
Zwiesprache - Original-Holzschnitt von Max Pechstein - 1918
Ähnliche Objekte anzeigen
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Hermann Max PechsteinZwiesprache - Original-Holzschnitt von Max Pechstein - 19181918
1918
Preis:3.241,29 $
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Hermann Max Pechstein (1881 - 1955, Deutsch)
- Entstehungsjahr:1918
- Maße:Höhe: 61 cm (24,02 in)Breite: 48 cm (18,9 in)Tiefe: 2 mm (0,08 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
- Galeriestandort:Roma, IT
- Referenznummer:Anbieter*in: M-956301stDibs: LU65036184582
Hermann Max Pechstein
Pechstein wurde in Zwickau als Sohn eines Handwerkers geboren, der in einer Textilfabrik arbeitete. Der frühe Kontakt mit der Kunst von Vincent van Gogh regte Pechsteins Entwicklung zum Expressionismus an. Nach einem Kunststudium zunächst an der Kunstgewerbeschule und dann an der Königlichen Kunstakademie in Dresden lernte Pechstein Erich Heckel kennen und trat 1906 der Künstlergruppe Die Bru¨cke bei. Er war das einzige Mitglied mit einer formalen Kunstausbildung. Später in Berlin war er Mitbegründer der Neuen Sezession und erlangte Anerkennung für seine dekorativen und farbenfrohen Gemälde, die von den Ideen Van Goghs, Matisses und der Fauves inspiriert waren. Seine Gemälde wurden schließlich primitiver und enthielten dicke schwarze Linien und kantige Figuren. Ab 1933 wurde Pechstein von den Nazis wegen seiner Kunst verunglimpft. Insgesamt 326 seiner Gemälde wurden aus den deutschen Museen entfernt. Sechzehn seiner Werke wurden in der Ausstellung "Entartete Kunst" von 1937 gezeigt. Während dieser Zeit zog sich Pechstein in das ländliche Pommern zurück. Er war ein produktiver Grafiker, der 421 Lithografien, 315 Holz- und Linolschnitte und 165 Tiefdrucke, meist Radierungen, schuf. Pechstein war zehn Jahre lang Professor an der Berliner Akademie, bevor er 1933 von den Nazis entlassen wurde. Er wurde 1945 wieder eingestellt und erhielt in der Folge zahlreiche Titel und Auszeichnungen für seine Arbeit. Er starb in West-Berlin. Er ist auf dem Evangelischen Friedhof Alt-Schmargendorf in Berlin begraben.
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
7.581 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenHerren mit Zigarren – Holzschnitt – frühes 20. Jahrhundert
Männer mit Zigarre ist ein Holzschnitt eines anonymen Künstlers aus dem frühen 20. Jahrhundert.
Guter Zustand.
Das Kunstwerk wird mit schnellen und ausdrucksstarken Strichen in ein...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
230 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Herren – Paar Original-Monotypie-Holzschnitte – Mitte 1900
Männer ist ein Paar von zwei Original-Monotypie Holzschnitte von einem anonymen Künstler des XX Jahrhunderts realisiert, in 1950 ca, auf Papier geklebt.
In sehr gutem Zustand.
Abme...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Porträtdrucke
Materialien
Holzschnitt
450 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Persisches Ballett – Original Holzschnittdruck von Arturo Martini – frühes 20. Jahrhundert
Von Arturo Martini
Das Persische Ballett ist eine Xylographie auf Elfenbein, die zu Beginn des XX Jahrhunderts von dem italienischen Künstler Arturo Martini (Treviso, 1889 - Mailand, 1947) geschaffen w...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Frau – Holzschnitt von Mino Maccari – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Mino Maccari
Frau ist ein Original-Holzschnitt von Mino Maccari.
Enthält ein weißes Passepartout: 49 x 34 cm.
Der Erhaltungszustand ist sehr gut.
Mino Maccari (Siena, 1898 - Rom, 1989) war ein...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
180 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Der Kopf – Seltenes Buch, illustriert von Ernst Barlach – 1919
Von Ernst Barlach
Der Kopf ist ein seltenes Originalbuch, illustriert von dem expressionistischen deutschen Künstler Ernst Barlach (1870-1938) und von Reinhold von Walter (St. Petersburg, 1882 - Rave...
Kategorie
1910er, Expressionismus, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Holzschnitt
486 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Der Tod - Holzschnitt von Conrad Felixmüller - 1960 ca
Von Conrad Felixmuller
Der Tod ist ein Holzschnitt von Conrad Felix Müller (1897-1977) aus den 1960er Jahren.
Autogrammierte Notiz des Künstlers am rechten Rand.
36x42 cm mit Rahmen.
Gute Bedingungen.
Kategorie
1960er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
1.260 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Max Weber Woodcut Print from "Primitives" Poetry Book Signed
Von Max Weber
VERKAUF NUR EINE WOCHE
Dieser Holzschnitt ist ein expressionistischer Druck zu einem der Gedichte aus Max Webers Gedichtband "Primitives: Gedichte und Holzschnitte". Dieses Werk ist...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Jacob Steinhardt Holzschnittdruck „Rachel Weeping For Her Children“ Signiert, nummeriert
Von Jacob Steinhardt
"Man hört eine Stimme in Rama, Trauer und großes Weinen, Rahel weint um ihre Kinder und will sich nicht trösten lassen, weil sie nicht mehr sind." Dieser Vers aus Jeremia 31:15 ist d...
Kategorie
1960er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Unbetitelter Holzschnitt
Original handkolorierter Holzschnitt aus einer Mappe mit Modeillustrationen der Secessionisten. Signiert am unteren rechten Rand von der Künstlerin Reni Schaschl (1895-1979), einem ...
Kategorie
1910er, Wiener Secession, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
2.800 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Männlicher Kopf an weibliche /// Rottluff
Von Karl Schmidt-Rottluff
Künstler: Karl Schmidt-Rottluff (Deutscher, 1884-1976)
Titel: "Männlicher Kopf an weibliche (Männlicher Kopf an weibliche gelehnt)"
Mappe: Das Spiel...
Kategorie
1910er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Gravur, Holzschnitt
Zwei Frauen (Zwei Frauen) /// Deutscher Expressionismus Karl Schmidt-Rottluff Holzschnitt
Von Karl Schmidt-Rottluff
Künstler: Karl Schmidt-Rottluff (Deutscher, 1884-1976)
Titel: "Zwei Frauen" (Zwei Frauen)
Mappe: Das Spiel Christa vom Schmerz der Schönheit des Weibes (The Play Christa from the Pain of the Beauty of the Woman)
*Ausgestellt ohne Vorzeichen
Jahr: 1918
Medium: Original-Holzschnitt-Stich auf Velinpapier
Limitierte Auflage: Unbekannt
Drucker: Fritz Voigt, Berlin, Deutschland
Verlag: Verlag Die Aktion, Berlin, Deutschland
Referenz: Schapire Nr. 222, Seite 45; Jentsch Nr. 35. Rifkind Nr. 2563; Lang Nr. 300; Reed Nr. 118
Gesamtgröße mit angehängter Seite: 8.5" x 10.63"
Blattgröße: 8,5" x 5,38"
Bildgröße: 6,5" x 3,63"
Zustand: Tonung auf dem Blatt (wie üblich). Einige winzige Nadellöcher im rechten Rand. In sehr gutem Zustand
Sehr selten
Anmerkungen:
Provenienz: Privatsammlung - Oxnard, CA. Stammt aus einem vollständigen, ursprünglich gebundenen 48-seitigen Folianten mit 9 Original-Holzschnitten von Schmidt-Rottluff. Text von Alfred Brust. Derzeit auf der dazugehörigen Seite. Die abgebildeten Umschlag- und Titelblätter sind nicht im Lieferumfang enthalten, sondern dienen nur als Referenz/Beweis. Ein Exemplar dieses Werks befindet sich in der ständigen Sammlung des Brücke-Museums, Berlin, Deutschland.
Biographie:
Karl Schmidt-Rottluff (geb. 1. Dezember 1884 in Rottluff bei Chemnitz - gest. 9. August 1976 in West-Berlin), deutscher Maler und Grafiker, der für seine expressionistischen Landschaften und Akte bekannt war.
1905 begann Schmidt-Rottluff ein Architekturstudium in Dresden, wo er und sein Freund Erich Heckel auf Ernst Ludwig Kirchner und Fritz Bleyl...
Kategorie
1910er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Gravur, Holzschnitt
„Meine Menschen“ von
Von Isaac Friedlander
Isaac (manchmal auch Isac) Friedlanders großer Holzstich, My People, 1944, spiegelt sein echtes soziales Interesse wider. Nach einer entbehrungsreichen Jugend, zu der auch die Inhaft...
Kategorie
1940er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt