Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
Massimo Campigli, 1895-1971Le Bagnanti1955
1955
3.054,14 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Le Bagnanti" 1955 ist eine originale Farblithographie auf Velinpapier des bekannten deutsch/italienischen Künstlers Massimo Campigli, 1895-1971. Es ist vom Künstler mit Bleistift handsigniert und nummeriert (128/175). Das Bild ist 18,5 x 24,5 Zoll groß, gerahmt ist es 25,25 x 31 Zoll groß. Mit dem Blindstempel des Verlags in der linken unteren Ecke. Herausgegeben von l'Ouevre Grave, Zürich und Paris, gedruckt von Atelier Desjobert, Paris. Im Werkverzeichnis des Künstlers durch Meloni-Tavola Tafel #156 referenziert und abgebildet. Individuell gerahmt in dunklem Holz und Gold Rahmen, mit goldfarbenem Abstandshalter und Stoffeinlage. Der Spiegel ist in ausgezeichnetem Zustand.
Über den Künstler:
Massimo Campigli, der eigentlich Max Hilenfeld heißt (Berlin, 4. Juli 1895 - Saint-Tropez, 3. Mai 1971), wuchs in Italien auf, wohin ihn seine junge Mutter kurz nach seiner Geburt brachte, um einen Familienskandal zu vermeiden. Er wächst in dem Glauben auf, die Mutter sei seine Frau, und wird die Wahrheit erst 1910 erfahren. Diese wichtige Entdeckung wird sich entscheidend auf seinen Umgang mit der Frauenwelt auswirken. 1914 arbeitet Campigli als Sekretär bei der Zeitung Il Corriere della Sera und beschließt im selben Jahr, als Freiwilliger in den Krieg zu ziehen. Im Jahr 1916 wird er im Norden Wiens gefangen genommen, doch ihm gelingt die Flucht und er zieht schließlich nach London. Von 1919 bis 1927 ist er Korrespondent des Corriere della Sera in Paris, der Stadt, in der er beginnt, sich der Malerei zu widmen und in der er zunächst eher Léger als Picasso bewundert. Er hatte keinen Lehrer auf seinem Weg als Künstler: er grenzt einen persönlichen und getrennten Horizont ab, in einem Traum eines evokativen zeitlosen Verlangens einer grenzenlosen alten Prägung des Menschen, und zwar mit allen Anzeichen der Frau als Archetyp.
Die Welt seiner Kindheit, die Frau, Altertümer und Kulturen werden die Hauptthemen ihrer Malerei sein. Frauen sind sein Lieblingsthema, aber ihre Zärtlichkeit wird immer mit einer Verschlossenheit, einer Verweigerung oder einer Unfähigkeit, sich auszudrücken, verbunden sein.
Im Jahr 1921 nimmt er zum ersten Mal am Salon d'Automne teil. Seit 1927 kann er von den Erträgen seiner Malerei leben und verlässt die Stelle als Korrespondent des Corriere della Sera. Einige Jahre später reist er in Mittelitalien, wo er von der etruskischen Kunst so begeistert ist, dass er die in den vergangenen Jahren entstandenen Werke, die er selbst als "widersprüchliche Versuche" bezeichnet, verleugnet.
In seiner Malerei übernimmt der Postkubismus ein lyrisches Gefühl, das nur noch einer langsamen und konstanten Entwicklung unterliegt, gleichgültig gegenüber Schulen und Moden. Im Jahr 1928 wird er mit einem persönlichen Raum zur Biennale di Venezia eingeladen und nimmt an allen Ausgaben zwischen 1938 und 1948 teil.
Er stellte in den wichtigsten internationalen Museen in Leipzig, Paris, Madrid, Moskau und New York. Er nimmt an verschiedenen Editionen der Triennale di Milano und der Quadriennale di Roma teil. In den Jahren 1939-40 realisierte er in Padua eine monumentale Dekoration (mehr als 250 Quadratmeter) im Inneren des Liviano-Palastes, die an die Renaissance-Bilderzyklen zu Ehren des Historikers Tito Livio erinnert. 1949 kehrt er nach Paris zurück, wo er bereits als einer der besten zeitgenössischen italienischen Maler anerkannt ist.
Er wird eingeladen, an der großen Ausstellung italienischer Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts in New York teilzunehmen, die von Alfred H. Barr und James Thrall Soby im Museum of Modern Art organisiert wird.
In diesen Jahren vollzieht sich ein Wandel in seiner Malerei: Es ist die kohärente Entwicklung eines Weges, der auf das Wesen der figurativen Form, auf die Erforschung des Archetyps gerichtet ist.
Seit 1967 verbringt der Künstler seine Zeit zwischen Rom und Saint-Tropez, wo er am 31. Mai 1971 stirbt.
Campiglis Werke sind in verschiedenen Museen auf der ganzen Welt zu sehen, darunter die Eremitage in Sankt Petersburg, das Stedelijk Museum in Amsterdam, das Musée national d'Art Moderne Center Pompidou in Paris, das MOMA in New York, das Ikeda Museum of 20th Century Art in Shizuoka, das Bellas Artes Museum in Bilbao und die Vatikanischen Museen in Vatikanstadt.
- Schöpfer*in:Massimo Campigli, 1895-1971 (1895-1971, Italienisch)
- Entstehungsjahr:1955
- Maße:Höhe: 64,14 cm (25,25 in)Breite: 78,74 cm (31 in)Tiefe: 4,2 cm (1,65 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:San Francisco, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: cam/bag/011stDibs: LU666316616842
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1999
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
808 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: San Francisco, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenLe Passeggiatrici
Von Massimo Campigli, 1895-1971
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Le Passeggiatrici" 1957, ist eine originale Farblithographie auf Velinpapier des bekannten deutsch/italienischen Künstlers Massimo Campigli, 1895-1971...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
La Collana II
Von Massimo Campigli, 1895-1971
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "La Collana II" 1952, ist eine originale Farblithographie auf Velinpapier des bekannten deutsch/italienischen Künstlers Massimo Campigli, 1895-1971. Es...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
La Collana I
Von Massimo Campigli, 1895-1971
This artwork titled "La Collana" is an original color lithograph on Wove paper by renown German/Italian artist Massimo Campigli, 1895-1971. It is hand signed and numbered 46/125 in p...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Famiglia di Acrobati
Von Marino Marini
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Famiglia di Acrobati" 1955, ist eine originale Farblithographie auf Arches-Papier des bekannten italienischen Künstlers Marino Marini, 1901-1980. Es i...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Postmoderne, Tierdrucke
Materialien
Lithografie
Pappagallo, Col. Pappagallo, Figur
Von Vittorio Maria Di Carlo
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Figura Col Pappagallo" ist ein Ölgemälde auf Leinwand des italienischen Künstlers Vittorio Maria Di Carlo, 1939-2015. Es ist in der rechten unteren Ec...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Le Amiche
Von Vittorio Maria Di Carlo
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Le Amiche" ist ein Ölgemälde auf Leinwand des italienischen Künstlers Vittorio Maria Di Carlo, 1939-2015. Es ist in der unteren rechten Ecke vom Künst...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Die Tessitrici ist eine Skulptur
Von Massimo Campigli, 1895-1971
Handsigniert. Auflage: 125 Exemplare.
In "Le Tessitrici" ("Die Weber"), einer Lithografie aus dem Jahr 1952, vervielfältigt der italienische Künstler die Figuren des Webers, indem er...
Kategorie
1950er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Benvenuta: „La Benvenuta
Von Massimo Campigli, 1895-1971
Handsigniert und betitelt.
Etwa 1970 realisierte Massimo Campigli diese faszinierende Lithographie mit dem Titel "La Benvenuta" ("Die Begrüßung"). Verschiedene Frauen sind die Protag...
Kategorie
1970er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Passeggiata Romana
Von Massimo Campigli, 1895-1971
Ein sehr guter Abdruck dieser Farblithographie. Künstlerabzug, abgesehen von der Auflage von 175 Stück. Signiert, datiert und mit Bleistift bezeichnet "Epreuve d'artiste". Gedruckt b...
Kategorie
1950er, Futuristisch, Abstrakte Drucke
Materialien
Buntstift, Lithografie
L'Ecuyere
Von Massimo Campigli, 1895-1971
MASSIMO CAMPIGLI 1895-1971 Florenz 1895-1971 St. Tropez (Italienisch)
Titel: L'Ecuyere, 1954 Technik: Original handschriftlich signierte und datierte Farblithografie auf BFK-Rives-...
Kategorie
1950er, Futuristisch, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Due Nudi
Von Massimo Campigli, 1895-1971
Handsigniert. Auflage: 125 Exemplare.
Abmessungen des Bildes: 33,5 x 48 cm
Kategorie
1950er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Trinità de' Monti, Roma, 1970 ca.
Von Massimo Campigli, 1895-1971
Handsigniert. Artist's Proof.
Die Trinità dei Monti, einer der berühmtesten Orte Roms, ist der Schauplatz dieser lebendigen und schönen Lithografie, die Massimo Campigli um 1970 real...
Kategorie
1970er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie