Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Max Ernst
Max Ernst – Der Soldat – Originallithographie

1972

Angaben zum Objekt

Max Ernst (1891-1976) Georges Ribemont-Dessaignes, La Ballade du Soldat, Pierre Chave, Vence, 1972 Farblithografien auf Arches-Papier 1972 Abmessungen: 40 x 30 cm Referenz: Spies & Leppien 218 Max Ernst Max Ernst, der in den 1910er und 1920er Jahren eine Schlüsselrolle im europäischen Dadaismus und Surrealismus spielte, nutzte eine Vielzahl von Medien - Malerei, Collage, Druckgrafik, Skulptur und verschiedene unkonventionelle Zeichenmethoden -, um persönliche Erinnerungen und kollektive Mythen visuell darzustellen. Indem er illusionistische Technik mit einer Cut-and-Paste-Logik kombinierte, machte er das Unglaubliche glaubhaft und drückte die Zerrissenheit des Geistes und die Erschütterungen gesellschaftlicher Umwälzungen mit beunruhigender Klarheit aus. Nachdem er vier Jahre im Ersten Weltkrieg gedient hatte, kehrte der in Deutschland geborene Ernst 1918 traumatisiert nach Köln (nahe seinem Geburtsort Brühl) zurück. Dort schuf er zusammen mit seinen Dadaistenkollegen Jean (Hans) Arp und Johannes Baargeld seine ersten Collagen. In seinen Werken aus dieser Zeit verwendet er mechanisch reproduzierte Fragmente, wie das Bild einer chemischen Bombe, die von einem Militärflugzeug im Hintergrund von Here Everything is Still Floating abgeworfen wird, um eine Welt aus Trümmern und Scherben zu reflektieren. Ernst wird vor allem mit dem Surrealismus in Verbindung gebracht, einer künstlerischen und literarischen Bewegung im Paris der 1920er Jahre, die das Irrationale und Unbewusste über Ordnung und Vernunft stellte. Ein wichtiger Beitrag zu dieser Bewegung war seine Erfindung der Frottage, einer Technik, bei der Papier auf ein strukturiertes Material wie Holzmaserung oder Metallgitter gelegt und mit einem Bleistift oder einer Kreide gerieben wird, um verschiedene Effekte zu erzielen. Die Surrealisten schätzten diese Praxis, die Kompositionen wie Wald und Sonne hervorbrachte, sowohl wegen der Zufälligkeit der entstehenden Bilder als auch wegen der Passivität, die sie förderte, indem sie die Zwänge des rationalen Verstandes des Künstlers umging. Da er wenig Kontrolle über die entstehenden Muster hatte, wunderte sich Ernst, dass er "bei der Geburt all meiner Werke als Zuschauer dabei war".1 Schließlich übertrug er die Methode vom Papier auf die Malerei und benutzte das Wort Grattage, um diese Technik des Abkratzens nasser Farbe von der Leinwand zu beschreiben, um ähnliche gemusterte Effekte zu erzielen. Die fragmentarische Logik der Collage, die Ernst als "Kultur der systematischen Verschiebung" bezeichnete, setzt sich in seinen Gemälden fort, deren Sujets unzusammenhängend sind, auch wenn ihre Oberflächen glatt sind. In diesen düsteren Traumlandschaften tauchen kopflose Körper und körperlose Hände inmitten üppiger Wälder oder an verlassenen Stränden auf, die nicht zusammenpassen. In den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg und während seiner Emigration in die Vereinigten Staaten von 1941 bis 1953 schuf Ernst Werke, die erneut die bedrohliche Atmosphäre des Krieges widerspiegeln.
  • Schöpfer*in:
    Max Ernst (1891-1976, Amerikanisch, Deutsch, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1972
  • Maße:
    Höhe: 40 cm (15,75 in)Breite: 30 cm (11,82 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Collonge Bellerive, Geneve, CH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU16122354623

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Pablo Picasso – „La Petite Corrida“ – Originallithographie
Von Pablo Picasso
Pablo Picasso - Original-Lithographie La Petite Corrida (Der kleine Stierkampf) 1958 Auflage von 2000, unsigniert Veröffentlicht in der Zeitschrift XXe Siecle Abmessungen: 32 x 25 cm...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Enrico Baj – Lithographie
Von Enrico Baj
Enrico Baj - Original-Lithographie Bunte Abstraktion 1962 Aus der Kunstzeitschrift XXe Siecle Abmessungen: 32 x 24 Ausgabe: G. di San Lazzaro. Unsigniert und nicht nummeriert wie aus...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Georges Braque - Oiseaux - Pochoir
Von Georges Braque
nach Georges Braque Oiseaux Farbiges Pochoir auf Papier Veröffentlicht in der luxuriösen Kunstzeitschrift XXe Siecle (Ausgabe Nr. 11 "Les nouveaux rapports de l'art et de la nature")...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Schablone

Georges Braque - Vögel - Original Lithographie
Von Georges Braque
Georges Braque - Vögel - Original Lithographie Veröffentlicht in der luxuriösen Kunstzeitschrift XXe Siecle 1958 Abmessungen: 32 x 24 cm Herausgeber: G. di San Lazzaro. Unsigniert un...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Alfred Manessier – Originallithographie
Von Alfred Manessier
Alfred Manessier – Originallithographie Bunte Abstraktion 1962 Vom XXe Siecle Abmessungen: 32 x 24 Ausgabe: G. di San Lazzaro. Unsigniert und nicht nummeriert wie ausgestellt
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Komposition - Original Lithographie von Maurice Estve
Von Maurice Estève
Maurice Estève - Komposition - Original Lithographie Bunte Abstraktion 1965 Aus der Kunstzeitschrift XXe Siecle Abmessungen: 32 x 24 Zoll Ausgabe: G. di San Lazzaro. Unsigniert und n...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schmetterling - Original Lithographie von Jean Lurçat - Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Jean Lurçat
Butterfly ist ein Originalkunstwerk des französischen Künstlers Jean Lurçat (1892 Bruyeres - 1966 St.-Paul-de-Vence) Lithografie, Mitte des 20. Jahrhunderts. Sehr guter Zustand....
Kategorie

1940er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Ameisenbär - Original Lithographie von Jean Lurçat - Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Jean Lurçat
Ameisenbär ist ein Originalkunstwerk des französischen Künstlers Jean Lurçat (1892 Bruyeres - 1966 St.-Paul-de-Vence) Lithografie, Mitte des 20. Jahrhunderts. Sehr guter Zustand...
Kategorie

1940er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Vous ne le croirez pas ma chère? Lithographie von J. Grandville – 19. Jahrhundert
Von J. J. Grandville
Vous ne le croirez pas ma chère? ist eine Originallithografie auf elfenbeinfarbenem Papier, die von J.J. Grandville im 19. Jahrhundert. Gute Bedingungen. Jean Ignace Isidore Gérard...
Kategorie

1850er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Stier - Original-Lithographie von Jean Lurçat - Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Jean Lurçat
Bull ist ein Original-Kunstwerk des französischen Künstlers Jean Lurçat (1892 Bruyeres - 1966 St.-Paul-de-Vence) Lithografie, Mitte des 20. Jahrhunderts. Sehr guter Zustand. J...
Kategorie

1940er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Schildkröte – Originallithographie von Jean Lurat – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Jean Lurçat
Die Schildkröte ist ein Originalkunstwerk des französischen Künstlers Jean Lurçat (1892 Bruyeres - 1966 St.-Paul-de-Vence) Lithografie, Mitte des 20. Jahrhunderts. Perfekt bedi...
Kategorie

1940er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Post Scriptum – Original Lithographie von D.Purificato – 1945
Post scriptum in the bottle ist ein modernes Original-Kunstwerk von Domenico Purificato auf einem Bühnenbild von Libero De Libero Guter Zustand mit Ausnahme einiger Falten, Stockfle...
Kategorie

1940er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen