Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Jean Cocteau
Jean Cocteau - Junge Frau - Zeichnung

Circa 1912

Angaben zum Objekt

Jean Cocteau - Junge Frau - Zeichnung Um 1912 27 x 21 cm Vorzeichenlos Mit einer Echtheitsbescheinigung von Annie Guédras, Jean Cocteau Der Schriftsteller, Künstler und Filmregisseur Jean Cocteau war eine der einflussreichsten kreativen Figuren der Pariser Avantgarde zwischen den beiden Weltkriegen. "Der Dichter will nie bewundert werden, er will, dass man ihm glaubt -Jean Cocteau Synopse Jean Cocteau wurde am 5. Juli 1889 in Maisons-Laffitte, Frankreich, geboren. Die meiste Zeit seines Lebens verbrachte er in Paris, wo er zur künstlerischen Avantgarde gehörte und für sein vielfältiges Schaffen bekannt war. Im Laufe seiner 50-jährigen Karriere schrieb er Gedichte, Romane und Theaterstücke, schuf Illustrationen, Gemälde und andere Kunstobjekte und führte bei einflussreichen Filmen Regie, darunter Die Schöne und das Biest und Orpheus. Er starb am 11. Oktober 1963. Frühes Leben und literarisches Debüt Jean Cocteau wurde am 5. Juli 1889 in Maisons-Laffitte, Frankreich, einem Dorf 12 Meilen außerhalb von Paris, als Sohn von Georges und Eugénie (geb.) Lecomte Cocteau geboren. Er und seine beiden älteren Geschwister wuchsen in einem komfortablen Haushalt in Paris auf, wo sie von ihren Eltern in die Künste eingeführt wurden. Ihr Vater, ein Rechtsanwalt und Hobbykünstler, beging 1898 Selbstmord. Nach dem Tod seines Vaters wurde Cocteau von seiner Mutter und seinem Großvater mütterlicherseits aufgezogen. Er besuchte die Schule am Lycée de Condorcet in Paris und zeigte schon früh ein Talent für das Schreiben. Als er gerade 18 Jahre alt war, wurden seine Gedichte in einer von dem bekannten Schauspieler Edouard de Max arrangierten Aufführung vorgelesen, und er wurde zum Star des literarischen Paris. Sein erster Gedichtband La Lampe d'Aladin (Aladins Lampe) wurde ein Jahr später, 1909, veröffentlicht. Cocteau und die Pariser Avantgarde In den 1910er Jahren schloss Cocteau Freundschaft mit vielen prominenten Mitgliedern der Pariser Avantgarde, darunter der Schriftsteller Guillaume Apollinaire und die Künstler Amedeo Modigliani und Pablo Picasso. Als er den Tänzer Vaslav Nijinsky mit den Ballets Russes auftreten sah, war er so beeindruckt, dass er den Gründer des Ensembles, Sergei Diaghilev, traf und ihn bat, mit ihm zusammenzuarbeiten. Cocteau entwarf Plakate für die Ballets Russe, und 1917 war er einer der Mitarbeiter des Balletts Parade: Cocteau schrieb die Geschichte, Erik Satie komponierte die Musik, Léonide Massine choreografierte den Tanz und Picasso entwarf das Bühnenbild und die Kostüme. Cocteaus Aktivitäten in den 1920er Jahren waren bemerkenswert vielfältig. Er schrieb Opernlibretti für mehrere Komponisten. Er veröffentlichte Gedichtbände und Illustrationen sowie einen Roman, der von seinen Erlebnissen während des Ersten Weltkriegs inspiriert war. Er inszenierte das Ballett Le Boeuf Sur le Toit (Der Ochse auf dem Dach) und führte Regie bei modernen Adaptionen mehrerer klassischer Dramen. Er förderte das Werk des jungen Schriftstellers Raymond Radiguet, in den er sich verliebte. Als Radiguet an Typhus starb, war Cocteau verzweifelt und versuchte, sich mit Opium zu trösten. Filmemachen 1930 schrieb und inszenierte Cocteau seinen ersten Kinofilm, den stummen, surrealistischen Film Le Sang d'un Poète (Das Blut eines Dichters). Wie viele seiner charakteristischen Werke schildert es die Begegnungen eines kreativen Künstlers mit Liebe und Tod. Nach einer 16-jährigen Pause drehte Cocteau seinen berühmtesten Film, La Belle et la Bête (Die Schöne und das Biest), eine Nacherzählung eines klassischen Märchens. Dieser Film mit Josette Day und Jean Marais in den Hauptrollen sollte mit seiner traumhaften Atmosphäre und seinen surrealistischen Spezialeffekten viele andere Filmemacher inspirieren. In den 1940er Jahren schrieb und inszenierte Cocteau mehrere weitere Filme. Spätere Jahre In seinem Film Orphée, einer surrealen Adaption des altgriechischen Orpheus-Mythos mit Jean Marais in der Hauptrolle, kehrte Cocteau zum Thema des einsamen Künstlers und Dichters zurück. Seine "Orpheus-Trilogie" schloss er 1960 mit Le Testament d'Orphée (Das Testament des Orpheus) ab, in dem er einen Dichter spielte, der ihm sehr ähnlich ist. In seinen späten Jahren war Cocteau auch dafür berühmt, einfach nur Cocteau zu sein: Er hatte sich zu Recht einen Ruf als einer der vielseitigsten und einflussreichsten kreativen Köpfe seiner Zeit erworben. Im Jahr 1955 wurde er in die Academie Française aufgenommen. Cocteau starb am 11. Oktober 1963 im Alter von 74 Jahren an einem Herzinfarkt in seinem Schloss in Milly-la-Forêt, Frankreich.
  • Schöpfer*in:
    Jean Cocteau (Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    Circa 1912
  • Maße:
    Höhe: 27 cm (10,63 in)Breite: 21 cm (8,27 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Collonge Bellerive, Geneve, CH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU16125266112

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Henri Matisse (Nach) – Lithographie – Blumen
Von (after) Henri Matisse
nach Henri MATISSE (1869-1954) Lithografie In der Platte signiert Vélin-Papier Abmessungen: 32 x 24 cm (12 x 9") Diese Lithographie gehört zu einer seltenen Auflage, die während des ...
Kategorie

1940er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Marc Chagall - Die Bibel - Ahasuerus Sendet Vasthi Away - Original-Lithographie
Von Marc Chagall
Marc Chagall, Original-Lithographie mit der Darstellung eines Augenblicks aus der Bibel. Die Technik: Original-Farblithografie (Mourlot Nr. 234) Auf der Rückseite: eine weitere schwa...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Die menschliche Komödie - Lithographie
Von (after) Pablo Picasso
nach Pablo Picasso - Die menschliche Komödie - Lithographie Signiert und datiert in der Platte Abmessungen: 32 x 24 cm Dieses Kunstwerk ist ...
Kategorie

1950er, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Mehrau – Paris, im Kino – Original-Radierung
Von Luc-Albert Moreau
Moreau - Paris, im Kino - Original-Radierung Abmessungen: 13 x 10". Papier : Rives Pergament. Auflage: 225 Exemplare. 1927 Aus Tableaux de Paris, Emile-Paul Freres, Paris
Kategorie

1920er, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Radierung

Original-Radierung "Paris' Souflot Street" von Maurice de Vlaminck
Von Maurice de Vlaminck
Maurice de Vlaminck - Straße Souflot in Paris - Original-Radierung Abmessungen: 13 x 10". Papier : Rives Pergament. Auflage: 225 Exemplare. 1927 Aus Tableaux de Paris, Emile-Paul F...
Kategorie

1920er, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Radierung

Jean Cocteau (nach) – Der Toreador - Lithografie
Von Jean Cocteau
Lithographie nach einer Zeichnung von Jean Cocteau Titel: Der Toreador 1971 In der Platte signiert Abmessungen: 38 x 28 cm Lithographie für die Mappe "Gitans et Corridas", herausgege...
Kategorie

1960er, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Bessie Smith“ – Musiker-Porträt-Radierung auf Papier (A/P)
„Bessie Smith“ – Musiker-Porträt-Radierung auf Papier (A/P) Saubere und moderne Kaltnadelradierung der Jazzsängerin Bessie Smith von Maria Bennett (Amerikanerin, 20. Jahrhundert). D...
Kategorie

1970er, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Papier, Tinte, Kaltnadelradierung

Holzschnitt-Porträt einer Frau
Kühnes Holzschnittbild einer Frau von J. Duffy (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Das Motiv blickt den Betrachter direkt an und schafft so eine fesselnde und zugleich delikate Kompositio...
Kategorie

1950er, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Papier, Tinte, Holzschnitt

Holzschnitt-Porträt einer Frau
460 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Topol in Fiddler on the Roof (Hand signiert von Chaim Topol und Originalguss)
Chaim Topol in Fiddler on the Roof (Handsigniert von Chaim Topol und den Mitgliedern der Originalbesetzung), 1990 Offsetlithografie-Poster (mit Tinte signiert) Handsigniert mit Tinte...
Kategorie

1990er, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Tinte, Lithografie, Versatz

Innen innen – Original China-Tinte von Antonio Presti – Ende des 20. Jahrhunderts
Internal ist ein Original-Kunstwerk in China-Tinte auf elfenbeinfarbenem Papier, das von Antonio Presti realisiert wurde. Der Zustand der Erhaltung ist gut. Nicht unterzeichnet.
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Tinte

Familienszene - Original China-Tinte von Antonio Presti - Ende des 20. Jahrhunderts
Internal ist ein Original-Kunstwerk in China-Tinte auf elfenbeinfarbenem Papier, das von Antonio Presti realisiert wurde. Der Zustand der Erhaltung ist gut. Nicht unterzeichnet.
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Tinte

Man - Original Chinesische Tinte - 1920 ca
Mann ist eine Originalzeichnung in China Tinte auf bräunlichem Papier, realisiert von einem Anonymen Künstler des XX Jahrhunderts, in 1920 ca.. Mit dem Stempel der "Sammlung der Con...
Kategorie

1920er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Tinte

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen