Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Koloman Moser
Ottokar Mascha Folio: Tafel 11 „Ausstellungsplakat der 5. Sezession“ von Kolo Moser

1915

5.413,60 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

nach KOLOMAN MOSER (1868-1918) 5TH SECESSION EXHIBITION POSTER, 1899, (In Mascha, Nr. 11) Als Schlüsselfigur der österreichischen Kunst und des Designs des frühen 20. Jahrhunderts war Koloman Moser ein starker Verfechter der Aufhebung der Unterscheidung zwischen der so genannten "schönen" und der angewandten Kunst. Zusammen mit seinem Sezessionskollegen Josef Hoffmann gründete er die Weiner Werkstatte. Als Professor für Grafikdesign an der Kunstgewerbschule in Wien war Moser auch Herausgeber und aktiver Mitwirkender der Sezessionspublikation Ver Sacrum. Obwohl Moser ein allegorisches Motiv beibehält, ist sein Engel ein geflügelter Bote der Gegenwart, der die neueste Ausstellung einer neuen, modernen Kunst ankündigt. Durch die für den damaligen Jugendstil typische starke Rundung verleiht Moser dem Plakat eine lyrische Qualität, die er mit der harfenartigen Form der kaskadenförmigen Haarsträhnen des Engels dramatisch unterstreicht. OTTOKAR MASCHA (1852-1929), OSTERREICHISCHE PLAKATKUNST, 1915, J. Lowy Printer, in einer Auflage von 230 Stück. Ottokar Mascha, Österreichs bedeutendster Sammler von Plakatgrafiken, trug eine der größten internationalen Grafiksammlungen seiner Zeit zusammen. Er war aktives Mitglied in Plakatsammlervereinen und spendete großzügig für Bildungseinrichtungen und andere öffentliche Institutionen. In vielen Fällen waren die in seinen Sammlungen gefundenen Exemplare die einzigen Überlebenden eines flüchtigen Mediums, dessen empfindliche Papiere den schädlichen Auswirkungen von Tierleim, Verwitterung und anderen Abnutzungserscheinungen bei übermäßiger Handhabung nicht standhalten konnten. Mascha erkannte, dass Plakate nicht nur kulturelle Dokumente, sondern auch Kunstwerke waren. Er fand Wege, um unverfälschte Exemplare für seine Sammlung zu erhalten, oft über die Polizei, bei der die Plakate zur Genehmigung eingereicht werden mussten, bevor sie öffentlich aufgehängt werden durften. Wie Mascha im Vorwort und in der Einleitung von Plakatkunst erklärt, sah er in Österreich die Notwendigkeit, das Plakat als künstlerisches Medium zu entwickeln und zu fördern. Mit der Herausgabe der Plakatkunst verfolgte Mascha hochgesteckte Ziele: Er hoffte, neue und aufstrebende österreichische Künstler auszubilden, indem er ihnen die Möglichkeiten des Mediums Plakat vor Augen führte, und er hoffte, durch Kennerschaft eine breitere Sammlerschaft zu gewinnen. Seine sorgfältig ausgewählten Beispiele von Plakaten aus seiner Sammlung sind Archive einer fast verlorenen Zeit. In diesem seltenen Druckwerk finden sich kontextuelle Bezüge zur vernetzten modernen Kunstkultur Österreichs, in der die Wiener Secession eine zentrale Rolle spielte. Wie die Mitglieder der Wiener Sezession glaubte Mascha, dass die Moderne eine neue Definition von Kunst erforderte und dass die alten hierarchischen Vorstellungen nicht mehr zeitgemäß waren. Die Schaffung einer gleichberechtigten Kraft in den Künsten, in der die grafischen und angewandten Künste den gleichen Stellenwert haben wie die Malerei, die Bildhauerei und die Architektur, war ein übergreifendes Ziel, um das sich zu dieser Zeit viele bemühten. Er teilte auch die Überzeugung, dass es in der Tat eine österreichische Sensibilität gibt, deren Zeitgeist er einfangen und bewahren wollte, sei sie nun einheimisch oder adoptiert. Für ihn war es eine Frage der Zugänglichkeit. In der heutigen Zeit, in der wir mit digitalen und grafischen Bildern bombardiert werden, auf die wir buchstäblich mit unseren Fingerspitzen zugreifen können, vergisst man leicht, dass dies vor 100 Jahren einfach nicht der Fall war. Plakatkunst war und ist ein unschätzbares Hilfsmittel; es ist eine kühne Behauptung, die immer noch nachhallt, dass der künstlerische Wert erfolgreicher Plakate den Test der Zeit überdauern wird.
  • Schöpfer*in:
    Koloman Moser (1868 - 1918, Österreich)
  • Entstehungsjahr:
    1915
  • Maße:
    Höhe: 38,74 cm (15,25 in)Breite: 29,21 cm (11,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Chicago, IL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU46731447623

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ottokar Mascha Folio, Tafel 8: „Poster für die Ausstellung der 1. Wiener Secessionsausstellung“
Von Gustav Klimt
Nach GUSTAV KLIMT (1862-1918) THESEUS UND MINOTAURUS, 1898, endgültiger Entwurf für ein Plakat zur Werbung für die erste Ausstellung der Wiener Secession, (In Mascha, Nr. 8) Als gefe...
Kategorie

1910er, Wiener Secession, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Ottokar Mascha Folio, Tafel 9: „Darmstadt-Poster“ von Joseph Maria Olbricht
Von Joseph Maria Olbrich
Nach JOSEPH MARIA OLBRICHT (1867-1908) DARMSTADT POSTER, 1901, (In Mascha, Nr. 9) Als Gründungsmitglied der Wiener Secession und hochgeschätzter Architekt wurde Olbricht mit der Gest...
Kategorie

1910er, Wiener Secession, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Gerlach's Allegorien-Teller #20: „Song, Love, Music, Dance“ Lithographie
Von Koloman Moser
Koloman Moser (1868 -1918), ÖSTERREICHER Statt sein Gespür und seine künstlerische Ausbildung nur auf die Malerei anzuwenden, verkörperte Koloman Moser die Idee des Gesamtkunstw...
Kategorie

1890er, Wiener Secession, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Gerlachs Allegorien Platte #47: "Morgen im Frühling" Lithographie
Von Koloman Moser
Koloman Moser (1868 -1918), ÖSTERREICHER Anstatt sein Gespür und seine künstlerische Ausbildung ausschließlich auf die Malerei zu übertragen, verkörperte Koloman Moser die Idee ...
Kategorie

1890er, Wiener Secession, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Gerlachs Allegorienteller #37: „Musik“ Lithographie „Allegorien“
Von Koloman Moser
Koloman Moser (1868 -1918), ÖSTERREICHER Anstatt sein Gespür und seine künstlerische Ausbildung ausschließlich auf die Malerei zu übertragen, verkörperte Koloman Moser die Idee ...
Kategorie

1890er, Wiener Secession, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Allegorien-Teller #30 von Gerlach: „Love“ Lithographie
Von Koloman Moser
Koloman Moser (1868 -1918), ÖSTERREICHER Anstatt sein Gespür und seine künstlerische Ausbildung ausschließlich auf die Malerei zu übertragen, verkörperte Koloman Moser die Idee ...
Kategorie

1890er, Wiener Secession, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sezession
Von Rudolf Jettmar
Jettmar war Maler und Gründungsmitglied der 1897 gegründeten Wiener Sezession, einer Gruppe von Künstlern, die die traditionelleren und konservativeren Stile ihrer Vorgänger ablehnte...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Wiener Secession, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Original-Vintage-Poster der Sezession zur Feier des Kaiserjubileums des Kaisers
Original Vintage Poster des österreichischen Künstlers Ferdinand Ludwig Graf, einem Mitglied des Hagenbundes. Diese Wiener Künstlervereinigung bewegte sich bereits um 1910 über den S...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Wiener Secession, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Originalplakat von Alfred Roller, Wiener Kunststickereien, Wiener Secession, 1901
Schönes, originelles Plakat des österreichischen Künstlers Alfred Roller, das für die Werbekunst emblematisch ist. Roller war ein vielseitiger Künstler an der Wende zum 20. Jahrhunde...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Papier

Europäisches lithografisches deutsches Steinplakat von Franz Stuck, Vintage
Von Franz von Stuck
Diese 1911 deutsche authentische und originale europäische originale Steinlithographie benutzerdefinierte gerahmte Poster ist von Franz von Stuck. D...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Ästhetizismus, Poster

Materialien

Blattgold

1897 Nach Otto Fischer „Kunst-Anstalt Pelz Moderne Plakate“
Papierformat: 11,5 x 8,25 Zoll (29,21 x 20,955 cm) Bildgröße: 8,5 x 5,5 Zoll (21,59 x 13,97 cm) Gerahmt: Nein Zustand: A: Neuwertig Zusätzliche Details: Erstdruck Lithographie...
Kategorie

19. Jahrhundert, Art nouveau, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Originalplakat Niederlandisch-indische Kunstausstellung Krefeld, 1906
Von Jan Thorn Prikker
Das Original-Ausstellungsplakat von Thorn Prikker Johann aus dem Jahr 1906 wirbt für die "Niederländisch-Indische Kunstausstellung", die in Krefeld im Kaiser Wilhelm Museum stattfand...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie