Objekte ähnlich wie Von den Netzen Bei den Netzen
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Karl Schmidt-RottluffVon den Netzen Bei den Netzen1914
1914
Angaben zum Objekt
KARL SCHMIDT-ROTTLUFF 1884-1976
Rottluff, Deutschland 1884 - 1976 Berlin (Deutsch)
Titel: Bei den Netzen Bei den Netzen, 1914
Technik: Original handsignierter Holzschnitt auf Büttenpapier
Papierformat: 51,2 x 62,4 cm. / 20.2 x 24.6 in.
Zusätzliche Informationen: Dieser Originalholzschnitt ist vom Künstler mit Bleistift signiert "S. Rottluff" am unteren rechten Rand.
Dies ist der fünfte Holzschnitt aus der Mappe "Zehn Holzschnitte von Schmidt-Rottluff", die 1919 veröffentlicht wurde.
Es wurde vom Graphischen Kabinett J. B. Neumann, Berlin, in einer limitierten, nicht nummerierten Auflage von 75 Exemplaren und einigen Probedrucken veröffentlicht.
Der Drucker war Fritz Voigt, Berlin.
Weitere Abdrücke dieses Werks befinden sich in der Sammlung des Musum of Modern Art (MOMA), New York, und des de Young Fine Art Museums in San Francisco.
Anmerkung:
Im Jahr 1905 begann Karl Schmidt-Rottluff während seines Architekturstudiums in Dresden mit der Technik des Holzschnitts zu experimentieren. Die Technik selbst ist ein Synonym für germanische Kunsttraditionen. Das taktile Wesen und die Zerbrechlichkeit des Mediums sowie der reduzierte Charakter des Reliefschnitzens waren wahrscheinlich eine gewohnte Beruhigung für die Nerven des Künstlers während seiner Zeit an der Ostfront und nach seiner Rückkehr nach Berlin. Während das MATERIAL weich und anpassungsfähig sein mag, sind die mit schwarzer Tinte gedruckten Bilder robust, scharf und dominant. Die eigene Reaktion des Künstlers auf den Krieg ist selbst in den alltäglichen Szenen des zivilen Lebens deutlich zu erkennen. Schmidt-Rottluff erklärte: "Ich fühle wirklich den Druck, etwas zu schaffen, das so stark wie möglich ist. Der Krieg hat wirklich alles aus der Vergangenheit weggefegt". Seine Holzschnitte verkörpern diesen unverwüstlichen Geist.
Literatur:
Schapire, R. & Rathenau, E. (1987). Karl Schmidt-Rottluff: Das Graphische Werk bis 1923. Berlin: Vormals Euphorion Verlag.
Referenz:
Schapire 165.
Zustand: Sehr guter Zustand. Einige Klebebandreste verso
- Schöpfer*in:Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976, Deutsch)
- Entstehungsjahr:1914
- Maße:Höhe: 51,2 cm (20,16 in)Breite: 62,4 cm (24,57 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:London, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU180774442
Karl Schmidt-Rottluff
Karl Schmidt-Rottluff (geb. 1. Dezember 1884 in Rottluff bei Chemnitz - gest. 9. August 1976 in West-Berlin), deutscher Maler und Grafiker, der für seine expressionistischen Landschaften und Akte bekannt war. 1905 begann Schmidt-Rottluff ein Architekturstudium in Dresden, wo er und sein Freund Erich Heckel auf Ernst Ludwig Kirchner und Fritz Bleyl trafen, zwei weitere Architekturstudenten, die ihre Leidenschaft für die Malerei teilten. Gemeinsam bildeten sie die expressionistische Künstlervereinigung "Die Brücke", die sich zum Ziel gesetzt hatte, einen modernen, emotionalen Stil zu schaffen. Die Künstler der Brücke bevorzugten in der Regel Szenen aus dem städtischen Leben, aber Schmidt-Rottluff ist vor allem für seine ländlichen Landschaften bekannt. Anfangs malte er im Stil des Impressionismus, aber sein Gemälde Windiger Tag (1907) zeigt den Übergang zu seinem reifen Stil, der sich durch flache Flächen mit kühnen, dissonanten Farben auszeichnet. Ein repräsentatives Beispiel für dieses reife Werk ist Self-Portrait with Monocle (1910). Wie die anderen Brücke-Künstler hatte auch Schmidt-Rottluff begonnen, das Ausdruckspotenzial des Holzschnitts zu erkunden. 1911 zog Schmidt-Rottluff mit seinen "Brücke"-Kollegen nach Berlin, wo er Werke mit kantigeren, geometrischen Formen und verzerrtem Raum malte, die sein neues Interesse am Kubismus und an der afrikanischen Skulptur offenbaren. Nach dem Ersten Weltkrieg interessierte sich Schmidt-Rottluff zunehmend für religiöse Themen, wie der Holzschnitt Kopf Christi (1918) zeigt, der zu einer Serie von Grafiken über das Leben Christi gehört. In den 1920er Jahren wurde Schmidt-Rottluffs Werk gedämpfter und harmonischer und verlor viel von seinem früheren Elan und seiner Integrität. Als die Nazis in Deutschland an die Macht kamen, wurde ihm das Malen verboten. Nach dem Zweiten Weltkrieg unterrichtet er Kunst und nimmt die Malerei wieder auf, auch wenn er nie wieder die Kraft seiner frühen Werke erreicht.
Anbieterinformationen
4,7
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1981
1stDibs-Anbieter*in seit 2013
168 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 4 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAuf der Kaimauer Der Quaimauer, 1921
Von Lyonel Feininger
LYONEL FEININGER 1871-1956
1871 - New York - 1956 (Amerikaner/Deutscher)
Titel: Auf der Kaimauer Auf der Quaimauer, 1921
Technik: Original handsignierter Holzschnitt auf Velinpa...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Durch die Netze – Deutscher Expressionismus Holzschnitt Schmidt-Rottluff
Von Karl Schmidt-Rottluff
KARL SCHMIDT-ROTTLUFF 1884-1976
Rottluff, Deutschland 1884 - 1976 Berlin (Deutsch)
Titel: Bei den Netzen Bei den Netzen, 1914
Technik: Original handsignierter Holzschnitt auf Büt...
Kategorie
1910er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
The Old Collier – handsignierte Kaltnadelradierung – Deutscher Expressionismus
Von Conrad Felixmuller
CONRAD FELIXMÜLLER 1897 - 1977
Dresden 1897 - 1977 Berlin (Deutsch)
Titel: Der alte Collier Der alte Kohlenarbeiter, 1921
Technik: Original handsignierte Kaltnadel auf Velinpapie...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Kaltnadelradierung
Familie, ca. 1930er Jahre
Von Bela Kadar
BELA KADAR 1877-1956
Budapest 1877-1956 (Ungarisch)
Titel: Die Familie, ca. 1930er Jahre
Technik: Original Signiert Tempera auf Papier
Bildgröße: 90 x 71,5 cm / 35,4 x 28,2 in
...
Kategorie
1930er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Tempera
Akt- und Pferdebilder, 1911
Von Bela Kadar
BELA KADAR 1877-1956
Budapest 1877-1956 (Ungarisch)
Titel: Akte und Pferde, 1911
Technik: Original handsigniertes Pastell auf Papier
größe: 63 x 94,5 cm / 24,8 x 37,2 in
Zusätzli...
Kategorie
1910er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Pastell
Unterhaltung Unterhaltung Deutscher Expressionismus Romantische Szene
Von Emil Nolde
EMIL NOLDE 1867-1956
Nolde 1867 - 1956 Seebüll (deutsch)
Titel: Konversation Unterhaltung, 1906
Technik: Original handschriftlich signierte, datierte und betitelte Radierung in Fa...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Das könnte Ihnen auch gefallen
„Der Hirte“ Original-Holzschnitt
Medium: Original-Farbholzschnitt. Katalognummer JH 771. Veröffentlicht im Jahr 1919 für Genius. Bildgröße: 9 1/2 x 7 Zoll (240 x 178 mm), auf vollrandigem Velinpapier. Dieser Druck s...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
„Porträt eines Jungen (Rupert Doone)“ Original-Holzschnitt
Von Edward Wadsworth
Medium: Original-Holzschnitt. Katalognummer: Colnaghi 142. Veröffentlicht 1921 in London von Herbert Furst in den Little Art Rooms für die Aufnahme in den heute sehr seltenen Band Mo...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
„Le centaure“ Original-Holzschnitt
Von Auguste Louis Lepère
Medium: Original-Holzschnitt. Dieser Druck auf blaugrünem Papier wurde 1902 gedruckt und in London von The Studio veröffentlicht. Bildgröße: 8 x 5 1/2 Zoll (205 x 140 mm). Der Studio...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Tanzen in der Dunkelheit
Von Joan Snyder
Joan Snyder wurde als autobiografische, ja sogar bekennende Künstlerin bezeichnet, die ihre Erfahrungen und ihr Umfeld in ihre Bilder einfließen lässt. Obwohl ihre Themen sehr unters...
Kategorie
1980er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
„Aus dem Composanto“ signierter Original-Holzschnitt
Medium: Original-Holzschnitt. Die Inschrift auf dem Banner bedeutet übersetzt "Komm, süßer Tod". Signiert mit Bleistift von Richard Seewald und gedruckt in Deutschland 1922 für die s...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Meine Arbeit
Von Joan Snyder
Joan Snyder wurde als autobiografische, ja sogar bekennende Künstlerin bezeichnet, die ihre Erfahrungen und ihr Umfeld in ihre Bilder einfließen lässt. Obwohl ihre Themen sehr unters...
Kategorie
1990er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt, Radierung