Objekte ähnlich wie Il Gioco del Rocchetto – Lithographie von M. Campigli – 1952
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Massimo Campigli, 1895-1971Il Gioco del Rocchetto – Lithographie von M. Campigli – 19521952
1952
5.200 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Abmessungen des Bildes: 38 x 48 cm.
Handsigniert und nummeriert.
Auflage: 125 Exemplare.
Sehr guter Zustand.
Massimo Campigli
(4. Juli 1895 als "Max Ihlenfeld" - 1971)
war ein italienischer Maler und Journalist.
Er wurde in Berlin geboren, verbrachte aber die meiste Zeit seiner Kindheit in Florenz. Seine Familie zieht 1909 nach Mailand, wo er für die Zeitschrift Letteratura" arbeitet, in avantgardistischen Kreisen verkehrt und Boccioni und Carrà kennenlernt. 1914 veröffentlichte die futuristische Zeitschrift "Lacerba" sein Giornale + Strada - Parole in libertà (Zeitschrift + Straße - Freie Rede). Während des Ersten Weltkriegs wurde Campigli gefangen genommen und nach Ungarn deportiert, wo er von 1916-18 in Kriegsgefangenschaft blieb. Nach Kriegsende zog er nach Paris, wo er als Auslandskorrespondent für die Mailänder Tageszeitung "Corriere della Sera" arbeitete. Obwohl er bereits während des Krieges einige Zeichnungen angefertigt hatte, begann er erst nach seiner Ankunft in Paris zu malen. Im Café du Dôme verkehrte er mit Künstlern wie Giorgio de Chirico, Alberto Savinio, Gino Severini und Filippo De Pisis. Ausgedehnte Besuche im Louvre vertieften Campiglis Interesse an der altägyptischen Kunst, die zu einer dauerhaften Quelle für seine eigene Malerei wurde.
In seinen ersten figurativen Werken werden geometrische Formen auf die menschliche Figur angewandt, die den Einfluss von Pablo Picasso und Fernand Léger sowie den Purismus des "L'Esprit Nouveau" widerspiegeln.
Im Jahr 1923 organisierte er seine erste persönliche Ausstellung in der Bragaglia Gallery in Rom. In den folgenden fünf Jahren entwickeln seine Figuren eine monumentale Qualität, oft mit stilisierten Posen und zu einer skulpturalen Festigkeit verflochtenen Gliedmaßen. Die Bedeutung, die der Ordnung und der Tradition beigemessen wird, die Atmosphäre der Gelassenheit und der Ewigkeit entsprechen dem Wiederaufbau nach dem Krieg und dem Programm der Künstler des "Zwanzigsten Jahrhunderts", mit denen Campigli von 1926-29 in Mailand und von 1927-31 im Ausland häufig ausstellte.
Ab 1926 gehört er zusammen mit Giorgio de Chirico, Filippo de Pisis, Renato Paresce, Savinio, Severini und Mario Tozzi zu den "Pariser Italienern". Im Jahr 1928, dem Jahr seines Debüts auf der Biennale von Venedig, war er bei einem Besuch des Etruskischen Nationalmuseums in Rom sehr angetan von der etruskischen Sammlung. Dann löst er sich von der kompakten Strenge seiner früheren Werke zugunsten einer Ebene mit gedämpften Tönen und schematischen Formen, die reich an Archaismen sind.
Während einer Reise nach Rumänien mit seiner ersten Frau Magdalena Rădulescu begann er einen neuen Zyklus von Werken, die Frauen bei häuslichen Arbeiten und in der Landwirtschaft zeigen. Diese Figuren wurden in asymmetrischen und hieratischen Kompositionen angeordnet, die auf einer grob strukturierten Fläche schweben und von antiken Fresken inspiriert sind. Diese Werke wurden 1929 in der Galerie Jeanne Bucherer in Paris und 1931 in der Galerie Milione in Mailand von den Kritikern begeistert aufgenommen. In den dreißiger Jahren hatte er eine Reihe von Einzelausstellungen in New York, Paris und Mailand, die ihm internationale Anerkennung einbrachten.
1933 kehrte Campigli nach Mailand zurück, wo er an Projekten von großem Ausmaß arbeitete. Im selben Jahr unterzeichnete er das Manifest für Wandmalerei von Mario Sironi und malte für die V. Mailänder Triennale ein Fresko mit Müttern, Landfrauen und arbeitenden Frauen, das leider später zerstört wurde. In den folgenden zehn Jahren wurden weitere Werke in Auftrag gegeben: "I costruttori" (Die Baumeister) für den Genfer Völkerbund 1937; "Non uccidere" (Nicht töten) für den Mailänder Gerichtshof 1938, ein riesiges Fresko von 300 Quadratmetern für die von Gio Ponti entworfene Eingangshalle des Liviano in Padua, das er 1939-40 malte.
Nach seiner Scheidung im Jahr 1939 heiratete Campigli erneut die Bildhauerin Giuditta Scalini. Die Kriegsjahre verbrachten sie gemeinsam in Mailand und in Venedig, nach dem Krieg teilten sie ihre Zeit zwischen Rom, Paris und Saint-Tropez auf. Im Jahr 1943 wurde sein Sohn Nicola in Venedig geboren.
In einer persönlichen Ausstellung auf der Biennale von Venedig 1948 zeigte er seine neuen Kompositionen: weibliche Figuren in komplizierten architektonischen Strukturen. In den 60er Jahren reduzierten sich seine Figuren auf farbige Markierungen in einer Gruppe von fast abstrakten Gemälden. 1967 wurde Campigli im Palazzo Reale in Mailand eine retrospektive Ausstellung gewidmet. Er starb 1971 in Saint-Tropez.
Dieses Kunstwerk wird aus Italien verschickt. Nach geltendem Recht ist für jedes Kunstwerk in Italien, das vor mehr als 50 Jahren von einem verstorbenen Künstler geschaffen wurde, eine Ausfuhrgenehmigung erforderlich, unabhängig vom Marktpreis des Werks. Der Versand kann je nach Bestimmungsort des Kunstwerks zusätzliche Bearbeitungstage für die Erteilung der Genehmigung erfordern.
- Schöpfer*in:Massimo Campigli, 1895-1971 (1895-1971, Italienisch)
- Entstehungsjahr:1952
- Maße:Höhe: 52 cm (20,48 in)Breite: 74 cm (29,14 in)Tiefe: 2 mm (0,08 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
- Galeriestandort:Roma, IT
- Referenznummer:Anbieter*in: J-679911stDibs: LU65035802082
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
7.603 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Roma, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenLa Benvenuta – Lithographie von M. Campigli – 1970, ca.
Von Massimo Campigli, 1895-1971
Handsigniert und betitelt.
Etwa 1970 realisierte Massimo Campigli diese faszinierende Lithographie mit dem Titel "La Benvenuta" ("Der Empfang"). Verschiedene Frauen sind die Protago...
Kategorie
1970er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
The Weaver – Lithographie von Massimo Campigli – 1952
Von Massimo Campigli, 1895-1971
Handsigniert.
In "La Tessitrice" ("Die Weberin"), einer handsignierten Lithografie von Massimo Campigli, stellt der Künstler eine Weberin dar. Die weibliche Protagonistin der Komposi...
Kategorie
1950er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Le Belle di Sera – Lithographie von Massimo Campigli – 1967
Von Massimo Campigli, 1895-1971
Handsigniert. Künstlernachweis.
"Le Belle di sera" ist der Titel, den Massimo Campigli dieser intensiven Lithographie (1967) gegeben hat. Die Protagonisten dieser Komposition sind vi...
Kategorie
1960er, Moderne, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Le Passeggiatrici – Lithographie von Massimo Campigli – 1957
Handsigniert.
"Le Passeggiatrici" ("Die Spaziergänger") ist eine Lithografie von Massimo Campigli aus dem Jahr 1957. Zwei elegante Frauenfiguren sind die Protagonisten dieser Kompo...
Kategorie
1950er, Moderne, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Due Nudi - Originallithographie von M. Campigli - 1952
Von Massimo Campigli, 1895-1971
Handsigniert. Auflage: 125 Exemplare.
Bildabmessungen: 33.5 x 48 cm
Kategorie
1950er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Donne a Ischia – Lithographie – 1952
Von Massimo Campigli, 1895-1971
Handsigniert und datiert. Auflage: 125 Exemplare.
Auf der Lithographie "Donne a Ischia" ("Frauen auf Ischia") aus dem Jahr 1952 sind drei Badende zu sehen, von denen zwei aus der Vog...
Kategorie
1950er, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Das könnte Ihnen auch gefallen
Passeggiata Romana
Von Massimo Campigli, 1895-1971
Ein sehr guter Abdruck dieser Farblithographie. Künstlerabzug, abgesehen von der Auflage von 175 Stück. Signiert, datiert und mit Bleistift bezeichnet "Epreuve d'artiste". Gedruckt b...
Kategorie
1950er, Futuristisch, Abstrakte Drucke
Materialien
Buntstift, Lithografie
Le Bagnanti
Von Massimo Campigli, 1895-1971
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Le Bagnanti" 1955 ist eine originale Farblithographie auf Velinpapier des bekannten deutsch/italienischen Künstlers Massimo Campigli, 1895-1971. Es is...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Le Passeggiatrici
Von Massimo Campigli, 1895-1971
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Le Passeggiatrici" 1957, ist eine originale Farblithographie auf Velinpapier des bekannten deutsch/italienischen Künstlers Massimo Campigli, 1895-1971...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
L'Ecuyere
Von Massimo Campigli, 1895-1971
MASSIMO CAMPIGLI 1895-1971 Florenz 1895-1971 St. Tropez (Italienisch)
Titel: L'Ecuyere, 1954 Technik: Original handschriftlich signierte und datierte Farblithografie auf BFK-Rives-...
Kategorie
1950er, Futuristisch, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
La Collana II
Von Massimo Campigli, 1895-1971
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "La Collana II" 1952, ist eine originale Farblithographie auf Velinpapier des bekannten deutsch/italienischen Künstlers Massimo Campigli, 1895-1971. Es...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
„L'Ecuyere“ von Massimo Campigli
Von Massimo Campigli
MASSIMO CAMPIGLI 1895-1971 Florenz 1895-1971 St. Tropez (Italienisch)
Titel: L'Ecuyere, 1954 Technik: Original handschriftlich signierte und datierte Farblithografie auf BFK-Rives...
Kategorie
Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Drucke
Materialien
Papier