Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

"Galerie Maeght", Offsetlithografie-Poster nach einem Gemälde von Marc Chagall

1981

2.098,67 €

Angaben zum Objekt

"Galerie Maeght" ist ein Offsetlithografie-Plakat nach einem Gemälde von Marc Chagall. Es stellt einen großen Mann dar, der einen Blumenstrauß über ein Gebäude hält. Es wurde von der Galerie Maeght veröffentlicht. Vorzeichenlos 36" x 22 5/8" Kunst Marc Chagall wurde in Liozno in der Nähe von Witebsk (heute Weißrussland) als ältestes von neun Kindern einer eng verbundenen jüdischen Familie geboren, die von seinem Vater, dem Heringshändler Chatskl (Zakhar) Shagal, und seiner Mutter, Feige-Ite, geführt wurde. Dieser Lebensabschnitt, der als glücklich, aber arm beschrieben wird, taucht in allen Werken Chagalls auf. Das Haus der Familie in der Pokrowskaja-Straße ist heute das Marc-Chagall-Museum. Im Jahr 1906 begann er ein Malereistudium bei Yehuda Pen, einem lokalen Künstler. Im Jahr 1907 zog er nach St. Petersburg. Dort trat er in die Schule der Gesellschaft der Kunstförderer ein und studierte bei Nikolai Roerich. Hier lernte er das experimentelle Theater und die Werke von Künstlern wie Gauguin kennen. Von 1908-1910 studierte Chagall bei Leon Bakst an der Zvantseva School of Drawing and Painting. Dies war eine schwierige Zeit für Chagall; zu dieser Zeit durften jüdische Einwohner nur mit einer Genehmigung in St. Petersburg leben, und der Künstler wurde wegen eines Verstoßes gegen diese Einschränkung für kurze Zeit inhaftiert. Trotzdem blieb Chagall bis 1910 in St. Petersburg und besuchte regelmäßig seine Heimatstadt, wo er 1909 seine zukünftige Frau Bella Rosenfeld kennenlernte. Nachdem er sich einen Namen als Künstler gemacht hatte, verließ Chagall St. Petersburg und ließ sich in Paris nieder, um in der Nähe der aufkeimenden Kunstszene im Montparnasse-Viertel zu sein, wo er Freundschaften mit Avantgarde-Koryphäen wie Guillaume Apollinaire, Robert Delaunay und Fernand Léger schloss. Im Jahr 1914 kehrte er nach Witebsk zurück und heiratete ein Jahr später seine Verlobte Bella. Während ihres Aufenthalts in Russland brach der Erste Weltkrieg aus und 1916 bekamen die Chagalls ihr erstes Kind, eine Tochter namens Ida. Chagall beteiligte sich aktiv an der russischen Revolution von 1917. Obwohl ihn das sowjetische Kulturministerium zum Kunstkommissar für die Region Witebsk ernannte, wo er das Museum für moderne Kunst in Witebsk und eine Kunstschule gründete, kam er im sowjetischen System politisch nicht gut weg. "Chagall wurde von den Sowjets als Unperson betrachtet, weil er Jude war und ein Maler, dessen Werk nicht die Heldentaten des sowjetischen Volkes feierte"[6] Er und seine Frau zogen 1922 zurück nach Paris. In dieser Zeit schrieb Chagall Artikel, Gedichte und seine Memoiren (auf Jiddisch), die hauptsächlich in Zeitungen (und erst posthum in Buchform) veröffentlicht wurden. Chagall nahm 1937 die französische Staatsbürgerschaft an. Mit der Besetzung Frankreichs durch die Nazis während des Zweiten Weltkriegs und der Deportation der Juden flohen die Chagalls aus Paris und suchten in der Villa Air-Bel in Marseille Asyl, wo ihnen der amerikanische Journalist Varian Fry bei ihrer Flucht aus Frankreich über Spanien und Portugal half. Im Jahr 1941 ließen sich die Chagalls in den Vereinigten Staaten nieder, wo er bis 1948 lebte (seine Frau Bella starb 1944). Seine Frau Bella, die auf vielen seiner Gemälde zu sehen ist, gebar ihm ein Kind, Ida, und starb dann am 2. September 1944. Bella und Ida tauchen in vielen seiner frühen und berühmtesten Gemälde auf. Im Jahr 1945 begann er eine Beziehung mit seiner Haushälterin Virginia Haggard McNeil, mit der er einen Sohn, David, hatte. In den 1950er Jahren zogen sie in eine Villa in der Provence. Virginia verließ ihn 1952, und Chagall heiratete Valentina Brodsky (die er "Vava" nannte). Jüdischer Einfluss Chagall hatte eine komplexe Beziehung zum Judentum. Einerseits schrieb er seinem russisch-jüdischen kulturellen Hintergrund eine entscheidende Rolle für seine künstlerische Vorstellungskraft zu. Doch so zwiespältig er seiner Religion auch gegenüberstand, er kam nicht umhin, seine jüdische Vergangenheit als künstlerisches Material heranzuziehen. Als Erwachsener war er kein praktizierender Jude, aber durch seine Gemälde und Glasmalereien versuchte er immer wieder, eine "universelle Botschaft" zu vermitteln, indem er sowohl jüdische als auch christliche Themen verwendete. Späteres Leben Er reiste mehrmals nach Griechenland und besuchte Israel im Jahr 1957. In dieser Zeit entdeckte er die freie und lebendige Verwendung von Farben wieder. Seine Werke aus dieser Zeit sind der Liebe und der Lebensfreude gewidmet, mit geschwungenen, gewundenen Figuren. Er begann auch, sich mit Bildhauerei, Keramik und Glasmalerei zu beschäftigen. In einer kürzlich erschienenen Buchbesprechung von Chagalls Biografie schreibt die Autorin Serena Davies: "Als er 1985 in Frankreich starb - der letzte überlebende Meister der europäischen Moderne, der Joan Miró um zwei Jahre überlebte - hatte er aus erster Hand die großen Hoffnungen und die niederschmetternden Enttäuschungen der russischen Revolution erlebt und war Zeuge des Endes des Palastes, der Beinahe-Vernichtung des europäischen Judentums und der Auslöschung von Witebsk, seiner Heimatstadt, in der nur 118 von 240.000 Einwohnern den Zweiten Weltkrieg überlebten. Später fügt sie hinzu, dass das Buch "uns schließlich das Bild eines Mannes hinterlässt, der aus dem Nichts kam und weltweit Anerkennung fand. Doch sein zerrüttetes Verhältnis zu seiner jüdischen Identität - er war physisch von seinem Heimatland geschieden und kein praktizierender Jude - war ungelöst und tragisch. Er wäre ohne jüdische Rituale gestorben, wenn nicht ein Fremder aufgetaucht wäre und das Kaddisch, das jüdische Totengebet, über seinem Sarg gesprochen hätte.
  • Entstehungsjahr:
    1981
  • Maße:
    Höhe: 91,44 cm (36 in)Breite: 57,47 cm (22,625 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Nach:
    Marc Chagall (1887 - 1985, Französisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milwaukee, WI
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1110d1stDibs: LU60532630903

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Chagall Gouaches et Lavis“, Offsetplakat nach Marc Chagall, Galerie Maeght
Von Marc Chagall
"Chagall Gouaches et Lavis" ist ein Offset-Plakat nach einem Gemälde von Marc Chagall, gedruckt von der Galerie Maeght. Es zeigt eines der Selbstporträts von Chagall in Sepia. Nicht ...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

""L'Artist Phoenix Poster", ein originales farbiges Lithographienplakat von Marc Chagall
Von Marc Chagall
Marc Chagall "L'Artist Phoenix Poster" für die Galerie Maeght von 1972. Sie stammt aus der Auflage von 5000 Stück. 30 1/2" x 20" Kunst 40 1/2" x 32 1/4" Rahmen Marc Chagall war ein...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

""Carte de Voeux #731", Lithographie von Marc Chagall in Chagall Catalog Raisonne
Von Marc Chagall
die "Carte de Voeux #731" ist eine original lithografierte Grußkarte von Marc Chagall. Es ist im Chagall Catalogue Raisonne enthalten und stammt aus einer seltenen Auflage von nur 20...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lucite, Lithografie

""Eve Incurs God's Displeasure (M. 236)", Originallithographie von Marc Chagall
Von Marc Chagall
"Eve Incurs God's Displeasure" ist eine doppelseitige Original-Lithographie von Marc Chagall. Auf der Vorderseite zeigt der Druck die biblische Geschichte von Eva, die von Gott für i...
Kategorie

1960er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Schwarzer und weißer Blumenstrauß in Vase auf Tisch, Lithographie von Marc Chagall
Von Marc Chagall
6 x 6,5 Zoll, Bild 14,88 x 11 Zoll, Papier 22,63 x 20,13 Zoll, Rahmen Offsetlithographie nach der Originalzeichnung Nach konservatorischen Maßstäben gerahmt mit 100 Prozent seidengef...
Kategorie

1970er, Moderne, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

„Comme une Rose Sur l'Ecune des Vagues“, „ Color Litho, signiert von Theo Tobiasse
Von Théo Tobiasse
"Comme une Rose Sur l'Ecune des Vagues" ("Wie eine Rose auf den Wellen") ist eine Original-Farblithografie von Theo Tobiasse. Der Künstler hat das Werk rechts unten signiert und link...
Kategorie

1990er, Neue Wilde, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Marc Chagall 'Galerie Maeght' STONE Lithographie
Von Marc Chagall
"Der gelbe Flötist" von Marc Chagall ist eine lebendige Lithografie, die die einzigartige Mischung aus Fantasie und Realität des Künstlers veranschaulicht. Chagalls Werk enthält oft ...
Kategorie

1960er, Moderne, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Nach Marc Chagall - Lithographie
Von (after) Marc Chagall
Nach Marc Chagall - Lithographie Aus der luxuriösen Kunstzeitschrift Derrière le Mirroir, gedruckt von Charles Sorlier 1964 Gedruckte Unterschrift Abmessungen: 38 x 28 cm DLM Nr. 14...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

2004 Marc Chagall „Opera Bleu“ Billboard Vintage
Von Marc Chagall
Dieses Ausstellungsplakat der ersten Ausgabe, das vom 3. November 2003 bis zum 15. März 2004 für das Musée Maillol gedruckt wurde, wurde von der Galerie Maeght produziert und von der...
Kategorie

Anfang der 2000er, Moderne, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Versatz

Lovers of the Champs de Mars – Originallithographie (Mourlot)
Von Marc Chagall
Marc Chagall (1887-1985) Paris, Liebespaar auf den Champs de Mars, 1965 Original-Lithographie nach einem Aquarell (Werkstatt Mourlot) Gedruckte Unterschrift auf der Platte Auf Vel...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Marc Chagall – Die Bibel – Originallithographie
Von Marc Chagall
Marc Chagall, Original-Lithographie mit der Darstellung eines Augenblicks aus der Bibel. Die Technik: Originallithographie in Farben Jahr: 1956 Größen: 35,5 x 26 cm / 14" x 10.2" (Bl...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Marc Chagall „In the Sky of the Opera“
Von Marc Chagall
Marc Chagall (Russland/Frankreich 1887-1985) "Im Himmel der Oper" Farblithographie auf Arches 1980 Rechts unten mit Bleistift signiert, links unten nummeriert ##/50; herausgegeben ...
Kategorie

1980er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Archivpapier, Lithografie