Objekte ähnlich wie Corinne
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Maurice Réalier-DumasCorinne1898
1898
Angaben zum Objekt
Corinne
Farblithographie, 1898
Signiert im Stein unten links (siehe Foto)
Veröffentlicht in L'Estampe Moderne mit deren Blindstempel in der rechten unteren Ecke, Lugt 2790 (siehe Foto)
Ausgabe 2000
Gedruckt bei Chapenois, Paris
Provenienz:
Stedelijk Museum Schiedam, Stempel auf der Innenseite der Mappe, nicht in Lugt (siehe Fotos)
Referenzen und Ausstellungen:
Veröffentlicht in L'Estampe Moderne mit deren Blindstempel in der rechten unteren Ecke, Lugt 2790
Referenz: Bailly-Herzberg Seite 354
Zustand: Ausgezeichnet
Bild: 9 x 13 1/8"
Blatt: 12 1/16 x 15 3/4";
Maurice Réalier-Dumas, geboren in Paris am 9. Februar 1860 und gestorben in Chatou am 25. Dezember 1928, ist ein französischer Maler und Plakatkünstler.
Er steht u. a. der Jugendstilbewegung nahe.
Sein jüngerer Bruder ist der Tierbildhauer André Réalier-Dumas (gestorben 1952).
Biografie
Maurice Réalier-Dumas stammte aus einer großbürgerlichen Familie und war der Sohn von Pierre Paul Henri Réalier-Dumas (1834-1898), Auditor im Councill d'Etat und Unterpräfekt von Montbéliard und Villeneuve-sur-Lot, und Jeanne Thérèse Goubie, Tochter des Pariser Börsenmaklers Joseph Goubie, der Eigentümer des Hôtel Bonaparte war.
Maurice Réalier-Dumas wurde in Paris in der Rue Saint-Lazare 57 geboren und verbrachte einen Teil seiner Kindheit und Jugend in Villeneuve-sur-Lot, wo sein Vater stationiert war. Er schloss Freundschaft mit Georges Leygues.
Im Jahr 1879 trat er als Student in die Pariser Schule der Schönen Künste ein, wo er von dem Maler Jean-Léon Gérôme unterrichtet wurde.
Seit dieser Zeit besucht Maurice Réalier-Dumas das Maison Fournaise, ein Restaurant in Chatou, wo sein Vater ein Ferienhaus gekauft hat. Dort lernt Maurice Auguste Renoir und eine Reihe von Impressionisten kennen, vor allem aber Louise Alphonsine Papillon, die Tochter von Alphonse Fournaise, dem Besitzer des Restaurants. Alphonsine Papillon wurde schnell zu einem immer wiederkehrenden Thema in Renoirs Werken, da man glaubt, sie sei auf dem berühmten Gemälde Le Déjeuner des canotiers abgebildet. Die Identifizierung von Alphonsine ist jedoch umstritten. So schrieb Jean Renoir, der Sohn von Auguste Renoir, in seinem Buch Pierre-Auguste Renoir, mon père: "Die junge Frau, die an der Balustrade lehnt, ist Alphonsine Fournaise, die schöne Alphonsine, wie sie im Restaurant seiner Eltern genannt wurde. Diese Aussage muss jedoch relativiert werden, denn sie stammt aus den Vertraulichkeiten, die Pierre Renoir seinem Sohn am Ende seines Lebens machte. Außerdem gesteht Jean Renoir im Vorwort seines Buches ein, dass er sich die Geschichten, die er über seinen Vater erzählt, erlaubt, indem er schreibt: "Die Geschichte ist ein im Wesentlichen subjektives Genre. Dennoch finden wir Alphonsine Papillon in gewisser Weise in dem Porträt wieder, das Renoir 1875 bei Monsieur Fournaise in Auftrag gab, Die Dame mit dem Lächeln oder Alphonsine Fournaise , das in den Sammlungen des Kunstmuseums von São Paulo aufbewahrt wird.
Außerdem malte Maurice Réalier-Dumas ein Porträt von Alphonsine Fournaise mit dem Titel Alphonsine à l'ombrelle aus dem Jahr 1896 (Privatsammlung). Alphonsine steht auf einer Bank, trägt ein weißes Kleid und hält einen Sonnenschirm in der linken Hand. Dieses Porträt veranschaulicht die innige Beziehung, die zwischen ihr und ihm bestanden haben könnte.
An den Außenwänden des Restaurants Maison Fournaise auf der Seine-Seite kann man noch eine Reihe von Wandmalereien von Maurice Réalier-Dumas mit dem Titel Die vier Lebensalter sehen. Aus konservatorischen Gründen wurden die Wandmalereien entfernt und durch Faksimiles ersetzt. Die Originale befinden sich im Museum Fournaise, das im oberen Teil des Restaurants untergebracht ist und die Geschichte der alten Taverne und der Künstler, die dort verkehrten, nachzeichnet.
Réalier-Dumas verkehrte zwar mit den Impressionisten, blieb aber auf Distanz: Er zog es vor, auf Reisen zu gehen und orientierte sich an einer Form des Orientalismus, dem Stil seiner ersten bekannten Bilder. Marokko, Tunesien, Algerien, aber auch Spanien und Italien hinterließen einen bleibenden Eindruck bei dem Maler, der ab 1886 regelmäßig im Salon der französischen Künstler ausstellte. Das Kolonialministerium bat ihn und erteilte einen Auftrag. Im Jahr 1908 erhielt er die Ehrenlegion. In der Zwischenzeit ließ er sich dauerhaft in Chatou in der Rue d'Epremesnil 1 nieder und schuf Anfang der 1890er Jahre eine Reihe von impressionistisch geprägten Gemälden (Le Goûter sur l'herbe, 1892).
Wenn er auch Historienmaler, Landschaftsgestalter, Orientalist und Intimist war, so überrascht Réalier-Dumas doch als Plakatkünstler: Ende 1896 trat er in die Gesellschaft der Maler-Lithographen ein, als er begann, besonders elegante Formate zu produzieren, die alle hoch sind und das Thema der jungen Frau aufgreifen. Drei seiner Werke werden von Jules Chéret in seiner Zeitschrift Les Maîtres de l'annonce (1895-1900) wiedergegeben, nämlich: Incandescence par le Gaz Système Auer (1892), Champagne Jules Mumm (1895) und Société Internationale de Peinture et de sculpture Georges Petit Gallery (1897). Réalier-Dumas schreibt auch für die Kunstzeitschrift L'Estampe moderne 4 und illustriert einige Klavierauszüge.
1911 erinnerte sich Georges Leygues, der inzwischen Pfarrer geworden war, an ihre Freundschaft und bat ihn, ein großes Wandgemälde für das Kirchenschiff der Kirche Sainte-Catherine in Villeneuve-sur-Lot zu schaffen. mit dem Titel Die Theorie der Heiligen - es gibt 66 -, die er 1920 fertig stellte.
Maurice Réalier-Dumas starb am 25. Dezember 1928. Einen großen Teil seiner Gemälde vermachte er der Stadt Villeneuve-sur-Lot. Er ist auf dem Friedhof von Chatou begraben, wo ihm der Name eines Platzes gegeben wurde. Mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia
- Schöpfer*in:Maurice Réalier-Dumas (1860 - 1928, Französisch)
- Entstehungsjahr:1898
- Maße:Höhe: 30,66 cm (12,07 in)Breite: 40,01 cm (15,75 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:Mit originalem Gewebeschutz.
- Galeriestandort:Fairlawn, OH
- Referenznummer:Anbieter*in: FA100521stDibs: LU14014530682
Maurice Réalier-Dumas
Maurice Joseph Réalier-Dumas, (1860-1928), französischer Illustrator, Maler, Grafiker.
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1978
1stDibs-Anbieter*in seit 2013
784 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
Verbände
International Fine Print Dealers Association
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Fairlawn, OH
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDiana Erhöhlt 1
Von Larry Rivers
Diana Raised 1
Lithograph from four stones, 1970
Signed and dated lower right (see photo)
Annotated "PP" for Printers Proof lower right (see photo)
Publisher: ULAE
ULAE blindstamp lo...
Kategorie
1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Orchestra (oder Musik)
Von Adolf Dehn
Orchester (oder Musik)
Lithographie, 1928
Signiert, betitelt und nummeriert mit Bleistift
Auflage: 30
Dieser Druck ist nummeriert 15/30
Gedruckt bei Edmond Desjobert, Paris
Zustand: ...
Kategorie
1920er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Franky und Johnny in Paris
Von Adolf Dehn
Vom Künstler mit Bleistift signiert, datiert und mit einer Auflage versehen
Auflage:30, plus Probedrucke; dieser Druck ist nummeriert 23/30
Gedruckt bei Edmond Desjobert, Paris
Prove...
Kategorie
1920er, Art déco, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Descanso (Flaschen)
Von Jorge Dumas
Signiert, betitelt und nummeriert mit Bleistift
Auflage: 250 (5/250)
Signiert, betitelt und nummeriert mit Bleistift
Herausgegeben von Circle Gallery Ltd.
Druckerei: Atelier Dumas, N...
Kategorie
1970er, Volkskunst, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
XXe Siecle (Rote Augen)
Von Enrico Baj
Unsigniert, wie für diese Publikation üblich
Aus: XXe Siecle, Band 44, 1975
Herausgegeben von G. di San Lazzaro für A. Maeght, Paris
Gedruckt bei Mour...
Kategorie
1970er, Surrealismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Kreis des Lebens
Von Rudolf Bauer
Kreis des Lebens
Lithographie auf hellbraunem Papier, um 1910er Jahre
Signiert mit Bleistift unten rechts; signiert in der Platte unten rechts
(siehe Foto)
Vermerk "No. 50" mit Bleistift unten links (siehe Foto)
Provenienz: Nachlass des Künstlers
Borghi & Unternehmen, New York
Herb Lerner, Boca Raton, FL
Zustand: Ausgezeichnet
Bildgröße: 11-3/4 x 17-1/2 Zoll
Blattgröße: 19 x 22 1/2 Zoll
Rudolph Bauer
1889-1953
Rudolf Bauer wurde 1889 in Lindenwald bei Bromberg in Schlesien geboren, doch seine Familie zog nur wenige Jahre später nach Berlin. 1905 begann Bauer sein Studium an der Berliner Akademie der Künste, verließ die Akademie aber schon wenige Monate später, um sich selbst weiterzubilden. Das Ergebnis waren Gemälde, Karikaturen und komische Zeichnungen, die im "Berliner Tageblatt", "Ulk" und "Le Figaro" veröffentlicht wurden.
Ab 1912 arbeitete Bauer für die von Herwarth Walden gegründete Zeitschrift und Galerie "Der Sturm", die für den deutschen Expressionismus und die internationale Avantgarde von zentraler Bedeutung war. 1915 nahm Rudolf Bauer zum ersten Mal an einer Gruppenausstellung in der Galerie Walden teil. Dort lernte er Hilla von Rebay kennen, mit der er eine langjährige Beziehung begann, die für Bauers späteres Werk entscheidend war. Bis 1922 hatte Bauer an etwa acht Ausstellungen von "Der Sturm" teilgenommen. Ab 1918 unterrichtete er auch an der Kunstschule "Der Sturm", deren Direktor Georg Muche war. Nach Kriegsende gehörte Bauer zu den Gründungsmitgliedern der "Novembergruppe", obwohl er nicht eng mit dieser Gruppe zusammenarbeitete. 1919 gründete Bauer zusammen mit dem Maler und Architekten Otto Nebel...
Kategorie
1910er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Das könnte Ihnen auch gefallen
Lavendel illustrierte 592-seitige Monographie (handsigniert von Jeff Koons)
Von Jeff Koons
Jeff Koons
Aufwendig illustrierte 592-seitige Monografie (handsigniert von Jeff Koons), 2009
Gebundene Monografie mit Schutzumschlag (handsigniert von Jeff Koons)
Auf der halben Tite...
Kategorie
Anfang der 2000er, Pop-Art, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Mixed Media, Permanentmarker, Lithografie, Versatz, Karton
La Femme masque comme pour une fete, farbenfrohe moderne Lithographie von Corneille
Von Corneille
Künstler: Corneille, Belgier (1922 - )
Titel: La Femme masque comme pour une fete
Jahr: 1977
Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert
Ausgabe: HC 4/15
Größe: 26 Zo...
Kategorie
1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Atmosfera Miró, Abstrakter Druck aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Joan Miró
Joan Miró (Spanier, 1893-1983)
Atmosfera Miró, 1959
Farblithographie
Signiert unten rechts, nummeriert 108/160 unten links
8,25 x 8 Zoll
Joan Miró Ferra wurde am 20. April 1893 in B...
Kategorie
1950er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
La Boite Alerte, Abstrakter Druck des 20. Jahrhunderts
Von Joan Miró
Joan Miró (Spanier, 1893-1983)
La Boite Alerte, 1959
Farblithographie
Signiert unten rechts, nummeriert 98/200 unten links
9,75 x 6,75 Zoll
Joan Miró Ferra wurde am 20. April 1893 i...
Kategorie
1950er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Platte Serenade mit Dach
Von Robert Hoppe
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Rooftop Serenade" 1987 ist eine originale Farblithographie des amerikanischen Künstlers Robert Hoppe, 1943-1989. Es ist vom Künstler mit Bleistift han...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Art déco, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Sollen wir tanzen?
Von Robert Hoppe
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Shall We Dance" 1988 ist eine originale Farblithographie des amerikanischen Künstlers Robert Hoppe, 1943-1989. Es ist vom Künstler mit Bleistift hands...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Art déco, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie