Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Die Versuchung des heiligen Antonius

C. 1590

307,09 €

Angaben zum Objekt

Versuchung des Heiligen Antonius, eine Radierung nach Hendrik Goltzius. Goltzius wurde in der Nähe von Viersen in Bracht oder Millebrecht geboren, einem Dorf im damaligen Herzogtum Jülich, das heute zur Gemeinde Brüggen in Nordrhein-Westfalen gehört. Seine Familie zog nach Duisburg, als er 3 Jahre alt war. Nachdem er einige Jahre lang bei seinem Vater Glasmalerei studiert hatte, lernte er bei dem niederländischen Universalgelehrten Dirck Volckertszoon Coornhert, der damals in Kleve lebte, das Kupferstechen. Im Jahr 1577 zog er mit Coornhert nach Haarlem in der Niederländischen Republik, wo er für den Rest seines Lebens ansässig blieb. In der gleichen Stadt wurde er auch von Philips Galle beauftragt, eine Reihe von Drucken der Geschichte der Lucretia zu stechen. Goltzius hatte eine missgebildete rechte Hand, die von einem Brand in seiner Kindheit herrührte (seine Zeichnung davon ist rechts zu sehen), die sich als besonders gut geeignet erwies, den Stichel zu halten; "indem er gezwungen war, mit den großen Muskeln seines Arms und seiner Schulter zu zeichnen, beherrschte er einen souveränen Schwung der Linie"[4]. In den 1580er Jahren gründete Goltzius zusammen mit seinen Freunden van Mander und dem Maler Cornelis van Haarlem in Haarlem eine Kunstakademie nach dem Vorbild der Akademien in Frankreich und Bologna, an der die menschliche Figur nach dem Vorbild des Lebens studiert werden konnte und an der sich Künstler treffen konnten, um über Praxis und Ästhetik zu diskutieren.[5] Im Alter von 21 Jahren heiratete Goltzius eine Witwe, die acht oder neun Jahre älter war als er. Ihr Geld ermöglichte es ihm, ein unabhängiges Geschäft in Haarlem zu eröffnen, aber die Ehe selbst war unglücklich. Da er spürte, dass die unangenehme Atmosphäre zu Hause seine Gesundheit beeinträchtigte, hielt er es 1590 für ratsam, eine Reise durch Deutschland nach Italien zu unternehmen, wo er die Werke Michelangelos sehr bewunderte. Im August 1591 kehrte er gesundheitlich stark verbessert nach Haarlem zurück und arbeitete dort bis zu seinem Tod[6]. Seine Porträts, obwohl meist Miniaturen, sind Meisterwerke ihrer Art, sowohl wegen ihrer exquisiten Ausführung als auch als feine Studien einzelner Charaktere. Von seinen größeren Köpfen ist sein lebensgroßes Self-Portrait wohl das markanteste Beispiel.[6] Goltzius hat die Verwendung der "schwellenden Linie", bei der der Stichel so manipuliert wird, dass die Linien dicker oder dünner werden, um einen Klangeffekt aus der Ferne zu erzielen, auf ein noch nie dagewesenes Niveau gebracht. Er war auch ein Pionier der "Punkt- und Rautentechnik", bei der die Punkte in der Mitte der durch die Kreuzschraffur entstandenen rautenförmigen Zwischenräume gesetzt werden, um die Schattierung zu verfeinern. Hollstein schreibt ihm 388 Drucke zu, weitere 574 stammen von anderen Druckern nach seinen Entwürfen. In der Beherrschung des Stichels soll Goltzius mit Dürer konkurrieren,[6] er fertigte Stiche nach Gemälden von Bartholomeus Spranger an und steigerte so den Ruhm des letzteren - und seinen eigenen. Goltzius begann im Alter von zweiundvierzig Jahren zu malen; einige seiner Gemälde sind in Wien zu sehen. Er schuf auch einige Hell-Dunkel-Holzschnitte. Er war der Stiefvater des Kupferstechers Jacob Matham. Er starb im Alter von 58 Jahren in Haarlem.
  • Entstehungsjahr:
    C. 1590
  • Maße:
    Höhe: 20,32 cm (8 in)Breite: 13,97 cm (5,5 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Nach:
    Hendrik Goltzius (1558 - 1617, Niederländisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    North Clarendon, VT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2880216829972

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Am Brunnen, Aiden Ripley
Von Aiden Lassell Ripley
By the Well, ein beeindruckendes Aquarell von Aiden Lassell Ripley. Gemalt 1925, 15,75" x 19,5", Label der Vose Gallery verso. Signiert und datiert unten links. Aiden Lassell Ripl...
Kategorie

1920er, Abstrakter Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Wasserfarbe

Der Teich - Annick Du Charme
The Pond, ein wunderbares Werk der französisch-amerikanischen Künstlerin des abstrakten Expressionismus Annick Du Charme. Untergebracht in einem weiß gewaschenen Rahmen aus der Mitt...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Porträt einer Frau - Theodore S. Slafter
Wunderschönes Aquarellporträt von Theodore S. Slafter. Ausgestellt im Boston Art Club und untergebracht in einem geschnitzten Rahmen aus der Zeit des Kunsthandwerks. Slafter wurde 18...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Amerikanischer Impressionismus, Porträtzeichnungen und...

Materialien

Wasserfarbe

The Rivers Edge
Von William Baxter Closson
The River's Edge a beautiful American Impressionist oil on canvas attributed to William Baxter Closson. Housed in a period Foster Brothers frame. Born October 13, 1848, in Thetford,...
Kategorie

1910er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Manhattan-Sonnenuntergang
Lustiges und interessantes Eierschalenmosaik von Manhattan bei Sonnenuntergang. Gut mattiert und gerahmt. Künstler und Titel auf dem Label auf der Rückseite. Winnifred Hubbell?
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Mixed Media

Materialien

Mosaik

Herbstfarbe
Auffällige regionalistische Malerei des amerikanisch-ungarischen Künstlers Charles Harsanyi. Herbstfarben in Stephenstown NY. 15" x 20" Öl auf Karton mit kräftigen Pinselstrichen in ...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Versuchung des heiligen Anthony. Ölgemälde auf Leinwand. 17. Jahrhundert, nach David Teniers II
Von David Teniers the Younger
Die Versuchungen von San Antonio's Abad. Öl auf Leinwand. 17. Jahrhundert, nach dem Vorbild von David Teniers II (Antwerpen, 1610-Brüssel, 1690). Öl auf Leinwand, das eine figurativ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Gemälde

Materialien

Sonstiges

Biblische oder mythologische Szenerie
Biblische oder mythologische Szenerie Künstler: Unbekannt (18. Jahrhundert) Datum: CIRCA 1760-1770 Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen: Gerahmt: 124 × 89 cm Ungerahmt (Sicht): 89 × 7...
Kategorie

18. Jahrhundert, Rokoko, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Jean Baptist Marie Huet Drei Putten, Restrike aus dem Musee du Louvre
Von Jean Baptist Marie Huet
Dieses exquisite Werk mit dem Titel Drei Putten ist eine lithografische Reproduktion aus La Calcographie du Louvre, gedruckt auf feinem Lana-Papier. Die Kunstwerke fangen den skurril...
Kategorie

1750er, Renaissance, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Rembrandt, Komposition, Rembrandt, Zeichnungen aus der Bibel (nach)
Von Rembrandt van Rijn
Medium: Lithographie auf Hamilton Kilmory-Papier (Velin) Jahr: 1947 Papierformat: 9,5 x 12,5 Zoll Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben Anmerkungen: Aus dem F...
Kategorie

1940er, Barock, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Die Ankündigung
Von Leonardo da Vinci
Bei dieser Reproduktion von Leonardo da Vincis "Verkündigung" handelt es sich um eine Radierung, die von der Originalplatte abgeleitet und als Nachdruck von der Sammlung des Louvre-M...
Kategorie

17. Jahrhundert, Renaissance, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Die Ankündigung
189 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Gemälde Kopie von Pierre Mignard Jesus auf dem Weg zum Kalvarienberg 18
Öl auf Leinwand. Das Werk ist eine unsignierte Nachbildung des von Pierre Mignard gefertigten und Ludwig XIV. geschenkten Werks, das heute im Louvre-Museum in Paris aufbewahrt wird. ...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil