Objekte ähnlich wie Lithographie "Brot" von Käthe Kollwitz
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Käthe KollwitzLithographie "Brot" von Käthe Kollwitz1941
1941
1.339,35 €
Angaben zum Objekt
Kräftige Lithografie mit dem Titel "Brot" von Käthe Kollwitz (1867-1945). Dieses Stück ist eine der lithografischen Reproduktionen der Originallithografien, Platte 2 aus einer Serie von 10, die 1941 von Henry C. Kleemann und Curt Valentin gedruckt wurden. Diese emotionale und persönliche Lithografie zeigt eine Mutter, die ihren hungrigen Kindern ein Stück Brot reicht. Kollwitz' Kunst zeigt das Elend und die Hilflosigkeit der kleinen Leute, die weder sentimental noch zynisch und immer menschlich ist. Howard Devree von der NYT schrieb 1945: "Sie hatte das Gespür der Erdmutter für die menschliche Tragödie: Sie hatte einen unheimlichen Einblick in diese Tragödie und verbrachte ihre Tage im Schatten."
Präsentiert in einer neuen schwarzen Matte mit Schaumstoffunterlage.
Größe der Matte: 18" x 20"
Bildgröße: 15" x 17.50"
Papierformat: 16" x 19"
Nummerierung "2" in der rechten unteren Ecke
Käthe Kollwitz gilt als eine der bedeutendsten deutschen Künstlerinnen des zwanzigsten Jahrhunderts. Kollwitz schuf zeitlose Kunstwerke, die sich mit der Not der Arbeiterklasse und den Auswirkungen von Krieg und Not auf den Alltag der Menschen befassten und stark von ihren eigenen Lebenserfahrungen beeinflusst waren. Ihre bekanntesten Werkzyklen sind: Die Weber (1898), Bauernkrieg (1902-1908), Krieg (1922-1923) und Todeszyklus (1930er Jahre).
Kathe wurde 1867 in Königsberg, Ostpreußen (heute Kalingrad in Russland), geboren. Sie studierte Kunst in Berlin und begann 1880 mit der Herstellung von Radierungen. Im Jahr 1881 heiratete sie Dr. Karl Kollwitz und ließ sich mit ihm in einem Arbeiterviertel im Norden Berlins nieder. Von 1898 bis 1903 unterrichtete Kathe an der Berliner Künstlerinnenschule und begann 1910, auch Skulpturen zu schaffen.
Im Jahr 1914 fiel ihr Sohn Peter in Flandern. Der Verlust von Peters trug zu ihren sozialistischen und pazifistischen politischen Sympathien bei. Im Jahr 1919 arbeitete sie an einem Gedenkholzschnitt, der dem 1919 ermordeten revolutionären Sozialisten Karl Liebknecht gewidmet war. Kathe war der Meinung, dass die Kunst die sozialen Bedingungen ihrer Zeit widerspiegeln sollte, und in den 1920er Jahren schuf sie eine Reihe von Werken, in denen sie sich mit den Themen Krieg, Armut, Arbeiterklasse und dem Leben der einfachen Frauen auseinandersetzte.
Im Jahr 1932 wurde auf dem Soldatenfriedhof von Vladslo in Flandern das Kriegerdenkmal für ihren Sohn Peters - Die Eltern - eingeweiht. Kathe wurde als erste Frau in die Preußische Akademie der Künste gewählt, aber 1933, als Hitler an die Macht kam, wurde sie aus der Akademie ausgeschlossen. 1936 wurde sie von den Nazis mit einem Ausstellungsverbot belegt, ihre Kunst wurde als "entartet" eingestuft und ihre Werke aus den Galerien entfernt.
Im Jahr 1940 starb Karl Kollwitz. Im Jahr 1942 fiel ihr Enkel Peter an der russischen Front. Im darauf folgenden Jahr musste sie Berlin wegen der Bombardierung durch die Alliierten verlassen: Ihr Haus und ein Großteil ihrer Arbeiten wurden zerstört. Im Frühjahr 1945 wusste Kollwitz, dass sie im Sterben lag. Der Krieg", schreibt sie in ihrem letzten Brief, "begleitet mich bis zum Ende". Sie stirbt am 22. April 1945, zwei Wochen vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
- Schöpfer*in:Käthe Kollwitz (1867-1945, Deutsch)
- Entstehungsjahr:1941
- Maße:Höhe: 50,8 cm (20 in)Breite: 45,72 cm (18 in)Tiefe: 6,35 mm (0,25 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Einige kleinere altersbedingte Verfärbungen (siehe Bilder). Die säurefreie Konservierungsmatte ist neu.
- Galeriestandort:Soquel, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: D78911stDibs: LU54215857572
Käthe Kollwitz
Käthe Kollwitz (1867 - 1945) war eine deutsche Künstlerin, die sowohl Malerei als auch Druckgrafik studierte. In den frühen 1890er Jahren wandte sie sich jedoch ausschließlich der Druckgrafik zu. Beeinflusst von ihrem deutschen Künstlerkollegen Max Klinger, erkannte sie das Potenzial der Druckgrafik für soziale Kommentare. Die Drucke könnten kostengünstig und in hoher Auflage vervielfältigt werden, so dass sie mehr Menschen erreichen könnte. Ihre bekanntesten Kunstzyklen, darunter "A Weavers' Revolt" und "Seven Woodcuts on War", zeigen die Auswirkungen von Armut, Hunger und Krieg auf die Arbeiterklasse. Trotz des Realismus ihrer frühen Werke wird sie heute eher mit dem deutschen Expressionismus in Verbindung gebracht. Kollwitz war die erste Frau, die in die Preußische Akademie der Künste gewählt wurde. In den folgenden 50 Jahren schuf sie dramatische, emotionsgeladene Radierungen, Holzschnitte und Lithografien. Anfänglich waren die Patienten ihres Mannes aus der Arbeiterklasse Modelle. Doch schließlich wurde Kollwitz' Thema zu einem Spiegelbild ihrer eigenen Erfahrungen als Zeitzeugin beider Weltkriege. Sie war erschüttert über das Leid und den Verlust von Menschenleben, darunter der Verlust eines Sohnes im ersten und eines Enkels im zweiten Krieg. Obwohl Kollwitz' erschütternde Themen und ihre virtuose Technik ihre Werke bald in ganz Deutschland und der westlichen Welt populär machten, lösten sie auch Kontroversen aus. 1933 wurde sie von der nationalsozialistischen Regierung gezwungen, ihre Stelle als erste weibliche Professorin an der Preußischen Akademie aufzugeben; bald darauf erhielt sie ein Ausstellungsverbot für ihre Kunst.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1986
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
2.963 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Soquel, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen"Der Tod nimmt die Kinder" Lithographie von Käthe Kollwitz
Von Käthe Kollwitz
Fettdruck von "Der Tod nimmt die Kinder" von Kathe Kollwitz (deutsch, 1867-1945). Dieses Stück ist eine der lithografischen Reproduktionen der Originallithografien, Platte 9 aus eine...
Kategorie
1940er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Tinte, Lithografie
Lithographie "Bruderschaft" von Käthe Kollwitz
Von Käthe Kollwitz
Fettdruck von "Brotherhood" von Kathe Kollwitz (deutsch, 1867-1945). Dieses Stück ist eine der lithografischen Reproduktionen der Originallithografien, Platte 3 aus einer Serie von 1...
Kategorie
1940er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Tinte, Lithografie
""Study 8" Figurative Lithographie
Von Jim Smyth
Lithografie einer Frauenfigur von Jim Smyth (Amerikaner, geb. 1938). Nummeriert, betitelt, signiert und datiert "3/12", "Study 8", "Smyth 74" am unteren Rand. Ungerahmt.
Jim Smyth h...
Kategorie
1970er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Radierung
406 € Angebotspreis
30 % Rabatt
„Study 6“ - 1975 Figurative Lithographie auf Papier
Von Jim Smyth
„Study 6“ - 1975 Figurative Lithographie auf Papier
Abstrakte figurative Lithografie von Jim Smyth (Amerikaner, geb. 1938). Die nackte Figur ist mit einer Hand über dem Kopf zu sehe...
Kategorie
1970er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Tinte, Radierung, Lithografie
Figurative abstrakte Lithographie „Study 6“
Von Jim Smyth
Anmutige abstrakte figurative Lithografie von Jim Smyth (Amerikaner, geb. 1938). Nummeriert, betitelt, signiert und datiert "5/12", "Study 2", "Smyth 74" am unteren Rand. Ungerahmt.
...
Kategorie
1970er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Radierung
406 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Abstrakte figurative Radierung „ „Embrace“
Von Patricia Way
Abstrakte figurale "Umarmung", eine Lithographie von Patricia Ann Way (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Signiert "Patricia Way" und datiert "76" unten rechts. Leichter Knick in der un...
Kategorie
1970er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Tinte, Radierung
Das könnte Ihnen auch gefallen
Kinder halten Essensschüsseln, Expressionistische Lithographie von Kathe Kollwitz
Von Käthe Kollwitz
Kathe Kollwitz, Deutsche (1867 - 1945) - Kinder halten Essensschüsseln, Jahr: 1923, Medium: Lithographie, Bildgröße: 16 x 11 Zoll, Rahmengröße: 25,25 x 19,5 Zoll, Referenz: Kl...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
"Begrüßung" Original-Radierung
Von Käthe Kollwitz
Medium: original etching. Catalogue reference: Klipstein 10. A very rich impression on cream wove paper of this Kollwitz etching, with plate tone. Plate size: 118 x 88mm (4 5/8 x 3 1...
Kategorie
1890er, Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Radierung
GEFALLEN (Gefallen im Kampf)
Von Käthe Kollwitz
KATHE KOLLWITZ (1867-1945)
GEFALLEN (Gefallene) 1920 (Klipstein 153 (1. Staat, a von c von 2 Staaten)
Lithographie auf Büttenpapier. Bild 16 ¼ x 15 ¼ Zoll, großes Vollblatt, 25 ½ x ...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
Original-Radierung von Kathe Kollwitz, 1904 – „Junges Paar“
Von Käthe Kollwitz
Radierung und Aquatinta der deutschen Künstlerin Kathe Kollwitz.
Titel: "Junges Paar". Passepartout und ungerahmt.
Erstellt in Berlin, 1904. Das Bild misst: 11 3/4 "h x 12 ½" w.
Sign...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Drucke
Materialien
Papier
Hamburger Kneipe (Hamburg Pub), Radierung von Kathe Kollwitz
Von Käthe Kollwitz
Hamburger Kneipe (Hamburger Kneipe)
Käthe Kollwitz (nach)
Deutscher (1867-1945)
Datum: Original: 1901; gedruckt ca. 1948 - 1963
Ätzen
Größe: 7,75 x 9,75 Zoll (19,69 x 24,77 cm)
Rah...
Kategorie
1950er, Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Radierung
Porträt eines Mannes, Radierung von Kathe Kollwitz
Von Käthe Kollwitz
Ohne Titel - Porträt eines Mannes
Käthe Kollwitz
Deutscher (1867-1945)
Mappe: Käthe Kollwitz: Acht Originalradierungen
Radierung, Verlagsblindstempel unten rechts
Bildgröße: 11 x 6...
Kategorie
1950er, Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Radierung