Objekte ähnlich wie Der Entwurf zu Kleist's Penthesilea - Originallithographie von M- Slevogt - 1904/5
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Max SlevogtDer Entwurf zu Kleist's Penthesilea - Originallithographie von M- Slevogt - 1904/51904/5
1904/5
350 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Der Entwurf zu Kleists "Penthesilea" ist eine Schwarz-Weiß-Lithographie auf Papier, die vom Künstler Max Slevogt realisiert wurde.
Aus der Mappe "Deutscher Kunstverein zu Berlin", herausgegeben von der Vereinsgabe, Berlin, 1904-1905, bestehend aus einem Frontispiz, einem Register und elf Radierungen von Karl Koepping, Leopold Graf Kalckreuth, Hans Herrmann, Franz Skarbina, Ludwig Hofmann, Reinhold Lepsius, Fritz Klimsch, Max Klinger, Heinrich Reifferscheid, Arthur Kampf, sowie dieser Platte.
Dieser schöne Originaldruck, der, wie der Titel vermuten lässt, einen Menschenauflauf infolge einer blutigen Schlacht darstellt, zeigt einen sehr breiten Grau- und Schwarztonverlauf und eine sehr gute Tuschierung, ist am linken unteren Rand in blauer Tinte betitelt und trägt rechts unten die Inschrift in Blautinte "D.K.V.". In ausgezeichnetem Zustand, abgesehen von einer üblichen Vergilbung des Papiers am oberen Rand, könnte dieser wunderbare moderne Originaldruck ein erfreuliches Stück für Ihre Heimsammlung sein.
Max Slevogt (Landshut 1868 - Leinsweiler 1932)
Der deutsche Impressionist Max Slevogt, der vor allem als Landschaftsmaler bekannt ist, gehört zusammen mit Lovis Corinth und Max Liebermann zu den bedeutendsten Vertretern des Pleinair-Stils in Deutschland. Gegen Ende der 1890er Jahre, als er die französische Kunstwelt besuchte, hellte sich seine Palette auf. Im Jahr 1900 reiste er erneut nach Paris, wo er im deutschen Pavillon der Weltausstellung mit dem Werk Scheherezade vertreten war, und war von den Werken Manets stark beeindruckt. Im Jahr 1901 trat er der Berliner Sezession bei.
Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde er als offizieller Kriegsmaler an die Westfront geschickt, wo er nach einem neuen Stil suchte, der die Schrecken des Krieges zum Ausdruck brachte. Im selben Jahr wurde er Mitglied der Preußischen Akademie der Künste in Berlin.
Er entwarf das Bühnenbild für die Aufführung von Mozarts Don Giovanni in der Dresdner Staatsoper im Jahr 1924. Im Jahr 1929 wurde ihm zum 60. Geburtstag eine große Ausstellung in der Preußischen Akademie der Künste in Berlin gewidmet.
Dieses Kunstwerk wird aus Italien verschickt. Nach geltendem Recht ist für jedes Kunstwerk in Italien, das vor mehr als 70 Jahren von einem verstorbenen Künstler geschaffen wurde, eine Ausfuhrgenehmigung erforderlich, unabhängig vom Marktpreis des Werks. Der Versand kann je nach Bestimmungsort des Kunstwerks zusätzliche Bearbeitungstage für die Erteilung der Genehmigung erfordern.
- Schöpfer*in:Max Slevogt (1868 - 1932)
- Entstehungsjahr:1904/5
- Maße:Höhe: 32 cm (12,6 in)Breite: 45 cm (17,72 in)Tiefe: 2 mm (0,08 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
- Galeriestandort:Roma, IT
- Referenznummer:Anbieter*in: M-1018591stDibs: LU65034552461
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
7.634 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Roma, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDie Tapferen Zehntausend - Original Seltenes Buch, illustriert von Max Slevogt - 1921
Die tapferen Zehntausend ist ein Buch geschrieben von Carl Witt und illustriert von Max Slevogt (Landshut, 8. Oktober 1868 - Leinsweiler, 20. September...
Kategorie
1920er, Symbolismus, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Papier, Lithografie
Die Tapferen Zehntausend - Original Seltenes Buch, illustriert von Max Slevogt - 1923
Die tapferen Zehntausend ist ein seltenes Originalbuch, das von Jacob und Wilhelm Grimm geschrieben und von Max Slevogt (Landshut, 8. Oktober 1868 - Lei...
Kategorie
1920er, Symbolismus, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Papier, Lithografie
Walkrenritt (Das Ride der Valkyrien) – Original-Radierung von Albert Welti
Von Albert Welti
Walkürenritt (Ride of the Valkyries) ist eine schöne kolorierte Radierung (auf Zinkplatte) auf elfenbeinfarbenem Papier, die 1890 von Albert Welti (Zürich 1862, Bern 1912) geschaffen wurde.
Inschriften auf der Platte am unteren Rand: "Walkürenritt. Albert Welti fecit - Albert Welti H.ch Wetteroth impr." Titel und Signatur auf der Platte am unteren Rand der Seite geätzt.
Dieser wunderbare Originaldruck, der mit brauner Tinte und mit einer unglaublichen Zeichenkunst realisiert wurde, stellt eine mythologische Szene des Ritts der Walküren dar. In ausgezeichnetem Zustand, so gut wie neu, in der ursprünglichen elfenbeinfarbenen Karton Passepartout.
Referenz:
Wartmann, 11 VIc/VII. Incubi nordici, S. 119
Albert Welti (Zürich 1862, Bern 1912)
Der Schweizer Maler und Radierer, bekannt durch das Fresko Die Landsgemeinde im Sitzungssaal des Ständerats im Bundeshaus und durch seine Traum- und Albtraumbilder, begann bei Johann Conrad Werdmüller das Studium der Gravur. Im Jahr 1880 absolvierte er eine einjährige Fotografenlehre bei seinem Onkel Oswald Welti in Lausanne. Im Jahr 1882 besuchte er die Akademie der Schönen Künste von München unter dem Einfluss von Arnold Böcklin, den er 1885 kennenlernte. Nach seinem Abschluss wurde er von Karl von Rose (1854-1912), einem großzügigen Kunstmäzen, finanziell unterstützt. Nach dem Tod seines Vaters linderte er seine Trauer durch Besuche in Innertkirchen und Vättis, wo er zahlreiche Naturstudien in Pastell schuf. Danach arbeitete er bis 1908 in München, wo er sich mit Hermann Hesse...
Kategorie
1890er, Symbolismus, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Josephslegende II. Richard Strauss Oper - Radierung von Alois Kolb - 1922
Radierung aus dem Jahr 1922 zur Illustration des Werks von Richard Strauss.
Handsigniert mit Bleistift rechts außen.
Ein Einriss im rechten Rand und ein Eckknick oben rechts, sonst...
Kategorie
1920er, Symbolismus, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Überraschung - Radierung von François Chifflart - 1860er Jahre
Von Eugène Delacroix
Surprise ist eine Schwarz-Weiß-Radierung von François Chifflart aus den 1860er Jahren.
Im unteren Bereich betitelt.
Bildgröße: 24x32.
Sehr guter, breitrandiger Abdruck mit sehr frischer Tinte.
Realisiert für...
Kategorie
1860er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Opus IV Unter den Soldaten Rad - Radierung von Max Klinger - 1881
Von Max Klinger
Opus IV Unter den Soldaten Rad gehört zu einer Serie von Intermezzi, die von Max Klinger realisiert und von Nürnberg verlegt wurde: Stroefer, 1881.
Radierung auf Papier.
In der Pla...
Kategorie
1880er, Symbolismus, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Das könnte Ihnen auch gefallen
Original-Lithographie „Der Bildermann“
Medium: Original-Lithographie. Gedruckt auf Büttenpapier im Jahr 1919 und veröffentlicht in Berlin von Paul Cassirer. Blattgröße: 6 3/4 x 9 Zoll (175 x 229 mm). Nicht unterzeichnet.
Kategorie
1910er, Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
Original-Lithographie „Der Bildermann“
Medium: Original-Lithographie. Gedruckt auf Büttenpapier im Jahr 1919 und veröffentlicht in Berlin von Paul Cassirer. Blattgröße: 6 3/4 x 9 Zoll (175 x 229 mm). Nicht unterzeichnet.
Kategorie
1910er, Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
Französische Revolution, die Schlacht an der Valmy – Originallithographie 1899
Von Adolphe Willette
Adolphe WILLETTE (1857-1926)
Französische Revolution, die Schlacht von Valmy, 1899
Original-Lithographie (Werkstatt Champenois)
Gedruckte Unterschrift auf der Platte
Auf Vellum, 40 ...
Kategorie
1890er, Art nouveau, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
"VALMY! (L'Estampe Moderne), „Lithographie nach Zeichnung von Adolphe Willette
Von Adolphe Willette
"VALMY! (L'Estampe Moderne)" ist ein Druck mit dem Wasserzeichen PL BAS nach einer Zeichnung von Adolphe Willette. Es zeigt einen General mit seiner Armee und ein junges Mädchen.
1...
Kategorie
1890er, Akademisch, Figurative Drucke
Materialien
Schwarz und Weiß
Original-Radierung „Der Heilige Georg“
Von Lovis Corinth
Medium: Original-Radierung und Kaltnadel. Die englische Übersetzung des deutschen Titels lautet "The Hug". Veröffentlicht in Leipzig, Deutschland, von der Zeitschrift für bildende Ku...
Kategorie
1910er, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Radierung
Das chemin de la mort - Originallithographie (1897/98)
Von Eugène Trigoulet
Eugène Trigoulet
Der Weg des Todes
Original-Lithographie
Signierte Platte
1897/98
Gedruckt auf Papier Vélin
Größe 40 x 31 cm (ca. 16 x 12")
INFORMATION : Herausgegeben von "Estamp...
Kategorie
1890er, Art nouveau, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie