Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Marc Chagall
MARC CHAGALL ""Le joueur de flûte"

1958

25.715,52 €

Angaben zum Objekt

MARC CHAGALL 1887 - 1985 "Le joueur de flûte" 1958 Farblithographie 25.5x44 cm, Illustration; 38,3x57,3 cm, Blattgröße Unten rechts vom Künstler in Tinte signiert "Marc Chagall" und gewidmet "Pour Ursula et Gerd Hatje / "merci" / Marc Chagall / 1958". Unten links vom Künstler bezeichnet "Epreuve d'artiste". Katalog Raisonné : Mourlot 197 Gerd Hatje (14. April 1915 - 24. Juli 2007) war ein deutscher Verleger. Der von ihm 1945 gegründete Humanitas Verlag, 1947 umbenannt in Verlag Gerd Hatje, ist international bekannt für zeitgenössische Kunst, Fotografie und Architektur. Es wurde 1999 in Hatje Cantz eingegliedert. In den 1950er und 1960er Jahren verlagerte Hatje den Schwerpunkt auf Kunst, Fotografie und Architektur[1] Er hatte Kontakt zu und war befreundet mit zeitgenössischen Künstlern wie Hans Arp, Willi Baumeister, Joseph Beuys, Max Bill, Georges Braque, Marcel Breuer, Marc Chagall, Christo, Le Corbusier, Max Ernst, Alberto Giacometti, Walter Gropius, Joan Miró, Pablo Picasso, Ludwig Mies van der Rohe und James Stirling. Marc Zakharovich Chagall Geboren als Moishe Zakharovich Shagal, 6. Juli 1887 - 28. März 1985, war ein russisch-französischer Künstler weißrussisch-jüdischer Herkunft. Als früher Modernist wurde er mit mehreren wichtigen Kunststilen in Verbindung gebracht und schuf Werke in praktisch allen künstlerischen Formaten, darunter Malerei, Buchillustrationen, Glasmalerei, Bühnenbilder, Keramik, Wandteppiche und Kunstdrucke. Der Kunstkritiker Robert Hughes bezeichnete Chagall als "den jüdischen Künstler des 20. Jahrhunderts schlechthin" (obwohl Chagall sein Werk als "nicht den Traum eines Volkes, sondern den der ganzen Menschheit" sah). Dem Kunsthistoriker Michael J. Lewis zufolge galt Chagall als "der letzte Überlebende der ersten Generation der europäischen Moderne". Jahrzehntelang war er "auch als der herausragende jüdische Künstler der Welt geachtet worden". Mit dem Medium der Glasmalerei schuf er Fenster für die Kathedralen von Reims und Metz, Fenster für die UNO und das Art Institute of Chicago sowie die Jerusalem-Fenster in Israel. Er schuf auch großformatige Gemälde, darunter einen Teil der Decke der Pariser Oper. Vor dem Ersten Weltkrieg reiste er zwischen Sankt Petersburg, Paris und Berlin hin und her. In dieser Zeit schuf er eine eigene Mischung und einen eigenen Stil moderner Kunst, der auf seiner Vorstellung von osteuropäisch-jüdischer Volkskultur basiert. Die Kriegsjahre verbrachte er im sowjetischen Weißrussland, wo er zu einem der bedeutendsten Künstler des Landes und zu einem Mitglied der modernistischen Avantgarde wurde. Er gründete die Kunsthochschule in Witebsk, bevor er 1922 erneut nach Paris ging. Er hatte zwei grundlegende Reputationen, schreibt Lewis: als Pionier des Modernismus und als bedeutender jüdischer Künstler. Er erlebte das "goldene Zeitalter" der Moderne in Paris, wo "er die Kunstformen des Kubismus, des Symbolismus und des Fauvismus zusammenführte und der Einfluss des Fauvismus den Surrealismus hervorbrachte". Doch in all diesen Phasen seines Stils "blieb er mit Nachdruck ein jüdischer Künstler, dessen Werk eine einzige träumerische Träumerei vom Leben in seinem Heimatdorf Witebsk ist. "Wenn Matisse stirbt", bemerkte Pablo Picasso in den 1950er Jahren, "wird Chagall der einzige Maler sein, der noch weiß, was Farbe wirklich ist".
  • Schöpfer*in:
    Marc Chagall (1887 - 1985, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1958
  • Maße:
    Höhe: 68,58 cm (27 in)Breite: 82,55 cm (32,5 in)Tiefe: 3,81 cm (1,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Condition Nice print on wove paper (papier vélin), with parts of the watermark "Arches", with light margins in the old mount .
  • Galeriestandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1436210786972

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Marc Chagall "Dédicace"
Von Marc Chagall
Marc Chagall (Französisch/Russisch, 1887-1985) "Dédicace" 1968 Farblithographie signiert und nummeriert ##/50 in Bleistift Bild: 17 7/8 x 15 1/4 Zoll. Gerahmt: 38 x 34 1/4 x 2 1...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Marc Chagall L'Oranger
Von Marc Chagall
Marc Chagall (Russland/Frankreich 1887-1985). "L'Oranger". Jahr 1975 Signiert und nummeriert Marc Chagall ##/50. Farblithografie, gedruckt auf Arches. Gerahmt 35,5H x 28W x 2D Z...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Marc Chagall „In the Sky of the Opera“
Von Marc Chagall
Marc Chagall (Russland/Frankreich 1887-1985) "Im Himmel der Oper" Farblithographie auf Arches 1980 Rechts unten mit Bleistift signiert, links unten nummeriert ##/50; herausgegeben ...
Kategorie

1980er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Archivpapier, Lithografie

Marc Chagall „Song of the Bow“
Von Marc Chagall
MARC CHAGALL ( 1887- 1985 ) " Das Lied vom Bogen" 1958 aus 'Die Bibel' Original-Radierung mit Handkolorierung in Aquarell. Signiert mit Initialen und nummeriert ##/100 in Bleistift,...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Figurative Drucke

Materialien

Wasserfarbe, Radierung

Marc Chagall (1887-1985) „Daphnis Discovers Chloe“
Von Marc Chagall
Marc Chagall (1887-1985) "Daphnis entdeckt Chloe" aus Da...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Marc Chagall La Femme du Peintre.
Von Marc Chagall
Marc Chagall (Russland/Frankreich 1887-1985). "La Femme du Peintre". Signiert und nummeriert Marc Chagall ##/50. Farblithographie auf Arches, Gerahmt 39,25H x 33W x 2D Zoll B...
Kategorie

1970er, Moderne, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Variation de l'Ecuyère, Original Modernes Gemälde auf Papier von Marc Chagall
Von Marc Chagall
Eine Variation ist ein gängiger Begriff in verschiedenen Aufführungsstilen, der sich auf eine geplante oder choreografierte Routine bezieht. Auf diesem Originalwerk des französischen...
Kategorie

1930er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Pastell, Gouache, Grafit

LES ENCHANTEURS (MOURLOT 569)
Von Marc Chagall
Farblithographie auf Arches-Papier. Handsigniert und nummeriert von Marc Chagall. Mourlot 569 Auflage 43/50 (es gab auch 25 Probedrucke). Bildgröße 22 x 14,5 Zoll. Blattgröße ...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

LES ENCHANTEURS (MOURLOT 569)
21.393 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Le Joueur de Flûte (Cramer 34; Mourlot 197), Chagall
Von Marc Chagall
Lithographie auf Velinpapier. Papierformat: 9,06 x 15,75 Zoll, mit Mittelfalz, wie ausgegeben. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Referenzen des Werkverze...
Kategorie

1950er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Von Celui Qui Dit Les Choses Sans Rien Dire (Cramer 99)
Von Marc Chagall
Untitled from Celui qui dit les choses sans rien dire (Einer, der Dinge sagt, ohne etwas zu sagen). Farbradierung und Aquatinta auf Rives-Waffelpapier. Handsigniert und nummeriert vo...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

LE PROPHETE (MOURLOT 713)
Von Marc Chagall
Farblithographie auf Arches-Papier. Handsigniert und nummeriert von Marc Chagall. Mourlot 713. Ausgabe 41/50. Bildgröße 27,25 x 21 Zoll. Blattgröße 32 x 24,25 Zoll. Rahmengrö...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

LE PROPHETE (MOURLOT 713)
17.143 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Celui qui dit les things ohne rien dire, Pflanzgefäß XII
Von Marc Chagall
Marc Chagall (1887-1985) - Celui qui dit les choses sans rien dire, Planche XII Etching and aquatint from 1976. An unnumbered and unsigned copy in black, outside from signed editio...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Mehr Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta