Objekte ähnlich wie Beckmann, Komposition (Hofmaier 323-329), Der Mensch ist kein Haustier (nach)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Beckmann, Komposition (Hofmaier 323-329), Der Mensch ist kein Haustier (nach)1937
1937
908,73 €
2.188,49 €58 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Lithographie auf Van Gelder Zonen Bütten Papier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Band, Der Mensch ist kein Haustier, 1937. Herausgegeben von Éditions Cosmopolites, Paris; gedruckt von Desjobert, Paris, 1937. Auszug aus dem Album (aus dem Deutschen übersetzt), XX Exemplare dieses Albums wurden auf Japon nacré gedruckt, von I bis XX, nummeriert und vom Autor signiert. Die Lithographien wurden auf den Langarmpressen des Maître-Imprimeur, Atelier Desjobert, Paris, gezeichnet und vom Künstler signiert. Außerdem wurden C-Exemplare mit Lithographien auf Van-Gelder-Papier aufgenommen; diese Exemplare tragen die Ziffern XXI-CXX und wurden vom Autor signiert. Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung, der Aufführung und der Verfilmung, vorbehalten. Copyright 1937 bei Éditions Cosmopolites, 92, Rue des Boulets, Paris.
Auszug aus dem Katalogeintrag für das Exemplar dieser Ausgabe im Besitz des Museum of Modern Art: In Stephan Lackners Stück Der Mensch ist kein Haustier hat eine gewaltsame Revolution in einem namenlosen Land unkontrollierbare Kräfte freigesetzt. Felix Faber, logisch und herzlos, leitet den Umsturz; sein Gefolgsmann Peter Giel verrät ihn aus Liebe zu Herzogin Louise. Die Geschichte folgt diesen drei Hauptfiguren, deren Leben auf ihrem Weg durch die neue Welt miteinander verwoben sind.
1936 beauftragte Lackner, der damals im Pariser Exil lebte, Beckmann, sein Stück zu illustrieren. Der Dramatiker bezeichnete sich damals als "Beckmanns Schüler in einem anderen Medium" und erklärte, dass Beckmanns Kunst und seine Vision von der Welt als Theater die Hauptfiguren des Stücks inspiriert hätten. Als Beckmann den fertigen Entwurf las, staunte er über die Ähnlichkeiten ihrer Ideen. Der Künstler vollendete die sieben Lithografien, seine ersten seit 1923, kurz nach seiner Flucht aus Nazideutschland im Sommer 1937. Im September besuchte er Lackner in Paris, wo er die Drucke signierte - eine Tätigkeit, die ihn, wie er sagte, "an bessere Tage" erinnerte. Das Buch wurde noch im selben Herbst veröffentlicht. Beckmanns Illustrationen, in denen er Giel seine eigenen Züge gab, konzentrieren sich auf die menschlichen Reaktionen auf den Umbruch und zeigen emotionale Szenen der Liebe, des Rausches und der Zerstörung.
MAX BECKMANN (1884-1950) war ein deutscher Maler, Zeichner, Grafiker, Bildhauer und Schriftsteller. Obwohl er als Künstler des Expressionismus eingestuft wird, lehnt er sowohl den Begriff als auch die Bewegung ab. In den 1920er Jahren wird er mit der Neuen Sachlichkeit in Verbindung gebracht, die aus dem Expressionismus hervorgegangen ist und sich gegen dessen introvertierte Emotionalität wendet. Selbst wenn er sich mit leichten Themen wie Zirkusartisten beschäftigte, hatte Beckmann in seinen Werken oft einen Unterton von Stimmungsschwankungen oder Unbehagen. In den 1930er Jahren, zeitgleich mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus in Deutschland, wurde sein Werk in seinen erschreckenden Bildern und verzerrten Formen mit einer Kombination aus brutalem Realismus und Sozialkritik noch deutlicher. Beckmanns reife Bilder, wie auch die von Picasso, erinnern auf erstaunliche Weise daran, dass die Malerei eine viszerale Wahrheit besitzt, die ihre Historizität - ihre Wahrheit über die gemeinsame, aber unausgesprochene Erfahrung einer bestimmten Zeit - möglich macht. Aber während Picasso nie wirklich aus dem Alptraum der modernen Geschichte erwachte (nicht einmal in Guernica, 1937, dessen Aktualität seine größte Schwäche bleibt), erwachte Beckmann nie aus ihm. Die geistige Dunkelheit des Zeitalters ist eine fast unablässige Obsession in seinem Werk, was ein Grund dafür sein mag, dass viele seiner Bilder wie aus der Schwärze gemeißelt erscheinen.
- Entstehungsjahr:1937
- Maße:Höhe: 29,69 cm (11,688 in)Breite: 13,5 cm (5,313 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Nach:Max Beckmann (1884-1950, Deutsch)
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Auburn Hills, MI
- Referenznummer:1stDibs: LU1465214207542
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1978
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
1.145 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Auburn Hills, MI
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBeckmann, Komposition (Hofmaier 323-329), Der Mensch ist kein Haustier (nach)
Von Max Beckmann
Lithographie auf Van Gelder Zonen Bütten Papier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Band, Der Mensch ist kein Haustier...
Kategorie
1930er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
908 € Angebotspreis
58 % Rabatt
Kostenloser Versand
Beckmann, Komposition (Hofmaier 323-329), Der Mensch ist kein Haustier (nach)
Von Max Beckmann
Lithographie auf Van Gelder Zonen Bütten Papier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Band, Der Mensch ist kein Haustier...
Kategorie
1930er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
908 € Angebotspreis
58 % Rabatt
Kostenloser Versand
Beckmann, Komposition (Hofmaier 323-329), Der Mensch ist kein Haustier (nach)
Von Max Beckmann
Lithographie auf Van Gelder Zonen Bütten Papier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Band, Der Mensch ist kein Haustier...
Kategorie
1930er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
908 € Angebotspreis
58 % Rabatt
Kostenloser Versand
Beckmann, Komposition (Hofmaier 323-329), Der Mensch ist kein Haustier (nach)
Von Max Beckmann
Lithographie auf Van Gelder Zonen Bütten Papier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Band, Der Mensch ist kein Haustier...
Kategorie
1930er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
908 € Angebotspreis
58 % Rabatt
Kostenloser Versand
Beckmann, Komposition (Hofmaier 323-329), Der Mensch ist kein Haustier (nach)
Von Max Beckmann
Lithographie auf Van Gelder Zonen Bütten Papier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Band, Der Mensch ist kein Haustier...
Kategorie
1930er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
908 € Angebotspreis
58 % Rabatt
Kostenloser Versand
Beckmann, Komposition (Hofmaier 323-329), Der Mensch ist kein Haustier (nach)
Von Max Beckmann
Lithographie auf Van Gelder Zonen Bütten Papier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Band, Der Mensch ist kein Haustier...
Kategorie
1930er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
908 € Angebotspreis
58 % Rabatt
Kostenloser Versand
Das könnte Ihnen auch gefallen
STEHENDE KNABE UND ZWEI MADCHEN
Von Otto Mueller
Mueller, Otto. STEHENDE KNABE UND ZWEI MADCHEN. Karsch 67. Lithograph, 1917. 12 3/4 x 9 7/8 Zoll; 323 x 250 mm. Das Stein ist mit einem Monogramm versehen. Auflage von etwa 300 Exemp...
Kategorie
1910er, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Sanft bis zur letzten Rasur (I. Fassung)
Bele Bachem
Sanft bis zur letzten Rasur (I. Fassung)
Lithographie auf Velum
Jahr: 1968
Größe: 30x25,1 Zoll
Signiert, datiert und handschriftlich bezeich...
Kategorie
1960er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Pergament, Lithografie
370 € Angebotspreis
38 % Rabatt
Der Mord II (Liebespaar II)
Von Otto Mueller
Ein hervorragender, reich getuschter Abdruck dieser sehr seltenen, wichtigen Lithographie des deutschen Expressionismus auf glattem, cremefarbenem Velin. Auflage von nur etwa 20 Stüc...
Kategorie
1910er, Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
bis zur letzten Rasur (II. Fassung)
Bele Bachem
Sanft bis zur letzten Rasur (II. Fassung)
Lithographie auf Velum
Jahr: 1968
Größe: 30x25,1 Zoll
Signiert, datiert und handschriftlich bezeic...
Kategorie
1960er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Pergament, Lithografie
370 € Angebotspreis
38 % Rabatt
Ruhende (vom Rücken)
Kaltnadel auf Papier, 1913. Vom Künstler signiert und mit Bleistift im unteren Rand betitelt.
Gerahmt ist es 11 "x14" groß.
Referenz des Catalogue raisonne: Petermann 58.
Kategorie
1910er, Expressionismus, Aktdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung
Originallithographie
Medium: Original-Lithographie. Gedruckt auf Velin mit Wasserzeichen im Jahr 1920 für Das Graphische Jahrbuch, veröffentlicht in Darmstadt, Deutschland. Blattgröße: 8 1/4 x 6 1/4 Zoll...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie