOT POLI...
Kategorie
1970er, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
OLD PRO Dave Wilcox San Francisco 49ers NFL Fußballgeschichte, signierte Lithographie
Von Mervin Allen Corning
OLD PRO ist eine Original-Lithografie des amerikanischen Künstlers Merv Corning in limitierter Auflage, gedruckt von handgezeichneten lithografischen Steinen in traditioneller Handli...
Kategorie
1970er, Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
HOLD THE LINE Kansas City Chiefs, signierte Steinlithographie, NFL Fußballgeschichte
Von Mervin Allen Corning
HOLD THE LINE ist eine Original-Lithographie des amerikanischen Künstlers Merv Corning in limitierter Auflage, gedruckt von handgezeichneten lithographischen Steinen unter Verwendung...
Kategorie
1970er, Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Porträt von Liz, signierte Lithographie, sitzende dunkle Haarfrau, Boho-Tunika, Jeans
Von Raphael Soyer
Portrait of Liz ist eine handgezeichnete Original-Lithografie von Raphael Soyer, dem berühmten, in Russland geborenen amerikanischen Realisten, Zeichner und Grafiker. Gedruckt auf Ar...
Kategorie
1970er, Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie