Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Maurice Réalier-Dumas
Corinne

1898

346,66 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Corinne Farblithographie, 1898 Signiert im Stein unten links (siehe Foto) Veröffentlicht in L'Estampe Moderne mit deren Blindstempel in der rechten unteren Ecke, Lugt 2790 (siehe Foto) Ausgabe 2000 Gedruckt bei Chapenois, Paris Provenienz: Stedelijk Museum Schiedam, Stempel auf der Innenseite der Mappe, nicht in Lugt (siehe Fotos) Referenzen und Ausstellungen: Veröffentlicht in L'Estampe Moderne mit deren Blindstempel in der rechten unteren Ecke, Lugt 2790 Referenz: Bailly-Herzberg Seite 354 Zustand: Ausgezeichnet Bild: 9 x 13 1/8" Blatt: 12 1/16 x 15 3/4"; Maurice Réalier-Dumas, geboren in Paris am 9. Februar 1860 und gestorben in Chatou am 25. Dezember 1928, ist ein französischer Maler und Plakatkünstler. Er steht u. a. der Jugendstilbewegung nahe. Sein jüngerer Bruder ist der Tierbildhauer André Réalier-Dumas (gestorben 1952). Biografie Maurice Réalier-Dumas stammte aus einer großbürgerlichen Familie und war der Sohn von Pierre Paul Henri Réalier-Dumas (1834-1898), Auditor im Councill d'Etat und Unterpräfekt von Montbéliard und Villeneuve-sur-Lot, und Jeanne Thérèse Goubie, Tochter des Pariser Börsenmaklers Joseph Goubie, der Eigentümer des Hôtel Bonaparte war. Maurice Réalier-Dumas wurde in Paris in der Rue Saint-Lazare 57 geboren und verbrachte einen Teil seiner Kindheit und Jugend in Villeneuve-sur-Lot, wo sein Vater stationiert war. Er schloss Freundschaft mit Georges Leygues. Im Jahr 1879 trat er als Student in die Pariser Schule der Schönen Künste ein, wo er von dem Maler Jean-Léon Gérôme unterrichtet wurde. Seit dieser Zeit besucht Maurice Réalier-Dumas das Maison Fournaise, ein Restaurant in Chatou, wo sein Vater ein Ferienhaus gekauft hat. Dort lernt Maurice Auguste Renoir und eine Reihe von Impressionisten kennen, vor allem aber Louise Alphonsine Papillon, die Tochter von Alphonse Fournaise, dem Besitzer des Restaurants. Alphonsine Papillon wurde schnell zu einem immer wiederkehrenden Thema in Renoirs Werken, da man glaubt, sie sei auf dem berühmten Gemälde Le Déjeuner des canotiers abgebildet. Die Identifizierung von Alphonsine ist jedoch umstritten. So schrieb Jean Renoir, der Sohn von Auguste Renoir, in seinem Buch Pierre-Auguste Renoir, mon père: "Die junge Frau, die an der Balustrade lehnt, ist Alphonsine Fournaise, die schöne Alphonsine, wie sie im Restaurant seiner Eltern genannt wurde. Diese Aussage muss jedoch relativiert werden, denn sie stammt aus den Vertraulichkeiten, die Pierre Renoir seinem Sohn am Ende seines Lebens machte. Außerdem gesteht Jean Renoir im Vorwort seines Buches ein, dass er sich die Geschichten, die er über seinen Vater erzählt, erlaubt, indem er schreibt: "Die Geschichte ist ein im Wesentlichen subjektives Genre. Dennoch finden wir Alphonsine Papillon in gewisser Weise in dem Porträt wieder, das Renoir 1875 bei Monsieur Fournaise in Auftrag gab, Die Dame mit dem Lächeln oder Alphonsine Fournaise , das in den Sammlungen des Kunstmuseums von São Paulo aufbewahrt wird. Außerdem malte Maurice Réalier-Dumas ein Porträt von Alphonsine Fournaise mit dem Titel Alphonsine à l'ombrelle aus dem Jahr 1896 (Privatsammlung). Alphonsine steht auf einer Bank, trägt ein weißes Kleid und hält einen Sonnenschirm in der linken Hand. Dieses Porträt veranschaulicht die innige Beziehung, die zwischen ihr und ihm bestanden haben könnte. An den Außenwänden des Restaurants Maison Fournaise auf der Seine-Seite kann man noch eine Reihe von Wandmalereien von Maurice Réalier-Dumas mit dem Titel Die vier Lebensalter sehen. Aus konservatorischen Gründen wurden die Wandmalereien entfernt und durch Faksimiles ersetzt. Die Originale befinden sich im Museum Fournaise, das im oberen Teil des Restaurants untergebracht ist und die Geschichte der alten Taverne und der Künstler, die dort verkehrten, nachzeichnet. Réalier-Dumas verkehrte zwar mit den Impressionisten, blieb aber auf Distanz: Er zog es vor, auf Reisen zu gehen und orientierte sich an einer Form des Orientalismus, dem Stil seiner ersten bekannten Bilder. Marokko, Tunesien, Algerien, aber auch Spanien und Italien hinterließen einen bleibenden Eindruck bei dem Maler, der ab 1886 regelmäßig im Salon der französischen Künstler ausstellte. Das Kolonialministerium bat ihn und erteilte einen Auftrag. Im Jahr 1908 erhielt er die Ehrenlegion. In der Zwischenzeit ließ er sich dauerhaft in Chatou in der Rue d'Epremesnil 1 nieder und schuf Anfang der 1890er Jahre eine Reihe von impressionistisch geprägten Gemälden (Le Goûter sur l'herbe, 1892). Wenn er auch Historienmaler, Landschaftsgestalter, Orientalist und Intimist war, so überrascht Réalier-Dumas doch als Plakatkünstler: Ende 1896 trat er in die Gesellschaft der Maler-Lithographen ein, als er begann, besonders elegante Formate zu produzieren, die alle hoch sind und das Thema der jungen Frau aufgreifen. Drei seiner Werke werden von Jules Chéret in seiner Zeitschrift Les Maîtres de l'annonce (1895-1900) wiedergegeben, nämlich: Incandescence par le Gaz Système Auer (1892), Champagne Jules Mumm (1895) und Société Internationale de Peinture et de sculpture Georges Petit Gallery (1897). Réalier-Dumas schreibt auch für die Kunstzeitschrift L'Estampe moderne 4 und illustriert einige Klavierauszüge. 1911 erinnerte sich Georges Leygues, der inzwischen Pfarrer geworden war, an ihre Freundschaft und bat ihn, ein großes Wandgemälde für das Kirchenschiff der Kirche Sainte-Catherine in Villeneuve-sur-Lot zu schaffen. mit dem Titel Die Theorie der Heiligen - es gibt 66 -, die er 1920 fertig stellte. Maurice Réalier-Dumas starb am 25. Dezember 1928. Einen großen Teil seiner Gemälde vermachte er der Stadt Villeneuve-sur-Lot. Er ist auf dem Friedhof von Chatou begraben, wo ihm der Name eines Platzes gegeben wurde. Mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia
  • Schöpfer*in:
    Maurice Réalier-Dumas (1860 - 1928, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1898
  • Maße:
    Höhe: 30,66 cm (12,07 in)Breite: 40,01 cm (15,75 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Mit originalem Gewebeschutz.
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA100521stDibs: LU14014530682

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Merieanna
Von Almery Lobel-Riche
Merieanna Radierung und Aquatinta, um 1900 Vom Künstler mit Bleistift unten rechts signiert Mit Bleistift in der rechten unteren Ecke des Blattes betitelt Vermerk "4" unten links unt...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Aquatinta

Femme Assie
Von Pierre Georges Jeanniot
Femme assise Radierung mit Kaltnadel, um 1920 Signiert mit Bleistift unten links Verlagsstempel unten rechts Auflage: 100 (88/100) Zustand: Ausgezeichnet Bildgröße: 11 3/4 x 8 1/4 Zo...
Kategorie

1910er, Porträtdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Mlle Sablon, Musikerin
Von Albert de Belleroche
Mademoiselle Sablon, MUSKELSCHAUSPIELERIN Lithographie, 1907 Vorzeichenlos Provenienz: Nachlass des Künstlers Referenz: Belleroche Nr. K383 Albert Belleroche Logbu...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Mlle Sablon, Musikerin
Von Albert de Belleroche
Mademoiselle Sablon, MUSKELSCHAUSPIELERIN Lithographie, 1907 Vorzeichenlos Provenienz: Nachlass des Künstlers Referenz: Belleroche Nr. K383 Albert Belleroche Logbu...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Connais-tu le Pays (Primavera) apres J. Rolshoven (Kennst du das Land)
Von Theophile Narcisse Chauvel
Connais-tu le Pays (Primavera) apres J. Rolshoven (Kennen Sie das Land - Frühling) Radierung, 1889 Signiert "Julius Rolshoven" mit Bl...
Kategorie

1880er, Schule von Barbizon, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Bucolique Moderne
Von Auguste Louis Lepère
Bucolique Moderne Farbholzschnitt, 1901 Auflage von 550 Exemplaren auf Holland-Papier (wie hier) und eine Auflage von 200 Exemplaren auf Japan-Papier, vom Künstler mit Bleistift sign...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Holzschnitt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Corrine
Von Maurice Réalier-Dumas
Maurice Realier-Dumas Corrine, Platte aus der Ausgabe Mai 1897 der Zeitschrift L'Estampe Modern. Farblithographie. Blatt Größe: 16 x 12". L'Estampe Moderne war eine brillante...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Jugendstil Frau im Garten im Jugendstil – Originallithographie, 1897
Von Maurice Réalier-Dumas
Maurice REALIER DUMAS (1860-1928) Jugendstil-Frau in einem Garten (Corinne), 1897 Original-Lithographie (Imprimerie Champenois) In der Platte signiert Auf Vellum, 40 x 31 cm INFORM...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Olympe – Lithographie von Paul Gavarni – Mitte des 19. Jahrhunderts
Von Paul Gavarni
Olympe ist eine Lithographie auf elfenbeinfarbenem Papier, die der französische Zeichner Paul Gavarni (alias Guillaume Sulpice Chevalier Gavarni, 1804-1866) Mitte des 19. Auf der Pl...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Louise – Lithographie von Paul Gavarni – Mitte des 19. Jahrhunderts
Von Paul Gavarni
Louise ist eine Lithographie auf elfenbeinfarbenem Papier, die der französische Zeichner Paul Gavarni (alias Guillaume Sulpice Chevalier Gavarni, 1804-1866) in der Mitte des 19. Auf...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Manon – Originallithographie (1897/98)
Von René Francois Xavier Prinet
Rene Xavier PRINET (1861 - 1946) Manon Original-Litographie Gedruckte Unterschrift auf der Platte 1897/98 Auf Vellum 40 x 31 cm (ca. 16 x 12") INFORMATION : Herausgegeben von "Esta...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Original-Lithographie „Etude de Femme“
Medium: Original-Lithographie. Dieser Abdruck stammt aus der seltenen Mappe "Art et Nature" von Leon Roger-Miles aus dem Jahr 1897, die bei Boudet in Paris in einer Auflage von 525 E...
Kategorie

1890er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie