Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Lynd Ward
Wilde Pilgerfahrt" (Kontemplation) - "Geschichte ohne Worte" Grafische Modernität

1932

Angaben zum Objekt

Lynd Ward, 'Wild Pilgrimage', Nr. 26, Holzstich, 1932, Auflage nicht angegeben, aber sehr klein. Mit Bleistift signiert. Ein feiner, schwarzer Abdruck mit vollem Rand (1 1/16 bis 3 3/16 Zoll), auf hauchdünnem cremefarbenem Japanpapier, in sehr gutem Zustand. Ein seltener, vom Künstler gedruckter, handsignierter Probeabzug vor der veröffentlichten Ausgabe. Passepartout nach Museumsstandard, ungerahmt. Entworfen von Lynd Ward für seinen Erzählband mit Illustrationen ohne Worte, "Wild Pilgrimage", veröffentlicht von Harrison Smith und Robert Hass, Inc. New York, 1932. Illustriert in 'Storyteller Without Words: The Wood Engravings of Lynd Ward', Harry Abrams, New York, 1974. ÜBER DEN KÜNSTLER Lynd Ward gilt als einer der führenden amerikanischen Holzschneider und Buchillustratoren der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Sein innovativer Einsatz der narrativen Druckgrafik als eigenständiges Erzählmedium war einzigartig erfolgreich und erreichte ein breites Publikum. Die starke psychologische Intensität seines Werks, das für sein dynamisches Design, seine technische Präzision und seinen fesselnden dramatischen Inhalt gefeiert wird, findet in der Literatur von Poe, Melville und Hawthorne Widerhall. Wie diese klassischen amerikanischen Schriftsteller befasste sich Ward mit den Themen der inneren Kämpfe des Menschen und der Rolle des Unterbewusstseins bei der Bestimmung seines Schicksals. Während der Großen Depression und des Zweiten Weltkriegs war er ein Künstler mit sozialem Gewissen, der seine Grafiken mit seinem einzigartigen sozialen Realismus versah und geschickt die Probleme darstellte, die die Ideale der amerikanischen Gesellschaft in Frage stellten. Der Sohn eines Methodistenpredigers, Lynd Ward, zog in jungen Jahren von Chicago nach Massachusetts. Er machte 1926 seinen Abschluss am Teachers College der Columbia University, New York, wo er Illustration und Grafik studierte. Er heiratete 1936 May Yonge McNeer und reiste für die Flitterwochen nach Osteuropa. Nach vier Monaten ließen sie sich in Leipzig nieder, wo Ward an der Staatlichen Akademie für Graphische Künste und Buchkunst studierte. Inspiriert von der Graphic Novel "Die Sonne" des belgischen Expressionisten Frans Masereel und einer weiteren Graphic Novel des deutschen Künstlers Otto Nückel, Schicksal', beschloss er, seinen eigenen "wortlosen" Roman zu schreiben. Nach seiner Rückkehr nach Amerika stellte Ward sein erstes Buch fertig, "God's Man: A Novel in Woodcuts", das 1929 veröffentlicht wurde. Gods' Man" war ein großer Erfolg für Autor und Verlag und wurde 1930 viermal nachgedruckt, darunter auch in einer britischen Ausgabe. Dieses und die folgenden Bücher, "Madman's Drum" (1930), "Wild Pilgrimage" (1932), "Prelude to a Million Years" (1933), "Song Without Words" (1936), "Vertigo" (1937) und "Last Unfinished Wordless Novel" (in den 1960er Jahren entstanden und 2001 veröffentlicht), bestehen ausschließlich aus Wards Holzstichen. Ward gestaltete jedes Bild so, dass es eine ganze Seite einnimmt und in seiner Abfolge die Erzählung der Geschichte wiedergibt. Im Jahr 1937 wurde Ward zum Direktor der Grafikabteilung des Federal Art Project, einer Abteilung der Works Progress Administration (WPA), ernannt. In den folgenden Jahren illustrierte Ward mehr als hundert Bücher (von denen er einige schrieb), darunter Klassiker für den Limited Editions Club wie Goethes "Faust", Faulkners "A Green Bough" und Mary Shelleys "Frankenstein" sowie mehrere Kinderbücher. Er fertigte auch Holzstiche, Gemälde und Zeichnungen zu einzelnen Themen an. Sein Druck "Sanctuary" (1939) wurde 1939 auf der New Yorker Weltausstellung gezeigt, und "Clouded Over" (1948) erhielt 1948 den Library of Congress Award und wurde in "American Prize Prints of the 20th Century" von Albert Reese aufgenommen. Er erhielt den National Academy of Design Print Award (1949), den New York Times Best Illustrated Award (1973) und den Regina Award (Catholic Library Association, 1975). The Biggest Bear", ein Kinderbuch mit Illustrationen von Ward, wurde 1952 mit der begehrten Caldecott-Medaille der American Library Association ausgezeichnet. Ward ist Ehrenmitglied der Royal Society of Painter-Etchers and Engravers und war Mitglied und Vorstandsmitglied der National Academy of Design und der Artists' League of America. Er war mehrere Amtszeiten Präsident der Society of American Graphic Artists und Mitglied des American Artists Congress und der Society of Illustrators. Ward stellte im American Artists Congress, in der National Academy of Design, im John Herron Art Institute und in der Library of Congress aus. Anlässlich der Veröffentlichung seiner Monografie 'Storyteller Without Words' (1974) hatte er eine Einzelausstellung bei Associated American Artists, NY; 1986 veranstaltete AAA eine Gedenkausstellung. Die Mai-Ausgabe 1976 von "Bibliognost", einer Publikation für Büchersammler, war Ward gewidmet. Lynd Ward, His Bookplate Designs", ein Artikel von Dan Burne Jones, wurde im Jahrbuch der American Society of Bookplate Collectors and Designers, 1981/82, veröffentlicht. Im Jahr 2001, sechzehn Jahre nach seinem Tod, veröffentlichten die Bibliotheken der Rutgers University "Lynd Ward's Last Unfinished Wordless Novel". Die Blöcke sollten Teil eines Holzschnitt-Romans werden, des ersten seit Vertigo, aber Ward überlebte das Projekt nicht. Die Druckermeisterin und Buchgestalterin Barbara Henry hat die sechsundzwanzig fertigen Blöcke der ursprünglich geplanten vierundvierzig für die noch unbenannte Erzählung zusammengestellt und gedruckt. Im Jahr 2010 ehrte die Library of America Wards Leistungen mit der akribischen Produktion einer Sammlung von Wards Holzschnittromanen - das erste Mal, dass die Bibliothek wortlos arbeitete. In der Publikation wurden die Originalausgaben mit einem einzigen Bild in Originalgröße auf der rechten Seite jeder Doppelseite abgedruckt. In seiner Einführung zu den Büchern sagt der bekannte Cartoonist und Illustrator Art Spiegelman: "Ward hatte ein Genie für die Darstellung menschlicher Bewegungen, und es ist eine besondere Freude, seinen Figuren dabei zuzusehen, wie sie durch ihre Geschichten gehen. Sie sehen eine sehr dicht gewobene Erzählung, die zum Nachdenken anregt und bei der man sowohl die Art und Weise, wie sie erzählt wird, als auch das, was erzählt wird, überdenken kann. Jedes seiner Bücher ist selbsterklärend. Während des Lesens versteht man besser, wie man jedes Buch liest - die Sprache und den Rhythmus dessen, was man findet, wenn man sich ein Bild ansieht. Der Sinn von Wards Arbeit ist es, dass man hinschaut und versteht". Der Grolier Club in New York zeigte vom 19. November 2015 bis zum 16. Januar 2016 eine Einzelausstellung von Wards Werk, die das breite Spektrum seines grafischen Schaffens in Holzschnitten, Lithografien und Schabkunst, Pinselzeichnungen, Strichzeichnungen, Aquarellen und Gemälden zeigte. Ein umfangreiches Archiv mit Werken von Lynd Ward befindet sich in der Georgetown University Art Collection, Washington, DC. Zu den vielen anderen öffentlichen Sammlungen, die sein Werk vertreten, gehören das Baltimore Museum of Art, das British Museum, das Cleveland Museum of Art, das Farnsworth Art Museum, die Fine Arts Museums of San Francisco, die Georgetown University, die Library of Congress, das McNay Art Museum, das Newark Museum, die New York Public Library, Metropolitan Museum of Art, Museum of Modern Art, Pennsylvania Academy of the Fine Arts, Pennsylvania State University, Philadelphia Museum of Art, Rhode Island School of Design, Smithsonian American Art Museum, University of Chicago, und das Zimmerli Art Museum (Rutgers University).
  • Schöpfer*in:
    Lynd Ward (1905 - 1985, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1932
  • Maße:
    Höhe: 12,7 cm (5 in)Breite: 11,43 cm (4,5 in)Tiefe: 0,26 mm (0,01 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Myrtle Beach, SC
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 996081stDibs: LU53234471902

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
On the Beach (Coney Island, New York) - 1930er Jahre Grafische Modernität, WPA
Von Lou Barlow
Lou Barlow (Louis Breslow), „On the Beach“ (Coney Island), Holzstich, ca. 1937, Auflage ca. 25. Mit Bleistift signiert und betitelt. Am linken unteren Rand gestempelt „FEDERAL ART PR...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

'Child Reaching' - Amerikanische Modernität der 1940er Jahre
Von Will Barnet
Will Barnet, "Child Reaching", Holzschnitt, 1940, Auflage 25, Cole 82. Mit Bleistift signiert und betitelt. Schöner, schwarzer Abdruck auf faserigem Japanpapier, vollrandig (5/8 bis ...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Stadtszene I - Modernität der Jahrhundertmitte, Präzisionismus
Von Bernard Brussel-Smith
Bernard Brussel-Smith, "City Scene I", Holzstich, 1949, Auflage 100. Mit Bleistift signiert, betitelt und nummeriert "93/100". Ein hervorragender, reich getuschter Abdruck auf weiße...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Stadtszene II - Modernität der Jahrhundertmitte, Präzisionismus
Von Bernard Brussel-Smith
Bernard Brussel-Smith, "City Scene II", Holzstich, 1949, Künstlerabzug, Auflage 100. Mit Bleistift signiert, betitelt und mit dem Vermerk "A.P." versehen. Ein hervorragender, reich ...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Magic Hour, Herbst
Von John DePol
John DePol, "Magic Hour, Autumn", Hell-Dunkel-Holzstich, 1981, Auflage 160 im Jahr 1983. Mit Bleistift signiert, datiert und betitelt. Signiert im Block, unten rechts. Ein hervorrage...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Domjulien, Haute Vosges, Frankreich
Von John DePol
John DePol, "Domjulien, Haute Vosges, Frankreich", Hell-Dunkel-Holzstich, 1971, Auflage 140. Signiert, datiert, betitelt und nummeriert "15/140" in Bleistift. Signiert im Block, unte...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Oscar Weissbuchm Westchester Hills (NY), Holzstiche aus der WPA-Ära
Der in New York City geborene Oscar Weissbuch (1904-1948) besuchte die Yale University School of Fine Arts und die Art Students League, NY. Er nahm an dem NYC-WPA-Projekt für Druckgr...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Holzschnitt

John E. Billmyer, Flower Piece, WPA-Holzstich
Flower Piece" zeigt, dass der Künstler, John Billmyer, ein sehr versierter Holzschneider ist. Es gibt unzählige Muster und Details, die alle makellos ausgeführt sind. Sie besteht hau...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Porträt eines modernen Mannes – Multilayer-Holzschnitt mit Tinte auf Papier
Porträt des Zorns - Mehrschichtiger Holzschnitt mit Tinte auf Papier Kräftiger und gesättigter Farbholzschnitt eines schreienden Mannes von Michael Dow (Amerikaner, 20. Jahrhundert)...
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Holzschnitt

Playhouse
Von Joseph Zirker
In den 1950er Jahren wurden die Holzschnitte immer größer, da sie mit den Gemälden um einen Platz an der Wand konkurrierten. Dieser kalifornische Druck von Joseph Zirker, Playhouse, ...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Selbstporträt-L.B. AET 56
Von Leonard Baskin
Selbstporträt-L.B. AET 56 Farbholzschnitt, gedruckt in Schwarz und Grün, 1978 Signiert mit Bleistift unten rechts (siehe Foto) Auflage: 150 (97/150) Zustand: Ausgezeichnet Bild: 32 x...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

„RUG WEAVER“-Bürger
Von Gustave Baumann
GUSTAVE BAUMANN (1881 - 1971) DER TEPPICHWEBER, 1910 (Chamberlain 26) Farbholzschnitt mit Bleistift signiert. Ungenummert aus einer Ausgabe 100, wie sie in der Hills o' Brown Portf...
Kategorie

1910er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen