Objekte ähnlich wie Pessachfest" - Amerikanischer Expressionismus
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3
Max WeberPessachfest" - Amerikanischer Expressionismus1920
1920
Angaben zum Objekt
Max Weber, Ohne Titel "Pessachfest", Holzschnitt, 1920, Abdruck aus der Auflage von 25 Exemplaren, gedruckt 1956, Rubenstein 30. Mit Bleistift signiert. Schöner Abdruck auf cremefarbenem Japanpapier; das Blatt ist vollflächig und breitrandig (1 1/2 bis 4 1/4 Zoll), in ausgezeichnetem Zustand. Bildgröße 5 x 5 15/16 Zoll (127 x151 mm); Blattgröße 12 1/2 x 9 Zoll (318 x 229 mm). Selten. Passepartout nach Museumsstandard, ungerahmt.
Auf Wunsch des Künstlers gedruckt von Joseph Blumenthal, The Spiral Press, New York. Enthalten in der Serie "FIVE PRINTS BY MAX WEBER", herausgegeben von Erhard Weyhe, Direktor der Weyhe Gallery Inc. der renommierten New Yorker Galerie, die 1919 gegründet wurde, um sich auf feine Drucke zu spezialisieren.
Collections: Brooklyn Museum, Detroit Institute of Arts, National Gallery of Art, Los Angeles County Museum of Art, Metropolitan Museum of Art, Museum of Modern Art, Philadelphia Museum of Art, Smithsonian American Art Museum.
ÜBER MAX WEBER'S RELIEFDRUCKE
"Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Webers Reliefs nicht nur als Primitive oder kubistische Formen bezeichnet werden können. Kein einzelner stilistischer Begriff ist ein zufriedenstellendes Label. In ihrer Gesamtheit weisen sie auf einige gemeinsame Nenner hin: Unabhängigkeit von akademischen Traditionen, Interesse am gestalterischen Element und nicht am optischen Realismus, Einfachheit und Unprätentiosität in der Ausführung, handwerkliche Tradition, die ihrer Formulierung zugrunde liegt, und der Wunsch, die Exaktheit und Trockenheit des Holzstichs durch die Ungenauigkeit und das Malerische des Handstichs zu ersetzen. Das Werk war kein bewusstes Bemühen um Naivität oder mangelnde Kultiviertheit, sondern ein Versuch, sich den Ursprüngen der Kunst zu nähern.
ÜBER DEN KÜNSTLER
"Die Ewigkeit mit dem reifsten und gesündesten Ausdruck unseres Bewusstseins zu füllen, ist sowohl die Essenz als auch der Zweck des Lebens." -Max Weber
Max Weber (1881-1961) wurde in Bialystok, Westrussland, geboren. Als er zehn Jahre alt war, kam seine Familie nach Amerika und ließ sich in Brooklyn nieder. Als er von 1898 bis 1900 am nahe gelegenen Pratt Institute studierte, war er Schüler des modernistischen Künstlers und einflussreichen Lehrers Arthur Wesley Dow, der sich für Kunst als Selbstdarstellung und nicht als traditionelles Ornament einsetzte.
Weber wurde Kunstlehrer, zunächst an den öffentlichen Schulen in Lynchburg, Virginia, und ab 1903 an der Minnesota Normal School in Duluth. Inspiriert von Dows Erfahrungen sehnte sich Weber danach, seine Studien in Europa fortzusetzen, und nach Jahren des vorsichtigen Sparens reiste er 1905 nach Paris.
Er wurde ein treuer Schüler von Paul Cézanne und lernte Guillaume Apollinaire, Robert Delaunay, Pablo Picasso sowie Leo und Gertrude Stein kennen. Er war eng mit Henri Rousseau befreundet und organisierte später die erste Ausstellung von Rousseaus Werken in den Vereinigten Staaten. Als Schüler von Matisse im Jahr 1908 war er tief beeindruckt von der expressiven Freiheit und der Kühnheit der Farben des großen Künstlers. In Anerkennung seines Talentes, diese zahlreichen Einflüsse zu verarbeiten, wurde eines von Webers Bildern 1907 zur Ausstellung auf dem renommierten Salon d'Automne zugelassen.
Weber kehrte nach New York zurück und hatte im April 1909 seine erste Einzelausstellung in der Haas Gallery, in der er sich als einer der frühesten Künstler der amerikanischen Moderne zu erkennen gab. Obwohl sein bahnbrechendes Werk, wie zu erwarten war, größtenteils missverstanden und stark kritisiert wurde, machte die Ausstellung den Künstler mit Arthur B. Davies bekannt, der zu einem Förderer und Freund wurde. Weber verdankt es Davies, dass er 1916 in der Lithografie unterrichtet wurde, wodurch er einige der ersten Lithografien der amerikanischen Moderne anfertigen konnte.
Im Jahr 1919 schuf Weber seine erste Gruppe von Holzschnitten, viele davon in Farbe, die 1920 in der Montross Gallery in New York ausgestellt wurde. Davies kaufte einige der Werke, und der geschätzte Kritiker und Galeriedirektor Carl Zigrosser übernahm andere Drucke, um sie in der Weyhe Gallery zu verkaufen. In diesem Frühjahr wurden zehn Gedichte Webers mit zehn Holzschnitten in der jiddischen Literaturzeitschrift "Schriften" veröffentlicht. Diese frühen figurativen Abstraktionen zeigen Webers einzigartige Verschmelzung von kubistischem Dialekt mit primitivistischer Sensibilität und gehören zu den avantgardistischsten amerikanischen Grafiken des ersten Viertels des 20. Jahrhunderts.
Webers spätere Reliefdrucke stellten jüdische Themen dar und spiegelten seine Herkunft und seine geistigen Überzeugungen wider. Einige dieser Werke, wie z. B. "Pessachfest", erweitern das Repertoire des Künstlers um die Darstellung des Zusammenspiels von mehrfigurigen Gruppierungen. Webers Grafiken wurden häufig in kleinen Literaturzeitschriften reproduziert, und sein 1926 veröffentlichtes Buch "Primitives" integrierte seine Poesie mit seinen Holzschnitten.
Webers Freundschaft mit William Zorach und eine Ausstellung der Grafiker aus Provincetown im Jahr 1916 inspirierten ihn zu seiner Rückkehr zum Farbreliefdruck. In den Jahren 1919 und 1920 schuf Weber etwa dreißig Blockdrucke, die sich durch ihren originellen, malerischen Farbauftrag auszeichnen und von denen jeder Abdruck nahezu einzigartig ist.
1925 lehrte der Künstler an der Art Students League in New York. Von 1928 bis 1933 schuf er vierunddreißig Lithografien mit schwarzer Tinte, die von Zinkplatten gedruckt wurden. Viele dieser Werke zeigen Webers anhaltendes Interesse an der Verwendung figurativer Gruppierungen, um seinen Zen-ähnlichen Ansatz zu erkunden, den er als "das Problem der Form, des Gleichgewichts des Volumens und der skulpturalen Raumwerte" bezeichnete.
Ab 1930 erhielt Weber institutionelle Anerkennung für seine innovative Arbeit. Im selben Jahr zeigte das Museum of Modern Art eine Retrospektive seines Werks, und vier Jahre später erwarb das Metropolitan Museum of Art in New York ein Gemälde. Dieses Interesse wurde durch mehrere wichtige Ausstellungen in den 1940er und 1950er Jahren aufrechterhalten.
Heute befinden sich Webers Werke in allen großen amerikanischen Kunstmuseen, darunter das Art Institute of Chicago, das Cleveland Museum of Art, das Detroit Institute of Arts, das Los Angeles County Museum of Art, das Metropolitan Museum of Art, das Museum of Fine Arts, Boston, das Museum of Modern Art, die National Gallery of Art, das Philadelphia Museum of Art, das Smithsonian American Art Museum, das Solomon R. Guggenheim Museum und das Whitney Museum of American Art.
- Schöpfer*in:Max Weber (1881-1961, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1920
- Maße:Höhe: 12,7 cm (5 in)Breite: 15,09 cm (5,94 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Myrtle Beach, SC
- Referenznummer:Anbieter*in: 1019651stDibs: LU53238428282
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
299 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
Verbände
International Fine Print Dealers Association
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Myrtle Beach, SC
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDer Hirte (Der Hirte) Original-Original-Handkolorierung
Richard Seewald, "Der Hirte", Holzschnitt mit Handkolorierung, um 1919. Unsigniert, veröffentlicht in "Genius", Band 1, Nr. 1, 1919. Schöner, farbfrischer Abdruck auf cremefarbenem V...
Kategorie
1910er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Theater" - Deutscher Expressionismus der 1920er Jahre
Holzschnitt im Stil des deutschen Expressionismus, mit Original-Aquarellkolorierung, der ein Elternpaar darstellt, das sich eine Theaterau...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Hof" - WPA Soziales Gewissen, Künstlerin
Claire Mahl Moore, 'Court' auch 'The Authorities', Holzschnitt, 1936, Auflage 5. Mit Bleistift signiert 'Mahl' und betitelt. Schöner, reich getuschter Abdruck auf cremefarbenem Velin...
Kategorie
1930er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Venus - Deutscher Expressionismus
Von Karl Michel
Karl Michel, "Venus, Ex Libris - Hanns U. Herta Heeren", Holzschnitt, 1923, Auflage nicht angegeben, aber klein. Mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert "op.154". Signiert im...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
'Elisabeth' - Deutscher Expressionismus
Von Karl Michel
Karl Michel, "Elisabeth", Holzschnitt, Auflage 20, 1923. Mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert "op.142b" und "12/20". Signiert im Block, unten links. Mit Bleistift kommenti...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
„Karl Michel-Ausstellung“ - Deutscher Expressionismus
Von Karl Michel
Karl Michel, "Austellung Karl Michel", Holzschnitt, 1924, Auflage 20. Signiert, datiert, nummeriert "op. 173" (Inventarnummer des Künstlers) und "7/20" (Abdrucknummer/Ausgabegröße) s...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Holzholzschnitt ""Maske" ( Maske) von Hermann Max Pechstein 1918
Von Hermann Max Pechstein
Holzschnitt auf bräunlich-grauem Bütten. Monogrammiert "HMP" oben links im Block. Aus einer Teilausgabe des "Almanach auf das Jahr 1920 Fritz Gurlitt". Erschienen im Verlag Fritz Gur...
Kategorie
1910er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Holzschnitt "Reclining Woman" von Erich Heckel, 1913
Von Erich Heckel
Zweifarbiger Holzschnitt auf Seidenbütten, 1913 von Erich Heckel ( 1883-1970 ). Signiert und datiert mit Bleistift unten rechts: Heckel. Gerahmt. Höhe: 7.13 in ( 18,1 cm ), Breite: 4...
Kategorie
1910er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Auf der Kaimauer Der Quaimauer, 1921
Von Lyonel Feininger
LYONEL FEININGER 1871-1956
1871 - New York - 1956 (Amerikaner/Deutscher)
Titel: Auf der Kaimauer Auf der Quaimauer, 1921
Technik: Original handsignierter Holzschnitt auf Velinpa...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Ouvidos de Conchas, em Mangas de Jaqueta
Von Francisco Maringelli
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Ouvidos de Conchas, em Mangas de Jaqueta" 1995 ist ein Original-Farbholzschnitt auf Fabriano-Papier mit Wasserzeichen des brasilianischen Künstlers Fr...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Versando Traco E embaraco Sobre O Papel
Von Francisco Maringelli
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Versando Traco E embaraco Sobre O Papel" 1995 ist ein Original-Farbholzschnitt auf Büttenpapier des brasilianischen Künstlers Francisco Jose Maringell...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Ohne Titel II
Von Francisco Maringelli
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Untitled II" 1996 ist ein Original-Holzschnitt auf dünnem Japanpapier des brasilianischen Künstlers Francisco Jose Maringelli, geboren 1959. Es ist v...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt