Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Johannes Sadeler I
Malchus von Chalcis als Einwanderer – Radierung von Johannes Sadeler

Spätes 16. Jahrhundert

450 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Malchus von Chalcis als Einsiedler ist eine schöne Schwarz-Weiß-Radierung (auf Kupfer) auf elfenbeinfarbenem Papier, die Ende des XVII. Jahrhunderts von dem flämischen Künstler Joan oder Johannes Sadeler (Brüssel, 1550 - Venedig 1600) geschaffen wurde. Abmessungen des Bildes: 16,7x20,7 cm. Signiert auf der Platte "Sadel. exc." in der unteren rechten Ecke. Mit einer langen Inschrift auf der Platte am unteren Rand: "Acta prius fuerat sui vita monastica, Malchus, A Saracenis captus, ouile regit. Prefectuso gregi curat pecus; hinc precunte Numine, coenobij tecta adamata subit". In ausgezeichnetem Zustand, abgesehen von einem kleinen Fleck an der oberen linken Ecke und einer altersbedingten Vergilbung des Papiers. Inklusive einem schönen Holzrahmen, cm 25,4 x 1 x 29,3 Dieser Originaldruck eines alten Meisters mit einem lebenslangen Abdruck und der vollen Beherrschung dieses künstlerischen Mediums erzählt die Geschichte des katholischen syrischen Heiligen Malchus von Chalcis. Das einzige Kind einer Bauernfamilie arbeitete als Schafhirte und verbrachte seine Freizeit mit Beten. Seine Familie hoffte, dass er eine Familie gründen und heiraten würde, aber Malchus fühlte sich zum Ordensleben berufen. Er verfolgte sein Ziel und wurde Mönch und Sie ernährte sich vegetarisch und aß nur Datteln, Käse und Milch, wie die Radierung zeigt. Als Malchus' Vater starb, verließ er das Kloster gegen den Befehl seines Abtes, um nach Hause zurückzukehren und seiner Familie zu helfen. Unterwegs wurden er und eine Gruppe von Pilgern, die an ihn gebunden waren, von sarazenischen Räubern entführt und in die Sklaverei verkauft. Er wurde gezwungen, eine andere Sklavin zu heiraten, bekehrte sie aber zum Christentum, und die beiden lebten wie Bruder und Schwester. Sie entkamen schließlich und kehrten in Malchus' altes Kloster zurück, wo sie ein religiöses Leben führten; Malchus wurde oft aufgefordert, seine Geschichte als Lektion über Ungehorsam gegenüber dem Abt zu erzählen. Die Legende besagt, dass die entkommenen Sklaven auf dem Weg zum Kloster von einem Löwen beschützt wurden. Johannes Sadeler stammt aus einer der bekanntesten flämischen Kupferstecherfamilien, die im 16. und 17. Jahrhundert tätig war. Der bekannteste ist Gillis (Antwerpen 1570 - Prag 1629), der sich in München (1590, 1594) und in Rom (1593) aufhielt und ab 1600 am Prager Hof tätig war. Er stand unter dem Einfluss von H. Goltzius und schuf Stiche von geistlichen und weltlichen Themen, Porträts und Landschaften. Jan oder Johannnes (Brüssel 1550 - Venedig 1600) war in München als Hofgraveur (1588-95) und dann in Italien tätig. Er hinterließ Drucke zu verschiedenen Themen (Serie der sieben Planeten, 1585). Auch sein Bruder Raphael (Antwerpen um 1560 - München um 1628) ist zu erwähnen.
  • Schöpfer*in:
    Johannes Sadeler I (1550 - 1600, Flämisch)
  • Entstehungsjahr:
    Spätes 16. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 25,4 cm (10,01 in)Breite: 29,3 cm (11,54 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
  • Galeriestandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: M-1019721stDibs: LU65034586932

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Saint Efraim der Einsiedler – Radierung von Johannes Sadeler – spätes 16. Jahrhundert
Von Johannes Sadeler I
Radierung und Stichel von Johannes Sadeler aus dem späten 16. Jahrhundert. Das Werk stellt den heiligen Efraim in Kontemplation dar. Sehr guter Zustand bis auf ein fehlendes Teil a...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Caluppanus - Radierung von Johannes Sadeler I
Von Johannes Sadeler I
Caluppanus ist ein schönes schwarz-weißes Stichelwerk auf Kupfer) auf elfenbeinfarbenem Papier, das Ende des XVI. Jahrhunderts von dem flämischen Künstler Joan oder Johannes Sadeler ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Palamonis et Pachomii – Radierung nach Raphael Sadeler – 1660, ca.
Von Raphael Sadeler the Elder
Palamonis et Pachomii ist eine schöne Hand-Aquarell-Radierung des flämischen Künstlers Raphael Sadeler (Anvers, Antwerpen 1560 - München zwischen 1628 und 1632) nach einer Zeichnung ...
Kategorie

1660er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Szene aus dem Leben und Tod von Saint Genoveva – Original-Radierung – 1830er Jahre
Die Mordszene aus "Das Leben und Sterben der heiligen Genoveva" ist eine Originalradierung auf elfenbeinfarbenem Papier, die in den 1830er Jahren von Joseph Ritter von Führic, auch b...
Kategorie

1830er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Szene aus dem Leben und Tod von Saint Genoveva – Original-Radierung – 1830er Jahre
Die Kampfszene aus "Das Leben und Sterben der heiligen Genoveva" ist eine Originalradierung auf elfenbeinfarbenem Papier, die in den 1830er Jahren von Joseph Ritter von Führic, auch ...
Kategorie

1830er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Jale mit dem Kopf des Sisera – Original-Radierung von M. Greuter
Von Matthaeus Greuter
Jale mit dem Kopf des Sisera ist ein Kupferstich auf Büttenpapier aus dem Jahr 1586 von dem deutschen Kupferstecher Matthäus Greuter. Sie stellt eine der schrecklichen Heldinnen des...
Kategorie

16. Jahrhundert, Niederländische Renaissance, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Theodoor Galle Martin de Vos Kupferstich des 17. Jahrhunderts Temple Destruction Foretold
Von Adriaen Collaert
Wir haben die komplette Serie von 52 Drucken (einschließlich Titelblatt) aus Vita Passio et Resurrectio Iesu Christi aufgelistet. Um die anderen zu finden, scrollen Sie zu "Mehr von ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Adrian Collaert Martin de Vos, Kupferstich des 17. Jahrhunderts: Die Zeremonien und die Schweine
Von Adriaen Collaert
Wir haben die komplette Serie von 52 Drucken (einschließlich Titelblatt) aus Vita Passio et Resurrectio Iesu Christi aufgelistet. Um die anderen zu finden, scrollen Sie zu "Mehr von ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

La Nativite, Heliogravüre von Albrecht Dürer
Von Albrecht Dürer
Albrecht Dürer, nach Amand Durand, Deutscher (1471 - 1528) - La Nativite, Jahr: 1873, Medium: Heliogravüre, Größe: 8 x 5 in. (20.32 x 12,7 cm), Drucker: Amand Durand, Beschreibun...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

Adrian Collaert 17. Jahrhundert Gravur Martin de Vos „Die Versuchung Christi“
Von Adriaen Collaert
Wir haben die komplette Serie von 52 Drucken (einschließlich Titelblatt) aus Vita Passio et Resurrectio Iesu Christi aufgelistet. Um die anderen zu finden, scrollen Sie zu "Mehr von ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Le Bapteme de Jesus Christ, Heliogravur von Lucas van Leyden
Von Lucas van Leyden
Künstler: Lucas van Leyden, Nach Amand Durand, Niederländer (1494 - 1533) - Le Bapteme de Jesus Christ, Jahr: 1873, Medium: Heliogravüre, Größe: 6.25 x 7.5 in. (15.88 x 19,05 cm), ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Mehr Drucke

Materialien

Radierung

Adrian Collaert Früher Kupferstich Martin de Vos Pastores Venerunt festinantes
Von Adriaen Collaert
Wir haben die komplette Serie von 52 Drucken aus Vita Passio et Resurrectio Iesu Christi aufgelistet. Um die anderen zu finden, scrollen Sie zu "Mehr von diesem Sellers" und klicken ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur