Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Helios Gomez
Le Soldado (Soldat) aus Días de Ira (Tage des Zorns) - Antifaschistische Modernität

1929-1930

Angaben zum Objekt

Helios Gomez, "Le Soldado (Soldat)", Buchdruck, 1929-1930. Signiert in der Matrix unten links und nummeriert "18" in der oberen linken Ecke. Buchdruckbild nach der Originalzeichnung, mit Text, in schwarzer Tinte auf chamoisfarbenem Velin; das ganze Blatt mit Rändern. An den Blatträndern leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten. Aus einer Serie von 23 nummerierten, in fünf Sprachen betitelten und mit spanischen Versen in Linotype versehenen Drucken. Passepartout nach Museumsstandard, ungerahmt. Veröffentlicht in "Días de Ira" (Tage des Zorns), einer Mappe mit 23 Zeichnungen und Gedichten über den "spanischen weißen Terror" des spanischen Künstlers Helios Gómez, seiner ersten Veröffentlichung. Mit einer Einleitung der Sozialistischen Internationale" und einem Vorwort von Romain Rolland. Gedruckt in Berlín im Jahr 1930. Bildgröße 7 13/16 x 5 9/16 Zoll; Blattgröße 12 7/8 x 9 1/4 Zoll. ÜBER DEN KÜNSTLER "Die Kunst von den gegenständlichen Konventionen zu befreien und sie von ihrer eigenen Dynamik leben zu lassen; den Betrachter die Emotion einer Idee dank der reinen abstrakten Plastik spüren zu lassen: das ist, kurz gesagt, mein künstlerisches Bestreben... Ich wollte die Menschen durch die Kunst berühren". - Helios Gómez. Helios Gómez (1905-1956) wurde in Triana, Sevilla, in eine Arbeiterfamilie der Calé (Zigeuner) geboren. Er erhielt seine Ausbildung an der Schule für industrielles Kunsthandwerk in Sevilla und in der Fabrik Cartuja als Maler und Dekorateur von Keramiken. Seine ersten Arbeiten wurden in der anarchistischen Zeitschrift Páginas Libres veröffentlicht, und er illustrierte Bücher von lokalen Autoren wie Rafael Laffon und Felipe Alaiz. Im Jahr 1925 stellte er seine Werke zum ersten Mal im Kursaal von Sevilla aus, gefolgt von Ausstellungen in Madrid im Ateneo und in Barcelona in der Dalmau Gallery im Jahr darauf. Gómez wurde sich der Notwendigkeit eines politischen Wandels zunehmend bewusst, schloss sich anarchistischen Gruppen an und verpflichtete sich, seine politischen Überzeugungen durch seine Kunst, seine Schriften und seine Reden zum Ausdruck zu bringen. Seine künstlerische Laufbahn ermöglichte ihm eine gewisse Akzeptanz in der spanischen Gesellschaft, die die Roma-Identität immer noch in erster Linie als etwas ansieht, das nur durch kreativen Ausdruck akzeptiert wird. Leider hielt die romafeindliche Stimmung an und spiegelte sich in den Kritiken und der Medienberichterstattung wider. Seine frühen Illustrationen für den anarchistischen Schriftsteller Felipe Alaiz und Ausstellungen an radikalen Orten wie dem Café Kursaal markierten den Beginn seines Aktivismus. Aufgrund seines politischen Engagements musste er 1927 aus Spanien fliehen und reiste durch Westeuropa, wo er Anschluss an die Avantgarde-Kunst und die Arbeiterbewegung fand. Diese Erfahrung hat sein Werk, das Elemente des Kubismus, des Expressionismus und des Futurismus enthält, maßgeblich beeinflusst. Nach seiner Rückkehr nach Spanien im Jahr 1930 ließ er sich in Barcelona nieder und arbeitete als Grafiker mit der Confederación Nacional del Trabajo zusammen. Später sagte sich Gómez vom Anarchismus los und schloss sich der Kommunistischen Partei Spaniens (PCE) an, da er der Meinung war, dass die internationale kommunistische Bewegung die am besten organisierte Kraft im Kampf gegen den aufkommenden Faschismus sei. Er nahm an kommunistischen Kundgebungen teil und wurde im Modellgefängnis in Barcelona inhaftiert. Während des Spanischen Bürgerkriegs kämpfte er auf der Seite der Kommunistischen Partei. Er gab der linken Zeitschrift Crónica ein Interview, in dem er über die antifaschistische Sache sprach und die Sowjetunion für ihre Integration der Roma lobte. 1938 schloss er sich wieder der anarchistischen Bewegung an und arbeitete an der Gestaltung der Zeitung El Frente mit. Nachdem er während der Katalonien-Offensive der Nationalisten aus dem Land geflohen war, wurde er in französischen Konzentrationslagern interniert. Nach dem Krieg, als die Einzelheiten des Holocausts an den Roma bekannt wurden, bekannte er sich offener zu seiner Roma-Identität, insbesondere nach seiner Inhaftierung während der Franco-Diktatur. Von 1945 bis 1946 und erneut von 1948 bis 1954 verbrachte er einige Zeit im Model-Gefängnis, in der er sich ganz dem Schreiben widmete. Er verfasste zwei Essays, darunter einen über die Kunst der Roma, zwei historische Romane, ein autobiografisches Epos mit dem Titel "Erika" und über 100 Gedichte, in denen er Roma-Themen in sein Werk einbettete. Seine Gedichte wurden 2006 posthum als Teil der Sammlung "Poemas de lucha y sueño" veröffentlicht. Die Historiker María Sierra und Juan Profundo heben seine bedeutende Rolle bei der visuellen Darstellung spanischer Arbeiter und antifaschistischer Themen in den 1930er Jahren hervor. Zusammen mit Mariano R. Vázquez war Gómez ein Beispiel für das Engagement der Roma in der spanischen anarchistischen Bewegung. Sein Sohn, Gabriel Gómez, war maßgeblich an der Wiederherstellung und Förderung der Werke von Helios Gómez durch die Associació Cultural Helios Gómez beteiligt. Seine Kunst ist in den Sammlungen der Yale University, des Württembergischen Kunstvereins in Stuttgart, Deutschland, und des Museu Nacional d'Art de Catalunya in Barcelona, Spanien, vertreten.
  • Schöpfer*in:
    Helios Gomez (1905 - 1956)
  • Entstehungsjahr:
    1929-1930
  • Maße:
    Höhe: 19,87 cm (7,82 in)Breite: 14,15 cm (5,57 in)
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Myrtle Beach, SC
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1039801stDibs: LU53237631462

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Los Presidios (Die Gefängnisse) aus Días de Ira - Antifaschistische Modernität
Helios Gomez, "Los Presidios" (Die Gefängnisse), 1929-1930. Signiert in der Matrix unten rechts und nummeriert "13" in der oberen linken Blattecke. Hochdruck-Reliefdruck nach der Ori...
Kategorie

1920er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Schwarz und Weiß

On the Beach (Coney Island, New York) - 1930er Jahre Grafische Modernität, WPA
Von Lou Barlow
Lou Barlow (Louis Breslow), „On the Beach“ (Coney Island), Holzstich, ca. 1937, Auflage ca. 25. Mit Bleistift signiert und betitelt. Am linken unteren Rand gestempelt „FEDERAL ART PR...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

'Child Reaching' - Amerikanische Modernität der 1940er Jahre
Von Will Barnet
Will Barnet, "Child Reaching", Holzschnitt, 1940, Auflage 25, Cole 82. Mit Bleistift signiert und betitelt. Schöner, schwarzer Abdruck auf faserigem Japanpapier, vollrandig (5/8 bis ...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Stadtszene I - Modernität der Jahrhundertmitte, Präzisionismus
Von Bernard Brussel-Smith
Bernard Brussel-Smith, "City Scene I", Holzstich, 1949, Auflage 100. Mit Bleistift signiert, betitelt und nummeriert "93/100". Ein hervorragender, reich getuschter Abdruck auf weiße...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Stadtszene II - Modernität der Jahrhundertmitte, Präzisionismus
Von Bernard Brussel-Smith
Bernard Brussel-Smith, "City Scene II", Holzstich, 1949, Künstlerabzug, Auflage 100. Mit Bleistift signiert, betitelt und mit dem Vermerk "A.P." versehen. Ein hervorragender, reich ...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

„Kommoden“ Modernismus des frühen 20. Jahrhunderts
Von George Josimovich
George Josimovich, "Pendler", Linolschnitt, 1922-23, Auflage 20. Mit Bleistift signiert, datiert '22, betitelt und mit dem Vermerk "9/20" versehen. Unten rechts im Block paraphiert "...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Linolschnitt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ansicht von Piazza Navona – Radierung von Giuseppe Malandrino – 1970er Jahre
Von Giuseppe Malandrino
View of Piazza Navona ist ein originales zeitgenössisches Kunstwerk des italienischen Künstlers Giuseppe Malandrino aus dem Jahr 1970. (Modica, 1910 - Rom, 1979). Radierung auf Ka...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Porträt von Franz Joseph, Kaiser von Österreich - Lithographie von William Holl - 1872
Das Porträt von Franz Joseph, Kaiser von Österreich ist ein Kunstwerk, das von George James Stodart (1838-1913) nach einer Fotografie angefertigt wurde. Lithografie, gedruckt 1872 b...
Kategorie

1870er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Porträt von General von Moltke - Lithographie von William Holl - 1872
Das Porträt des Generals von Moltke ist ein Kunstwerk von William Holl (1807-1871), das nach einer Fotografie entstand. Lithografie, gedruckt 1872 bei Milliam Mackenzie, London. Gut...
Kategorie

1870er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Porträt von William I. König von Preußen und Kaiser von ... von William Holl - 1972
Das Porträt von Wilhelm I., König von Preußen und Kaiser von Deutschland, ist ein Kunstwerk von Wilhelm Holl (1807-1871). Lithografie, gedruckt 1872 bei Milliam Mackenzie, London. ...
Kategorie

1870er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Porträt des Kronprinzen von Preußen - Lithographie von William Holl - 1872
Das Porträt des Kronprinzen von Preußen ist ein Kunstwerk von William Holl (1807-1871). Lithografie, gedruckt 1872 bei Milliam Mackenzie, London. Guter Zustand.
Kategorie

1870er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Porträt von Prince Frederick Charles - Lithographie von William Holl - 1872
Das Porträt von Prinz Frederick Charles ist ein Kunstwerk von William Holl (1807-1871), das nach einer Fotografie entstand. Lithografie, gedruckt 1872 bei Milliam Mackenzie, London....
Kategorie

1870er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen