Objekte ähnlich wie 'Ausfahrender Dampfer Odin' - Deutscher Expressionismus
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3
Lyonel Feininger'Ausfahrender Dampfer Odin' - Deutscher Expressionismus1918
1918
Angaben zum Objekt
Lyonel Feininger, "Ausfahrender Dampfer Odin", Holzschnitt, 1918, nur Andrucke. Prasse W75. Mit Bleistift signiert und mit der Inventarnummer des Künstlers "1860" versehen. Schöner, reich getuschter Abdruck auf cremefarbenem, faserigem Japanpapier, ganzes Blatt mit Rändern (1 1/2 bis 1 7/8 Zoll), in ausgezeichnetem Zustand. Ein sehr seltener Probedruck, gedruckt vom Künstler.
Bildgröße 3 3/16 x 4 7/16 Zoll (81 x 113 mm); Blattgröße 6 1/4 x 8 1/4 Zoll (159 x 210 mm). Passepartout nach Museumsstandard, ungerahmt.
Collection'S: Staatliche Kunstsammlungen Dresden.
ÜBER DEN KÜNSTLER
Lyonel Feininger (1871-1956) wurde in New York City in eine deutsch-amerikanische Musikerfamilie geboren - sein Vater war Geiger und Komponist, seine Mutter Sängerin und Pianistin. Er lernte Geige bei seinem Vater und trat bereits im Alter von 12 Jahren öffentlich auf. Er war jedoch auch ein leidenschaftlicher Kunstliebhaber und skizzierte unablässig, vor allem die Dampf- und Segelschiffe auf dem Hudson und dem East River sowie die Landschaft um Sharon, Connor, wo er auf der Farm eines Freundes der Familie lebte. Mit 16 Jahren reiste er nach Deutschland, um eine Musikkarriere anzustreben, aber da er sich mehr zur Kunst hingezogen fühlte, begann er ein Zeichenstudium an der Kunstgewerbeschule in Hamburg. Von 1888 bis 1892 besuchte er die Akademie der Künste in Berlin und arbeitete als Karikaturist für Zeitschriften sowohl in den USA (Harper's Round Table) als auch in Deutschland (Fliegende Blätter), wo er mit seinen innovativen Kreationen großen Erfolg hatte. Während seines Aufenthalts in Paris arbeitete er 1906-07 für die französische satirische Wochenzeitung Le Témoin und veröffentlichte den wöchentlichen Comicstrip "The Kin-Der-Kids" in der Chicago Sunday Tribune, der auflagenstärksten Zeitung im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten. Er erfand das, was zum Standarddesign für den Comic wurde: in den Worten des Redakteurs Jon Carlin "ein übergreifendes Muster..., das es ermöglichte, die Seite sowohl als eine Reihe von Elementen hintereinander zu lesen, wie Sprache, als auch als eine Gruppe von nebeneinander stehenden Bildern, wie visuelle Kunst."
Nach seiner Rückkehr nach Berlin im Jahr 1907 wandte sich Feininger der Staffeleimalerei und der Zeichnung von architektonischen Motiven und Straßenszenen zu. Nachdem er 1911 auf einer Reise nach Paris mit dem Kubismus und den Werken von Robert Delaunay in Berührung gekommen war, begann er, seinen unverwechselbaren lyrischen Stil zu entwickeln, der von kubistischen und expressionistischen Idiomen inspiriert war und durch seine Resonanz auf die emotionalen Qualitäten von Licht und Farbe noch verstärkt wurde.
Auf Einladung der 1911 von Wassily Kandinsky und Franz Marc gegründeten deutschen Expressionistengruppe Der Blaue Reiter nimmt er 1913 am Ersten Deutschen Herbstsalon in der Galerie Der Sturm von Herwarth Walden in Berlin teil, wo er 1917 auch seine erste Einzelausstellung hat. Ein Jahr nach seiner Einzelausstellung, 1918, beginnt Feininger mit der Herstellung von Holzschnitten. Er vertiefte sich in den Prozess der Druckgrafik und produzierte in seinem ersten Jahr, in dem er das Medium erforschte, 117 Werke. 1919 wurde er auf Einladung des Architekten und Gründers Walter Gropius zum ersten "Formmeister" am neu gegründeten und inzwischen renommierten Staatlichen Bauhaus in Weimar ernannt. Sein Holzschnitt einer von drei Sternen gekrönten Kathedrale illustrierte den Umschlag des Bauhaus-Manifests. Das dramatische Bild integriert Elemente des Kubismus, des Futurismus, des Expressionismus und des Konstruktivismus in eine neue künstlerische Struktur - eine vollendete Avantgarde-Vernakularität, die jedoch die traditionelle sakrale Architektur als Vorlage nutzt und "die neue Struktur der Zukunft" symbolisiert, mit der Ausrichtung der verschiedenen Avantgarde-Fraktionen, die im Namen einer gemeinsamen künstlerischen und sozialen Sache arbeiten, die Gropius im Manifest der Broschüre feiert. Feininger veröffentlichte auch eine Mappe mit 12 Holzschnitten und einem Titelblatt, die als erste Publikation der renommierten Schule gilt. Während seiner Zeit in Weimar arbeitete Feininger auch an Gemälden, deren strukturelle Ordnung die Organisationsprinzipien der klassischen Architektur und die seiner eigenen musikalischen Kompositionen widerspiegelt, in denen prismatische Flächen dynamische Konstruktionen bilden, die ein Gefühl von energetischer Monumentalität erzeugen.
1924 gründete Feininger mit seinen langjährigen Freunden und Kollegen Wassily Kandinsky, Paul Klee und Alexej Jawlensky die Gruppe Die Blauen Vier. Der ersten Ausstellung der Gruppe im Jahr 1925 in der Charles Daniel Gallery in New York folgten zahlreiche weitere Ausstellungen in Deutschland und den USA. Nachdem das Bauhaus 1925 nach Dessau umgezogen war, gab Feininger seine Lehrtätigkeit auf, blieb aber Artist-in-Residence und veröffentlichte eine weitere Mappe mit 10 Holzschnitten - zu diesem Zeitpunkt hatte er 256 Holzschnitte geschaffen.
Im Jahr 1931 erhielt Feininger eine große Einzelausstellung in der Nationalgalerie in Berlin, und von 1929 bis 1931 arbeitete er an einer Serie von Gemälden der Stadt Halle (Saale). Im Jahr 1935 erklärten die Nationalsozialisten seine Kunst für "entartet". Als die Nazis an die Macht kamen, beschlossen Feininger und seine Frau Julia, dass das Leben in Deutschland unhaltbar war. Im Jahr 1937, nach fast 50 Jahren auf dem Lande, reiste er mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten aus, um sich schließlich wieder in New York niederzulassen.
1942 erhielt Feininger einen Ankaufspreis des Metropolitan Museum of Art, New York. Zwei Jahre später wurde ihm zusammen mit Marsden Hartley eine Retrospektive im Museum of Modern Art, New York, gewidmet. Im Jahr darauf, 1945, lud Josef Albers ihn ein, einen Sommerkurs am Black Mountain College in North Carolina zu unterrichten.
Feininger starb am 13. Januar 1956 in New York.
Das Lyonel-Feininger-Museum in Sachsen-Anhalt, Deutschland, wurde 1986 gegründet, um die bedeutenden künstlerischen Beiträge Lyonel Feiningers zur klassischen Moderne des 20. Das Museum zeigt in einer Dauerausstellung das vielseitige Werk des Künstlers, das Karikaturen, Grafiken, Malerei, Fotografie und Bauhaus-Meister umfasst.
Posthume Retrospektivausstellungen seines Werks fanden im Dallas Museum for Contemporary Arts (1963), im Pasadena Art Museum, Kalifornien (1966), im Kunsthaus Zürich (1973) und im Whitney Museum of American Art, New York (2011) statt. Das J. Paul Getty Museum in Los Angeles organisierte 2011 die erste Ausstellung seiner Fotografien.
Feiningers Werke befinden sich in zahlreichen Museumssammlungen in den Vereinigten Staaten und Europa, darunter The Art Institute of Chicago; Achenbach Foundation for Graphic Arts (San Francisco); British Museum; Cincinnati Public Library; Cleveland Museum of Art; Deutsche Bucherel (Leipzig, Deutschland); Fogg Art Museum (Harvard University); Kester-Museum (Hannover, Deutschland); Kunstmuseum (Basel, Schweiz); Kunstmuseum der Stadt Düsseldorf (Düsseldorf, Deutschland); Los Angeles County Museum of Art; Museum Folkwang (Essen, Deutschland); Museum of Modern Art; Pennsylvania Academy of Fine Arts; Philadelphia Museum of Art; Saarland-Museum (Saarbrücken, Deutschland); Staatliche Kunsthalle (Karlsruhe, Deutschland); Staatliche Kunstsammlungen (Dresden, Deutschland); Stadtmuseum (Ludwigshafen am Rhein, Deutschland); Stiftung Preussischer Kulturbesitz Staatliche Museen (Berlin, Deutschland); The University of Nebraska Art Galleries (Lincoln, Nebraska); Yale University Art Gallery; und das Victoria and Albert Museum (London).
- Schöpfer*in:Lyonel Feininger (1871-1956, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1918
- Maße:Höhe: 8,11 cm (3,19 in)Breite: 11,28 cm (4,44 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Myrtle Beach, SC
- Referenznummer:Anbieter*in: 1042061stDibs: LU532312589172
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
299 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
Verbände
International Fine Print Dealers Association
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Myrtle Beach, SC
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenKirche mit Stern" - Persönlicher Briefkopf des Künstlers, Bauhaus-Moderne
Von Lyonel Feininger
Lyonel Feininger, "Kirche mit Stern", Holzschnitt, 1936, einer von einer kleinen, aber unbekannten Anzahl von Briefkopfabzügen; Prasse W265. Vermerk "W 265" (Feininger-Katalognummer)...
Kategorie
1930er, Bauhaus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Kleine Lokomotive" - Persönlicher Briefkopf des Künstlers, Bauhaus-Moderne
Von Lyonel Feininger
Lyonel Feininger, "Kleine Lokomotive", Holzschnitt, 1936, einer von einer kleinen, aber unbekannten Anzahl von Briefkopfabzügen; Prasse W158. Vermerk "W 158" (Feininger-Katalognummer...
Kategorie
1930er, Bauhaus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Kirche mit Haus und Baum" - Persönlicher Briefkopf des Künstlers, Bauhaus-Moderne
Von Lyonel Feininger
Lyonel Feininger, 'Kirche mit Haus und Baum', Holzschnitt, 1936, einer von einer kleinen, aber unbekannten Anzahl von Briefkopfabzügen; Prasse W290 V. Bezeichnet 'J. F. Notenpapier',...
Kategorie
1930er, Bauhaus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Dreimastschiff, 2" - Persönlicher Briefkopf des Künstlers, Bauhaus-Moderne
Von Lyonel Feininger
Lyonel Feininger, "Dreimastiges Schiff, 2", Holzschnitt, 1937, einer von einer kleinen, aber unbekannten Anzahl von Briefkopfabzügen; Prasse W296. Feininger-Nachlassstempel und Inven...
Kategorie
1930er, Bauhaus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Kirche mit Haus und Baum" - Persönlicher Briefkopf des Künstlers, 1940er Jahre Modernismus
Von Lyonel Feininger
Lyonel Feininger, "Kirche mit Haus und Baum", Holzschnitt, 1936, einer von einer kleinen, aber unbekannten Anzahl von Briefkopfabzügen; Prasse W290 IV. Mit Anmerkungen versehen "PW 2...
Kategorie
1930er, Bauhaus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Varietesoubrette, Schwalbennest' auch Tänzerin - 1920er Jahre Deutscher Expressionismus
Martel Schwichtenberg (1896-1945), "Varietésoubrette, Schwalbennest", Kaltnadel, 1922. Mit Bleistift signiert. Ein feiner, reich getuschter Abdruck; das ganze Blatt aus cremefarbenem...
Kategorie
1920er, Bauhaus, Figurative Drucke
Materialien
Kaltnadelradierung
440 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
BENDIX ALUFROID Original horizontales französisches Plakat
Original Herve Movan vintage Französisch Plakat: BENDIX ALUFROID.
Horizontale Formatgröße: 43" Breite mal 30,5.
Professionelles, säurefreies, archivtaugliches Leinen mit Rückenver...
Kategorie
1960er, Bauhaus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
796 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Verkaufs- und Marketing Kiosk für P-Zigaretten (Bauhaus) (20% Rabatt + kostenloser Versand)
Von Herbert Bayer
Herbert Bayer
Verkaufs- und Werbekiosk, Zigarettenmarke P ), 1924
Offset-Lithographie
Jahr: 1994
Größe: 33,2 × 23,2 Zoll
Herausgeber: Bauhaus Archiv, Berlin - Deutschland
COA bereitg...
Kategorie
1920er, Bauhaus, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
120 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Henri Florenz Henri
Von Bruno Monzuzzi
Ritratti al Bauhaus. Foto-Offset-Poster.
Kantonales Kunstmuseum Lugano
Jahr: 1991.
Monguzzi studierte in Genf und London und verbrachte einen Teil seiner frühen Karriere im Atelie...
Kategorie
1990er, Bauhaus, Figurative Drucke
Materialien
Versatz
Holzschnitt auf Vellum „Bauerngang“ von Heinrich Campendonk, 1918
Von Heinrich Campendonk
Holzschnitt auf Pergament, 1918. Typografische Beschriftung auf der Rückseite: Campendonk: Tiere. Holzschnitt. Gerahmt.
Bildabmessungen: 3.03 x 9.17 in ( 7,7 x 23,3 cm ), Blattabmess...
Kategorie
1910er, Figurative Drucke
Materialien
Pergament, Holzschnitt
Luke Gwilliam (1911-1989), Kompott und Obst, 1950, Holzschnitt
Luke Gilliam hat eine sehr ungewöhnliche Holzschnitttechnik. Hier dient er zur Aufnahme eines Obsttellers in einer impressionistisch inspirierten Umgebung aus Erdtönen. Es ist eine f...
Kategorie
1950er, Amerikanische Moderne, Interieurdrucke
Materialien
Holzschnitt
Holzholzschnitt ""Maske" ( Maske) von Hermann Max Pechstein 1918
Von Hermann Max Pechstein
Holzschnitt auf bräunlich-grauem Bütten. Monogrammiert "HMP" oben links im Block. Aus einer Teilausgabe des "Almanach auf das Jahr 1920 Fritz Gurlitt". Erschienen im Verlag Fritz Gur...
Kategorie
1910er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt