Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Lyonel Feininger
Dreimastschiff, 2" - Persönlicher Briefkopf des Künstlers, Bauhaus-Moderne

1937

Angaben zum Objekt

Lyonel Feininger, "Dreimastiges Schiff, 2", Holzschnitt, 1937, einer von einer kleinen, aber unbekannten Anzahl von Briefkopfabzügen; Prasse W296. Feininger-Nachlassstempel und Inventarnummer. W 865" in Bleistift in der linken unteren Blattecke. Vermerk "W 296" und "auf Block : 3702a" mit Bleistift in der rechten unteren Blattecke. Schöner Abdruck auf cremefarbenem Büttenpapier; Scharnierreste am linken und rechten oberen Blattrand, verso, in ausgezeichnetem Zustand. Sehr selten. Bildgröße 2 1/4 x 2 11/16 Zoll; Blattgröße 10 x 6 3/4 Zoll. Archiviert in einer Hülle, nicht mattiert. Ausgestellt: 'Lyonel Feininer, Woodcuts Used As Letterheads'; Associated American Artists; 4. Februar - 2. März 1974; New York, NY. ÜBER DEN KÜNSTLER Lyonel Feininger (1871-1956) wurde in New York City in eine musikalische Familie geboren - sein Vater war Geiger und Komponist, seine Mutter Sängerin und Pianistin. Er lernte bei seinem Vater Geige und trat bereits im Alter von 12 Jahren öffentlich auf, aber er zeichnete auch unablässig, vor allem die Dampf- und Segelschiffe auf dem Hudson und dem East River sowie die Landschaft um Sharon, Connor, wo er auf der Farm eines Freundes der Familie lebte. Im Alter von 16 Jahren verließ er New York, um in Deutschland, wohin seine Eltern emigriert waren, Musik und Kunst zu studieren. Er wandte sich mehr der bildenden Kunst zu und besuchte von 1887 bis 1892 Schulen in Hamburg, Berlin und Paris. Nach Abschluss seines Studiums begann Feininger seine künstlerische Laufbahn als Karikaturist und Illustrator, wobei ihm seine Originalität zu großem Erfolg verhalf. Nachdem er ein Dutzend Jahre in Deutschland gearbeitet hatte, wurde ihm 1906 eine Stelle als Karikaturist bei der Chicago Tribune angeboten, der auflagenstärksten Zeitung im Mittleren Westen. Er arbeitete dort ein Jahr lang und erfand das, was zum Standarddesign des Comicstrips wurde: in den Worten von John Carlin "ein Gesamtmuster. . das es ermöglichte, die Seite sowohl als eine Reihe von aufeinanderfolgenden Elementen zu lesen, wie Sprache, als auch als eine Gruppe von nebeneinander stehenden Bildern, wie visuelle Kunst". Seine Originalität ist damit noch nicht zu Ende: Er wird zu einem der großen abstrakten Maler. Wie bei Kandinsky war die Musik sein Vorbild, aber Kandinsky kannte die Musik nur von außen - als Hörer (zunächst inspiriert von Wagner, dann von Schönberg) -, während Feininger sie von innen her kannte. Von 1906 bis 1908 lebte er in Paris. In dieser Zeit lernte er die Werke der progressiven Maler Robert Delaunay und Jules Pascin sowie Paul Cezanne und Vincent van Gogh kennen und wurde von ihnen beeinflusst. Er begann hauptberuflich zu malen und entwickelte seinen unverwechselbaren lyrischen Stil, der auf kubistischen und expressionistischen Idiomen und dem Interesse an den gefühlsbetonten Qualitäten von Licht und Farbe basiert. Im Jahr 1913 stellte er mit der Gruppe Der Blaue Reiter aus, und 1917 hatte er seine erste Einzelausstellung in der Galerie Der Sturm in Berlin. Ein Jahr nach seiner Einzelausstellung, 1918, beginnt Feininger mit der Herstellung von Holzschnitten. Er verliebte sich in das Medium und produzierte in seinem ersten Jahr, in dem er die Druckgrafik erforschte, eine beeindruckende Zahl von 117. Im Jahr 1919 wurde er auf Einladung des Architekten Walter Gropius zum ersten Meister am neu gegründeten Staatlichen Bauhaus in Weimar ernannt. Sein Holzschnitt einer von drei Sternen gekrönten Kathedrale illustrierte den Umschlag des Bauhaus-Manifests. Das dramatische Bild integriert nahtlos Elemente des Kubismus, des Futurismus, des Expressionismus und des Konstruktivismus in eine neue künstlerische Struktur - eine vollendete Avantgarde-Architektur, die jedoch die traditionelle sakrale Architektur als Vorlage nutzte und "die neue Struktur der Zukunft" symbolisierte, mit der Versöhnung der verschiedenen Avantgarde-Fraktionen, die im Namen einer gemeinsamen künstlerischen und sozialen Sache arbeiteten, die Gropius im Manifest der Broschüre feierte. Feininger veröffentlichte auch eine Mappe mit 12 Holzschnitten und einem Titelblatt, die als erste Publikation der Famed School gilt. 1921 wurde Feininger "Meister der Form" und Leiter der Druckgrafikwerkstatt des Bauhauses. Gemeinsam mit Walter Gropius initiierte er eine Reihe von Druckportfolios. Bis 1926 hatte er 256 Holzblöcke geschnitten. Im selben Jahr zog er mit dem Bauhaus an dessen neuen Standort in Dessau, wo er eine weitere Mappe mit 10 Holzschnitten veröffentlichte. Von 1929 bis 1931 arbeitete Feininger an einer Serie von Gemälden der Stadt Halle (Saale). Im Jahr 1935 erklärten die Nationalsozialisten seine Kunst für "entartet". Als die Nazis an die Macht kamen, beschlossen Feininger und seine Frau Julia, dass das Leben in Deutschland unhaltbar war. Im Jahr 1937, nach fast 50 Jahren auf dem Lande, reiste er mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten aus, um sich schließlich wieder in New York niederzulassen. 1942 erhielt Feininger einen Ankaufspreis des Metropolitan Museum of Art, New York. Zwei Jahre später wurde ihm zusammen mit Marsden Hartley eine Retrospektive im Museum of Modern Art, New York, gewidmet. Feiningers Werke befinden sich in zahlreichen Museumssammlungen in den Vereinigten Staaten und Europa, darunter das Art Institute of Chicago; die Achenbach Foundation for Graphic Arts (San Francisco); das British Museum; die Cincinnati Public Library; das Cleveland Museum of Art; die Deutsche Bucherel (Leipzig, Deutschland); das Fogg Art Museum (Harvard University); das Kester-Museum (Hannover, Deutschland); das Kunstmuseum (Basel, Schweiz); das Kunstmuseum der Stadt Düsseldorf (Düsseldorf, Deutschland); das Los Angeles County Museum of Art; Museum Folkwang (Essen, Deutschland); Museum of Modern Art; Pennsylvania Academy of Fine Arts; Philadelphia Museum of Art; Saarland-Museum (Saarbrücken, Deutschland); Staatliche Kunsthalle (Karlsruhe, Deutschland); Staatliche Kunstsammlungen (Dresden, Deutschland); Stadtmuseum (Ludwigshafen am Rhein, Deutschland); Stiftung Preussischer Kulturbesitz Staatliche Museen (Berlin, Deutschland); The University of Nebraska Art Galleries (Lincoln, Nebraska); Yale University Art Gallery; Victoria and Albert Museum (London).
  • Schöpfer*in:
    Lyonel Feininger (1871-1956, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1937
  • Maße:
    Höhe: 5,72 cm (2,25 in)Breite: 6,84 cm (2,69 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Myrtle Beach, SC
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1032861stDibs: LU53237810792

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kirche mit Stern" - Persönlicher Briefkopf des Künstlers, Bauhaus-Moderne
Von Lyonel Feininger
Lyonel Feininger, "Kirche mit Stern", Holzschnitt, 1936, einer von einer kleinen, aber unbekannten Anzahl von Briefkopfabzügen; Prasse W265. Vermerk "W 265" (Feininger-Katalognummer)...
Kategorie

1930er, Bauhaus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Kirche mit Haus und Baum" - Persönlicher Briefkopf des Künstlers, 1940er Jahre Modernismus
Von Lyonel Feininger
Lyonel Feininger, "Kirche mit Haus und Baum", Holzschnitt, 1936, einer von einer kleinen, aber unbekannten Anzahl von Briefkopfabzügen; Prasse W290 IV. Mit Anmerkungen versehen "PW 2...
Kategorie

1930er, Bauhaus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Kleine Lokomotive" - Persönlicher Briefkopf des Künstlers, Bauhaus-Moderne
Von Lyonel Feininger
Lyonel Feininger, "Kleine Lokomotive", Holzschnitt, 1936, einer von einer kleinen, aber unbekannten Anzahl von Briefkopfabzügen; Prasse W158. Vermerk "W 158" (Feininger-Katalognummer...
Kategorie

1930er, Bauhaus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Kirche mit Haus und Baum" - Persönlicher Briefkopf des Künstlers, Bauhaus-Moderne
Von Lyonel Feininger
Lyonel Feininger, 'Kirche mit Haus und Baum', Holzschnitt, 1936, einer von einer kleinen, aber unbekannten Anzahl von Briefkopfabzügen; Prasse W290 V. Bezeichnet 'J. F. Notenpapier',...
Kategorie

1930er, Bauhaus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

'Ausfahrender Dampfer Odin' - Deutscher Expressionismus
Von Lyonel Feininger
Lyonel Feininger, "Ausfahrender Dampfer Odin", Holzschnitt, 1918, nur Andrucke. Prasse W75. Mit Bleistift signiert und mit der Inventarnummer des Künstlers "1860" versehen. Schöner, ...
Kategorie

1910er, Bauhaus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Varietesoubrette, Schwalbennest' auch Tänzerin - 1920er Jahre Deutscher Expressionismus
Martel Schwichtenberg (1896-1945), "Varietésoubrette, Schwalbennest", Kaltnadel, 1922. Mit Bleistift signiert. Ein feiner, reich getuschter Abdruck; das ganze Blatt aus cremefarbenem...
Kategorie

1920er, Bauhaus, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Verkaufs- und Marketing Kiosk für P-Zigaretten (Bauhaus) (20% Rabatt + kostenloser Versand)
Von Herbert Bayer
Herbert Bayer Verkaufs- und Werbekiosk, Zigarettenmarke P ), 1924 Offset-Lithographie Jahr: 1994 Größe: 33,2 × 23,2 Zoll Herausgeber: Bauhaus Archiv, Berlin - Deutschland COA bereitg...
Kategorie

1920er, Bauhaus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

BENDIX ALUFROID Original horizontales französisches Plakat
Original Herve Movan vintage Französisch Plakat: BENDIX ALUFROID. Horizontale Formatgröße: 43" Breite mal 30,5. Professionelles, säurefreies, archivtaugliches Leinen mit Rückenver...
Kategorie

1960er, Bauhaus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Henri Florenz Henri
Von Bruno Monzuzzi
Ritratti al Bauhaus. Foto-Offset-Poster. Kantonales Kunstmuseum Lugano Jahr: 1991. Monguzzi studierte in Genf und London und verbrachte einen Teil seiner frühen Karriere im Atelie...
Kategorie

1990er, Bauhaus, Figurative Drucke

Materialien

Versatz

Porträt von Paul Gauguin – Holzschnitt von Georges-Daniel DeMonfried – 1900er Jahre
Handsigniert und nummeriert mit Bleistift und Porzellantinte. Auflage: 100 Exemplare. Feiner Druck mit Blatt in perfektem Zustand, auf simili-japon. Volle Ränder.
Kategorie

1870er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

„Lady holding a Baby“ – Holzschnittdruck auf gefaltetem Reispapier
„Lady holding a Baby“ – Holzschnittdruck auf gefaltetem Reispapier Eleganter Holzschnitt von Stephen White (Amerikaner, geb. 1939). Ein frühes Beispiel für Whites charakteristischen...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Reispapier, Holzschnitt

Hölle 34 : The Appearance of Pluto - Original Holzschnitt - 1963 (Feld S. 189 à 200)
Von Salvador Dalí­
Salvador Dali (1904-1989) Hölle 34 - Das Auftauchen von Pluto Aus der Göttlichen Komödie (Dante) Original Holzschnitt Unterschrift in der Platte gedruckt 1960/63 Gedruckt auf Papier...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen