Objekte ähnlich wie Großes Archivalisches Pigmentdruck Judaica Lithographie Mark Podwal Jewish Hebrew Kunst
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Mark PodwalGroßes Archivalisches Pigmentdruck Judaica Lithographie Mark Podwal Jewish Hebrew Kunst2014
2014
Angaben zum Objekt
Mark Podwal (Amerikaner, New York, geboren 1945)
"All dies ist über uns gekommen"
Archivierungs-Pigmentdruck
Abmessungen: 22 X 30 Zoll
Soldaten tragen die Menora aus dem Tempel
Aus einer Mappe von 2014 mit Pigmentdrucken von Acryl-, Gouache- und Farbstiftzeichnungen und Malerei auf Papier. Dies ist die Nummer 39 von 60 Exemplaren. (es wurden nur 50 tatsächlich produziert)
Dies hatte eine Hand signiert und gewidmet Frontis Stück (nicht in diesem Verkauf enthalten) die einzelnen Blätter sind nicht von Hand signiert, wie ausgegeben.
Podwals Zeichnungen und Gemälde von historischen Bedrohungen des Antisemitismus, kombiniert mit Versen aus dem Buch der Psalmen. Jedes Bild dieser Serie stellt eine Tragödie oder Ungerechtigkeit in der jüdischen Geschichte dar, von der Sklaverei in Ägypten bis zum Holocaust. Laut Podwal "erinnern die Gemälde und Zeichnungen in dieser Serie auf verstörende Weise daran, wie Europas weitreichende Geschichte des 'Judenhasses' den Grundstein für Theresienstadt und Auschwitz gelegt hat".
"Die Demütigungen, Verfolgungen und Massaker an Juden durch Nazi-Deutschland hatten alle ihren Vorläufer im Mittelalter, einschließlich der Ghettos, der unterschiedlichen Kleidung, der Abschlachtungen und der Vertreibung in Europa. Verglichen mit dem Ausmaß des Holocausts geraten diese früheren Leiden in Vergessenheit". Das Portfolio beginnt im pharaonischen Ägypten und führt über die zahlreichen Eroberungen Jerusalems, das babylonische Exil, die römische Zerstörung des Zweiten Tempels und die Zeit der Kreuzfahrer bis hin zur europäischen Neuzeit mit Inquisition, Pogromen und Holocaust. Sie endet mit zwei Werken, die starke visuelle Symbole enthalten, die den Glauben und den Kampf des jüdischen Volkes bekräftigen. Im "Kaddisch", dem jüdischen Totengebet, wird die Tora in einer poetischen Meditation über Gottes Größe und die Zerbrechlichkeit des Lebens mit Blumen bestreut. In "The Song of 1948" wird eine Menora, die die sieben biblischen Früchte trägt, mit der israelischen Flagge und Psalm 126:5 ("Wer unter Tränen pflanzt, wird mit Freude ernten") gepaart - eine bittersüße Reflexion über die Rückkehr in die Heimat. Diese wurden im Museum des Theresienstädter Ghettos ausgestellt. Sie bilden einen interessanten Gegensatz zwischen den düsteren Botschaften und den leuchtenden, kräftigen Farben der Pop-Art im neoexpressionistischen Stil.
Das Titelbild ist vom Künstler handsigniert und nummeriert, die einzelnen Lithoabzüge sind plattensigniert.
Dieses Werk befindet sich in der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Yale und in der Graphiksammlung der Princeton University, der Bodleian Library in Oxford,
JTS, Hebrew University, United States Holocaust Memorial Museum, Library of Congress, Harvard University, Columbia University und die National Library of Israel, um nur einige zu nennen. Sie sind äußerst selten und einzelne Lithografien werden fast nie angeboten.
Mark Podwal (geboren am 8. Juni 1945) ist ein Künstler, Autor, Filmemacher und Arzt. Am bekanntesten wurde er wohl durch seine Mod-Zeichnungen auf der Op-Ed-Seite der New York Times. Darüber hinaus ist er Autor und Illustrator zahlreicher Bücher. Die meisten dieser Werke - sowohl Podwals eigene als auch solche, die er für andere illustriert hat - befassen sich mit jüdischen Legenden, Geschichte und Traditionen. Seine Kunst ist in den Sammlungen des Metropolitan Museum of Art, des Victoria and Albert Museum, des Israel Museum, der National Gallery of Prague, der Jüdischen Museen in Berlin, Wien, Stockholm, Prag, New York und an vielen anderen Orten zu sehen.
Neben seinen Arbeiten auf Papier wurde Podwals Kunstfertigkeit in einer Reihe von verschiedenen Projekten eingesetzt, darunter die Gestaltung einer Reihe von dekorativen Tellern für das Metropolitan Museum of Art: Passover Plate, Zodiac Platter (Met Bestseller) und Life Cycle (Met Bestseller). Seine Arbeiten wurden für das öffentliche Fernsehen in A Passover Seder with Elie Wiesel (Time Warner) verfilmt, in eine Goldmedaille des Kongresses eingraviert, die Präsident Reagan Elie Wiesel überreichte, und von Hand in einen Aubusson-Wandteppich eingewebt, der die Arche im Hauptheiligtum der Kongregation Emanu-El der Stadt New York schmückte. Außerdem entwarf er sechzehn im Ofen gegossene Glasskulpturen für den Hauptsitz der United Jewish Appeal Federation in New York. Podwal hat mit dem Oscar-prämierten Filmemacher Allan Miller an dem Dokumentarfilm House of Life zusammengearbeitet: Der alte jüdische Friedhof in Prag, gesprochen von Claire Bloom. In den Jahren 2009 und 2010 wurde der Film auf PBS ausgestrahlt.
In Zusammenarbeit mit der Anti-Defamation League rief Podwal das Jerusalem Sky Project ins Leben, ein Programm, das Toleranz und Bewusstsein fördert, indem es junge Kinder aus der jüdischen, islamischen und christlichen Gemeinde zusammenbringt. Die teilnehmenden religiösen Schulen studieren Podwals Jerusalem Sky in ihren Klassenzimmern und ermutigen dann ihre Schüler, ihre eigenen Darstellungen von Jerusalem zu illustrieren. Während des Lernens schreiben die Kinder jeder Schule an ihre Kollegen an einer Schule eines anderen Glaubens oder treffen sich mit ihnen und lernen so die Religion und Kultur des jeweils anderen kennen. Der berühmte Kinderbuchautor Maurice Sendak schrieb über Jerusalem Sky: "All die verdienten und bewundernden Lobeshymnen - wundersam, leuchtend, magisch - können den wilden Biss, den gesunden Geist und die schiere Freude dieses großartigen Buches nicht einfangen."
Im Jahr 2011 erhielt Podwal den Auftrag, eine neue Pessach-Haggada für die Central Conference of American Rabbis Press zu illustrieren, neue bestickte Textilien für das 700 Jahre alte Prager Altneuschul zu entwerfen, einen Druck in limitierter Auflage für die Nabucco-Produktion der Metropolitan Opera zu entwerfen und Chanukka-Karten für das Metropolitan Museum und die Metropolitan Opera zu gestalten.
Im Jahr 2014 stellte das Theresienstädter Ghetto-Museum Podwals Zyklus All This Has Come Upon Us aus, eine Serie von 42 Gemälden und Zeichnungen, die speziell für diesen Ort geschaffen wurde. Die Werke, die die jüdische Geschichte von der Zerstörung der beiden Tempel in Jerusalem über die Geschichte des Antisemitismus und der antisemitischen Verfolgung in Europa bis hin zum Holocaust abdecken, wurden von der Künstlerin als "eine verstörende Erinnerung daran, wie Europas weitreichende Geschichte des 'Judenhasses' die Grundlage für Theresienstadt und Auschwitz bildete" beschrieben. Die Serie wurde als Portfolio von Pigmentdrucken veröffentlicht, die unter anderem vom United States Holocaust Memorial Museum, der Library of Congress, Yad Vashem, der Bodleian Library, der British Library, dem Institute for Advanced Study, der Harvard University, der Yale University, der Princeton University Library, der Columbia University, der Hebrew University und der National Library of Israel erworben wurden. Dies steht in der Tradition der jüdischen Grafik von Ben Shahn, Reuven Rubin, Abraham Rattner, William Gropper, Leonard Baskin und vielen anderen Größen.
2015 wurde Mark Podwal beauftragt, neue Textilien für die restaurierte Synagoge in der tschechischen Stadt Brünn zu entwerfen. Im Prager Klementinum wurde Podwals Serie Mozart und Prag zusammen mit Mozarts handschriftlichen Manuskripten ausgestellt.
Im Jahr 2016 veröffentlichte Glitterati Inc. eine 374-seitige Monografie über sein Werk, Reimagined: 45 Years of Jewish Art. Zu Podwals jüngsten Veröffentlichungen gehören seine Illustrationen für Elie Wiesels Die Geschichte eines Niggun und Heinrich Heines Gedichte Hebräische Melodien sowie seine eigenen Werke Eine Collage der Bräuche und Ein jüdisches Bestiarium. In Zusammenarbeit mit dem Babyn Yar Holocaust Memorial Center zum Gedenken an den achtzigsten Jahrestag der Ermordung veröffentlicht, enthält An Atlas of Jewish Space 139 Bilder von Podwal mit einem Text des Holocaust-Wissenschaftlers Robert Jan van Pelt.
Podwal wird von der Forum Gallery, New York, vertreten und stellt dort seit 1977 aus. Er verfolgt weiterhin eine parallele Karriere als Arzt und ist derzeit an der New York University Grossman School of Medicine als außerordentlicher Professor für Dermatologie tätig.
Auszeichnungen
1984: Amerikanische Buchpreise
1989: Preis der Society of Newspaper Design
1993: Chevalier de l'Ordre des Arts et des Lettres de la Republique Francaise
1996: Officier de l'Ordre des Arts et des Lettres de la Republique Francaise
1998: National Jewish Book Award in der Kategorie Kinderbilderbuch für You Never Know: Eine Legende der Lamed-Wawniks. Text von Francine Prose
1999: Silbermedaille der Gesellschaft der Illustratoren
1999: Aesop-Preis und Aesop-Auszeichnungen Amerikanische Gesellschaft für Volkskunde
2003: Doktor der Geisteswissenschaften Honoris Causa, Hebrew College, Newton Centre, MA
2009: Bemerkenswertes Smithsonian-Buch für Kinder
2010: New York University Grossman School of Medicine Alumnus Award Medizin in den Geisteswissenschaften
2011: Foundation for Jewish Culture Achievement Award
2012: Victoria and Albert Museum Druck des Monats
2019: Gratias Agit Preis Ministerium für auswärtige Angelegenheiten (Tschechische Republik)
Filme
2009: HOUSE OF LIFE: Der alte jüdische Friedhof in Prag (Produziert von Mark Podwal und Allan Miller)
2013: Meine Synagoge ist in Prag: Das Bild von Mark Podwal (produziert vom Tschechischen Fernsehen)
2015: ALL DAS IST ÜBER UNS GEKOMMEN: Mark Podwals Kunst für Theresienstadt (Produziert vom Tschechischen Fernsehen)
Veröffentlichungen
BÜCHER DES KÜNSTLERS
1971: Der Niedergang und Fall des amerikanischen Imperiums. Einführung von Peter Fonda. New York: Darien House
1978: Ein Buch der hebräischen Buchstaben. Philadelphia: The Jewish Publication Society
1982: Leonardo di Freud. Mailand: Sperling und Kupfer Editori
1984: Ein jüdisches Bestiarium. Philadelphia: The Jewish Publication Society
1994: Das Buch der Zehner. New York: Greenwillow Books
1995: Golem: Ein Riese aus Schlamm. New York: Greenwillow Books
1998: Die Menorah-Geschichte. New York: Greenwillow Books
2003: Ein tolles Jahr. New York: Random House
2005: Der Himmel über Jerusalem. New York: Random House
2007: Doktorgrafiken. New York: Bellevue Literary Press
2009: Von Engeln gebaut. New York: Houghton Mifflin Harcourt
2015: Jüdisches Bestiarium. Berlin: Hentrich & Hentrich
2016: Reimagined: 45 Jahre jüdische Kunst. New York: Glitterati, Inc.
2018: Kaddisch für Dąbrowa Białostocka. Amherst: Yiddish Book Center
2021: Eine Collage der Bräuche: Ikonische jüdische Holzschnitte, überarbeitet für das einundzwanzigste Jahrhundert. Cincinnati: Hebrew Union College Press
2021: Ein jüdisches Bestiarium: Fabelhafte Kreaturen aus hebräischen Legenden und Überlieferungen. University Park: Penn State University Press
AUSGEWÄHLTE BILDBÄNDE
1972: Lass mein Volk gehen: Eine Haggada. Einführung von Theodore Bikel. Vorwort von Abba Eban. New York: Macmillan
1972: Das Buch der Klagelieder. New York: Der Nationale Rat für Kunst im jüdischen Leben
1979: Klagsbrun, Francine. Stimmen der Weisheit. New York: Pantheon
1983: Schwartz, Howard. Die gefangene Seele des Messias. New York: Schocken Books
1985-1988: Die Collection'S Elie Wiesel. Paris: Die Bibliophile Bibliothek (Vierzehn Bände)
1988: Wiesel, Elie. Die sechs Tage der Zerstörung. Mahwah: Paulist Press
1993: Wiesel, Elie. Eine Pessach-Haggada. New York: Simon and Schuster
1996: Klagsbrun, Francine. Jüdische Tage. New York: Farrar, Straus und Giroux
1996: Prosa, Francine. Dybbuk: Eine Ehe, die im Himmel geschlossen wurde. New York: Greenwillow Books
1997: Prosa, Francine. Der Irrtum des Engels: Geschichten aus Chelm. New York: Greenwillow Books
1998: Prosa, Francine. Man weiß ja nie: Eine Legende der Lamed-Wawniks. New York: Greenwillow Books
1998: Wiesel, Elie. Le Golem: Legende d'une legende. Paris: Bibliophane/Editions du Rocher
1999: Sobel, Ileene Smith. Mose und die Engel. Einführung von Elie Wiesel. New York: Delacorte Press
1999: Wiesel, Elie. König Salomon und sein magischer Ring. New York: Greenwillow Books
2000: Prosa, Francine. Der Irrtum der Dämonen: Eine Geschichte aus Chelm. New York: Greenwillow Books
2007: Bloom, Harold. Gefallene Engel. New Haven: Yale University Press
2012: Yoffie, Alan S. Sharing the Journey: Die Haggada für die zeitgenössische Familie. New York: CCAR Press
2014: Mishkan T'filah für Jugendliche. New York: CCAR Press
2014: Middleburgh, Charles und Goldstein, Andrew. Ein jüdisches Buch des Trostes. Norwich: Canterbury Press
2018: Mishkan HaNefesh für Jugendliche. New York: CCAR Press
2019: Heine, Heinrich. Hebräische Melodien. University Park: Penn State University Press
2020: Elie Wiesel. Das Märchen vom Niggun. New York: Schocken Books
2021: Van Pelt, Robert Jan. Wie schön sind deine Zelte Jakob: Ein Atlas des jüdischen Raums. Zürich: Park Books
KATALOGE DER EINZELAUSSTELLUNGEN
1977: Beobachtungen. Berkeley: Judah L. Magnes Museum
1990: Ozick, Cynthia. Tinte und Inkling: Mark Podwal Meister der Trueing-Linie. South Hadley: Mount Holyoke College Kunstmuseum
1997: Wiesel, Elie. Mark Podwal: Jüdische Träume. Prag: Jüdisches Museum
2006: Kabalistik. New York: Forum Gallery
2012: Carlebach, Elisheva. Jüdische Magie in der Kunst von Mark Podwal. Prag: Jüdisches Museum
2014: All das ist über uns gekommen. Theresienstadt: Gedenkstätte Theresienstadt
2020: Kaddisch für Dąbrowa Białostocka. Theresienstadt: Gedenkstätte Theresienstadt
- Schöpfer*in:Mark Podwal (1945, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:2014
- Maße:Höhe: 55,88 cm (22 in)Breite: 86,36 cm (34 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38214073022
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.756 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGroßes Archivalisches Pigmentdruck Judaica Lithographie Mark Podwal Jewish Hebrew Kunst
Von Mark Podwal
Mark Podwal (Amerikaner, New York, geboren 1945)
"All dies ist über uns gekommen"
Archivierungs-Pigmentdruck
Abmessungen: 22 X 30 Zoll
mit antiken römischen Bronze- oder Goldmünzen...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Neue Wilde, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie, Archivalisches Pigment
Großes Archivalisches Pigmentdruck Judaica Lithographie Mark Podwal Jewish Hebrew Kunst
Von Mark Podwal
Mark Podwal (Amerikaner, New York, geboren 1945)
"All dies ist über uns gekommen"
Archivierungs-Pigmentdruck
Abmessungen: 22 X 30 Zoll
Hebräischer Buchstabe Aleph Alef
Aus einer M...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Neue Wilde, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie, Archivalisches Pigment
Großes Archivalisches Pigmentdruck Judaica Lithographie Mark Podwal Jewish Hebrew Kunst
Von Mark Podwal
Mark Podwal (Amerikaner, New York, geboren 1945)
"All dies ist über uns gekommen"
Archivierungs-Pigmentdruck
Abmessungen: 22 X 30 Zoll
Arbeit Macht Frei, Auschwitz Holocaust-Symbol...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Neue Wilde, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie, Archivalisches Pigment
Großes Archivalisches Pigmentdruck Judaica Lithographie Mark Podwal Jewish Hebrew Kunst
Von Mark Podwal
Mark Podwal (Amerikaner, New York, geboren 1945)
"All dies ist über uns gekommen"
Archivierungs-Pigmentdruck
Abmessungen: 22 X 30 Zoll
Rituelle Judaica-Gewürzdose und Gewürzturm mi...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Neue Wilde, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie, Archivalisches Pigment
Großes Archivalisches Pigmentdruck Judaica Lithographie Mark Podwal Jewish Hebrew Kunst
Von Mark Podwal
Mark Podwal (Amerikaner, New York, geboren 1945)
"All dies ist über uns gekommen"
Archivierungs-Pigmentdruck
Abmessungen: 22 X 30 Zoll
Aus einer Mappe von 2014 mit Pigmentdrucken ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Neue Wilde, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie, Archivalisches Pigment
Großes Archivalisches Pigmentdruck Judaica Lithographie Mark Podwal Jewish Hebrew Kunst
Von Mark Podwal
Mark Podwal (Amerikaner, New York, geboren 1945)
"All dies ist über uns gekommen"
Archivierungs-Pigmentdruck
Abmessungen: 22 X 30 Zoll
Tempelberg, Jerusalem, Israel
Aus einer Map...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Neue Wilde, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie, Archivalisches Pigment
Das könnte Ihnen auch gefallen
Wirbelwind 1979, Papier, Lithographie, 59x46 cm
Wirbelwind
1979, Papier, Lithographie, 59x46 cm
Ivars Poikans 1952. Riga
Ivars Poikāns arbeitet in den Bereichen Malerei, Grafik, Buchillustration und Filmkunst.
Geboren am 24. Ok...
Kategorie
1980er, Neue Wilde, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Lithografie
892 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Georg Baselitz, Serpentin (Blau): Signierte Radierung mit Zuckerlifting-Aquatinta
Von Georg Baselitz
Georg Baselitz (Deutscher, geb. 1938)
Serpentine (Blau), 2022
Medium: Radierung mit Zuckerlift-Aquatinta auf Velinpapier
Abmessungen: 53 × 39 cm (20 9/10 × 15 2/5 in)
Auflage von 50 ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Neue Wilde, Figurative Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta
Georg Baselitz, Grün, Porträt, Viktor VI (Grün VI) - 21. Jahrhundert
Von Georg Baselitz
"Grün VI" ist ein Motiv aus einer Reihe von Holzschnitten mit ähnlichen Motiven in der gleichen grünen Farbe. Baselitz verarbeitet seine Erinnerungen an die Zeit kurz nach dem Ende d...
Kategorie
1990er, Neue Wilde, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Anzug mit Leuchten, Hard Rock Hotel & Casino, 2001
Von Albert Watson
Dieses Kunstwerk wird in einer streng limitierten Auflage hergestellt und vom Künstler signiert. Hochwertig gerahmt mit schwarzem Hartholzkasten und 99% UV-beständigem Acrylglas.
Kle...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Archivalisches Pigment
Preis auf Anfrage
Kostenloser Versand
Held
Von John Baldessari
TECHNISCHE INFORMATIONEN:
John Baldessari
Held
2017
Siebdruck in Farben auf archivierbarem Pigmentdruck
30 x 22 Zoll.
Auflage von 56/65
Bleistift signiert und nummeriert
Zustand: D...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Archivalisches Pigment, Siebdruck
Preis auf Anfrage
STREET SCENE Signierte Lithographie, NYC Crowd Porträt-Bleistiftzeichnung mit Bleistift, A-Linien-Rocks
Von Raphael Soyer
STREET SCENE, NYC Crowd ist eine originale, handgezeichnete Lithografie von Raphael Soyer, dem bekannten, in Russland geborenen amerikanischen realistischen Maler, Zeichner und Grafi...
Kategorie
1970er, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie