Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Lon Megargee
Der Cowboy baut einen Schleier von Lon Megargee, Portfolio von sechzehn Drucken 1944

1944

1.298,96 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Der Zustand ist ausgezeichnet. Dieses Portfolio ist sehr selten und selten in dieser Qualität des Zustandes. Ich kann weitere Bilder schicken, die den tadellosen Zustand des Folianten zeigen. Kostenloser Versand in den unteren 48 Staaten Dies ist das Portfolio "The Cowboy Builds a Loop" von 1944 aus dem Nachlass von Lon Megargee. u2028Es enthält 16 ausgewählte Bilder aus seinem 1933 erschienenen Buch "The Cowboy u2028Builds a Loop", das 28 Tafeln und Gedichte enthält. Das Portfolio 1944 wurde erstellt als u2028eine Erweiterung des Buches, das nicht mehr erhältlich war. Die Drucke wurden wahrscheinlich auf einer Letter-Set-Presse unter Verwendung der Bilder aus dem Buch von 1933 hergestellt und sind nicht die ursprünglichen Blockdrucke, die größer sind. Ich weiß nicht, wie viele der Portfolios aus dem Jahr 1944 hergestellt wurden, aber ich glaube nicht, dass sie in großen Mengen produziert wurden, wie es heute der Fall wäre. Das Vorwort stammt von Oren Arnold, Romanautor, Journalist und Humorist, 1900-1980. Das Papierformat ist 12 x 8,75 Zoll, die Bilder variieren innerhalb dieser Größe. Die Mappe enthält 16 Abzüge. Schöpfer des kultigen Logos für die Stetson Hat Company, "Last Drop From his Stetson", das noch heute verwendet wird. Kunst Nachlass von Lon Megargee Im Alter von 13 Jahren kam Lon Megargee 1896 nach dem Tod seines Vaters in Philadelphia nach Phoenix. Mehrere Jahre lang wohnte er bei Verwandten und arbeitete auf dem Milchviehbetrieb eines Onkels sowie bei Gelegenheitsarbeiten. In den Jahren 1898 und 1899 kehrte er nach Philadelphia zurück, um an der Pennsylvania Academy of the Fine Arts Zeichenunterricht zu nehmen. Als er 1899 nach Phoenix zurückkehrte, beschloss er im Alter von 16 Jahren, seinen Lebensunterhalt als Cowboy zu verdienen. Lon zog in das Kuhland von Wickenburg, wo er auf Tex Singletons Bullenranch angestellt wurde. Später arbeitete er auf der Three Bar Ranch ... und nach ein paar Jahren bot ihm Billy Cook von der T.T. eine Stelle an. Ranch in der Nähe von New River. Bis 1906 hatte Megargee sein Handwerk so gut gelernt, dass er zum Vorarbeiter von Cooks Truppe ernannt wurde. Da er sich nie scheute, Risiken einzugehen, verließ Lon Cook schon bald, um sich selbst als Rancher zu versuchen. Er schloss sich mit seinem Kumpel Tom Cavness zusammen, um das El Rancho Cinco Uno in New River zu gründen. Leider konnten die jungen Partner nicht vorhersehen, dass eine dreijährige Dürre Arizona zum Erliegen bringen würde, was sie erst ihre Aktien und dann ihre hart verdiente Ranch kostete. Megargee brach mit seiner romantischen Vorstellung vom Cowboyleben und wandte sich schließlich ganz der Kunst zu. In den Jahren 1909 bis 1910 schrieb er sich erneut an der Pennsylvania Academy und anschließend an der Los Angeles School of Art and Design ein. Der inzwischen gut ausgebildete Student unternahm seine erste Reise zum Malen "en plein air" (im Freien) in das Land der Hopi und Navajo im nördlichen Arizona. Nachdem er Gemälde von dieser Reise bei der jährlichen Territorialmesse in Phoenix 1911 eingereicht hatte, verkaufte er überraschend sein erstes Ölgemälde an ein großes Unternehmen - die Santa Fe Railroad . . . Lon erhielt 50 Dollar für "Navajos Watching the Santa Fe Train". In den nächsten zwei Jahren verkaufte er der SFRR zehn Gemälde. Vierzig Jahre lang war die Eisenbahn sein wichtigster Kunde. 1953 kaufte sie ihr letztes Gemälde von ihm. Während seiner frühen Pleinair-Phase hatte Megargee das große Glück, mit dem führenden Künstler William R. Leigh (1866 - 1955) zu malen. Leigh sorgte für die nötige Nachhilfe und Beratung, und seine leuchtende, impressionistische Palette diente dazu, das Farbgefühl und den Farbauftrag der jungen Künstlerin zu verbessern. Mit einer bemerkenswerten Demonstration von unverschämtem Selbstvertrauen und sympathischem Verkaufsgeschick hat Lon Megargee im Alter von 30 Jahren seinen Namen für immer mit der Kunstgeschichte Arizonas verbunden. Trotz der möglichen Konkurrenz durch bekanntere und erfahrenere Künstler überzeugte er 1913 Gouverneur George Hunt und die Legislative, 15 große, historische und ikonische Wandbilder für das State Capitol Building in Phoenix zu genehmigen. Nach der Fertigstellung der Wandgemälde im Jahr 1914 erhielt er die damals fürstliche Summe von rund 4000 Dollar. Sein Auftrag zur Gründung des Staates Arizona verhalf Lon bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt seiner künstlerischen Laufbahn zu beträchtlicher Bekanntheit. Nach einigen Jahren der Kunstausbildung in Los Angeles und mehreren Engagements als Art Director bei Filmstudios, darunter Paramount, widmete sich Megargee in den 1920er Jahren der Illustration von Titelbildern für beliebte Westernmagazine. In den 1920er Jahren begann Lon auch, Schwarz-Weiß-Drucke von Western und Genreszenen nach Holzschnitten anzufertigen. Diese Drucke signierte er im Allgemeinen und verkaufte sie einzeln. 1933 veröffentlichte er ein signiertes Buch mit festem Einband in limitierter Auflage (ca. 250 Exemplare, heute selten), das eine Gruppe von 28 Holzschnittbildern enthält. Die Drucke mit dem Titel The Cowboy Builds a Loop" (Der Cowboy baut eine Schleife) zeichnen sich durch ihr starkes Design, ihre hervorragende Zeichenkunst, ihren humanistischen und erzählerischen Inhalt und ihre Qualität aus. Zu den Themen gehören Indianer und Cowboys des Südwestens, hispanische Männer und Frauen, Rinder, Pferde, Esel, Pioniere, Trapper, Schafhirten, Pferdehändler, Squaws und Ranchpolospieler. Megargee hatte einen sehr ausgeprägten Sinn für Einfachheit und Kühnheit, den er in der Verwendung von Linien und Formen unter Beweis stellte. Zu seinen Stärken gehörten herausragende gestische (Aktions-)Kunst und starke figurative Arbeiten. Er war hervorragend in Design, Originalität und Zeichnung, wie ein Studium seiner Drucke in der Hays-Sammlung zeigt. Im Jahr 1944 veröffentlichte er eine zweite Gruppe westlicher Drucke unter demselben Titel wie die erste. Von den ursprünglich 28 Motiven hat Lon diese Abzüge mit brauner Tinte auf einem schweren, cremefarbenen Papier auf 16 Bilder reduziert und etwas verkleinert. Er entwarf eine stabile Pappmappe für jedes Set. Für den Rest seines Lebens verkaufte Lon diese Mappen erfolgreich an Museumsgeschäfte, Kunstmessen und -ausstellungen sowie an die wenigen Galerien, die damals westliche Kunst verkauften. Lon Megargee verfügte über ein umfassendes Wissen, ein Verständnis und eine Sensibilität für die Thematik des Südwestens, wobei er sich auf reale Arbeits- und Lebenserfahrungen stützte. Der bekannte amerikanische Modernist Lew Davis (1910 - 1979) erklärte 1975 in einem Interview mit einer Zeitschrift aus Arizona die Einzigartigkeit, die Stärke und den Charakter von Megargees Kunst: "Seine rastlose Unabhängigkeit als Mensch und Künstler war damals (vor dem Ersten Weltkrieg) klar und blieb es bis zu seinem Tod. Ein Merkmal stach immer hervor. Er war ein Einheimischer. Er gehörte hierher. Er ist kein Teppichhändler mit einem Malkasten oder ein desillusionierter Großstädter auf der Suche nach einem neuen Leben, sondern ein Künstler, der das, was er kannte und erlebt hatte, nutzte, um das, was er gesehen hatte, festzuhalten." Seit den Anfängen seiner Kunstkarriere hatte Lon Megargee ein starkes Gespür für die Bedeutung und den Wert der Beiträge, die von amerikanischen Ureinwohnern und Hispanoamerikanern geleistet worden waren. Selbst wenn er ihre Handlungen und Schwächen und die seiner englischen Kollegen persiflierte, vermittelte Megargee in seiner Kunst eine für seine Zeit aufgeklärte Fairness und Ausgewogenheit gegenüber allen Glaubensrichtungen."
  • Schöpfer*in:
    Lon Megargee (1883 - 1960, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1944
  • Maße:
    Höhe: 30,48 cm (12 in)Breite: 22,23 cm (8,75 in)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Phoenix, AZ
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2623215178662

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Jo Mora, Evolution of the Cowboy 1933, aus Jo Mora Estate
Die Entwicklung des Cowboys, 1933 Original-Lithographie Ausgezeichneter Zustand, kam direkt von Jo Mora Jr. Ungerahmt!! Die Originalversion hieß Evolution of the Cowboy, 1933, oder...
Kategorie

1930er, Sonstige Kunststile, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Longhorns von Lon Megargee
Lon Megargee 1883-1960 "Self-Portrait" Holzblockdruck Signiert in der Platte, unten rechts Bildgröße: 15,63 x 12 Zoll Rahmengröße xx x xx Zoll Schöpfer des Stetson-Hutlogos "Last Dr...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Impressionismus, Tierdrucke

Materialien

Siebdruck

Bronc by Lon Megargee, Holzschnittdruck ca. 1920er Jahre mit handgefertigtem Saguaro-Bänderrahmen
Bronc von Lon Megargee, Farbholzschnitt ca. 1920s Handgefertigter Saguaro-Rippenrahmen, doppeltes Leinenpassepartout, museale Archivierungsmaterialien Bronc Farbholzschnitt, im Dru...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

The Sheepherder von Lon Megargee
Lon Megargee 1883-1960 "Der Schafhirte" Holzblockdruck Signiert in der Platte, unten rechts Bildgröße: 10 x 10 Zoll Rahmengröße 22 x 22 Zoll Schöpfer des Stetson-Hutlogos "Last Drop...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

The Bronc von Lon Megargee
Lon Megargee 1883-1960 "Die Bronc" Holzblockdruck Signiert in der Platte, unten rechts Bildgröße: 9 x 10 Zoll Rahmengröße 21 x 21,5 Zoll Schöpfer des Stetson-Hutlogos "Last Drop fro...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Cowboy-Tanz mit Lariats, handkoloriert
Cowboy-Tanz mit Lariaten Leonard Stroud, Pendleton Roundup ca. 1918 Restauriert und handkoloriert mit beschnittenem Rand Restauriert und handkoloriert von Michael Collier, Collier Ga...
Kategorie

1920er, Figurative Fotografie

Materialien

Archivalisches Pigment

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ohne Titel (Cowboy auf dem Pferderücken)
Von Bank Langmore
Signiert mit Bleistift am Passepartoutrand. Getönter Gelatinesilberdruck. Einrahmung nicht inbegriffen. Der Westernfotograf Bank Langmore reiste viel mit Viehtreibern und fotografie...
Kategorie

1970er, Moderne, Porträtfotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Let's Move 'Em, Lithographie der amerikanischen Westernkunst von Noel Daggett
Von Noel Daggett
Noel Daggett, Amerikaner (1925 - 2005) - Let's Move 'Em, Jahr: ca. 1979, Medium: Lithographie, signiert und nummeriert mit Bleistift, Auflage: 300, AP 40, Bildgröße: 18,5 x 27 Zo...
Kategorie

1970er, Amerikanischer Realismus, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel (Schlafzimmerkommoden mit Seil und Pferden)
Von Bank Langmore
Signiert und betitelt mit Bleistift am Passepartoutrand. Getönter Gelatinesilberdruck. Einrahmung nicht inbegriffen. Der Westernfotograf Bank Langmore reiste viel mit Viehtreibern u...
Kategorie

1970er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Cowboy
Original belgisches Filmplakat für den Western Cowboy von 1958 mit Glenn Ford, Jack Lemmon und Anna Kashfi in den Hauptrollen und unter der Regie von Delmer Daves.
Kategorie

Vintage, 1950er, Belgisch, Poster

Cowboy
413 €
Original Vintage-Poster „ Del Monte Roundup“, Cowboy, Lassoing Cow, Cowboy, 1965
Das Del Monte Roundup Savin' Stampede Lasso ist Teil einer Werbekampagne für Del Monte Foods um 1965. Del Monte Foods ist ein 1886 gegründetes Unternehmen mit Sitz in Kalifornien, da...
Kategorie

1960er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Original Vintage-Poster „ Del Monte Roundup“, Original-Vintage-Poster, Cowboy auf Bucking Horse, um 1965
Del Monte Roundup Savin' Stampede Bronco ist Teil einer Werbekampagne für Del Monte Foods um 1965. Del Monte Foods ist ein 1886 gegründetes Unternehmen mit Sitz in Kalifornien, das s...
Kategorie

1960er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie