Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

Michel Fingesten
Ex Libris L'Amour et la Folie – Ex Libris – Holzschnitt von Michel Fingesten – 1930er Jahre

1930s

Angaben zum Objekt

Ex Libris L'Amour et la Folie - Ex Libris Jean Brissac ist ein Holzschnitt des Künstlers Michel Fingesten. Handsigniert am unteren rechten Rand. Gute Bedingungen. Michel Fingesten (1884 - 1943) war ein tschechischer Maler und Graveur jüdischer Herkunft. Er gilt als einer der größten Ex-Libris-Künstler der Geschichte. Von einem österreichischen Webervater und einer jüdischen Mutter aus Triest. Mit 16 Jahren studierte er an der Wiener Akademie, zusammen mit Oskar Kokoschka. Von 1902 bis 1906 wanderte er durch Amerika und dann durch Australien, bevor er 1907 in Palermo ankam. Er fuhr über Triest die Halbinsel hinauf und kehrte nach Deutschland zurück, wo er sich zunächst in München im Studio von Franz von Stuck niederließ und sich mit Karikatur und Kleinformatgrafik beschäftigte, dann in Berlin. Im Jahr 1913 begann er mit der Aufzeichnung. Er kehrte 1935 nach Italien zurück, um seine Verwandten mütterlicherseits aus Triest zu besuchen, und blieb dort wegen der rassistischen Verfolgungen, denen die Juden in Schlesien ausgesetzt waren, und ließ sich in Mailand nieder. In diesem Zeitraum verzeichnete er etwa 500 Exlibris. Am 9. Oktober 1940 wird er verhaftet und als Ausländer im Lager von Civitella del Tronto und ab November 1941 in Ferramonti (Cosenza) interniert und von den Nazis beschuldigt, "entartete Kunst" gemalt zu haben. Er starb am 8. Oktober 1943, nach der Befreiung des Gefangenenlagers durch die Alliierten, an den Folgen einer Infektion nach einer chirurgischen Operation im Palazzo Sersale di Cerisano, der damals als Krankenhaus diente. Seine sterblichen Überreste ruhen auf dem Friedhof der Gewächshäuser in der Kleinstadt Cosenza. Davor schuf er in Bisignano (Cs) sein letztes Werk, ein Holzgemälde mit der Darstellung des Martyriums von San Bartolomeo, das noch heute in der gleichnamigen Kirche zu sehen ist. Michele Fingesten hatte nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager Ferramonti Beziehungen zum Pfarrer von Bisignano, Don Giuseppe Savaglia, der das Werk in Auftrag gab, indem er ihm ein kleines Bild als Vorlage gab. Die Arbeit war in wenigen Tagen, etwa einer Woche, erledigt. Dieses Gemälde ist nicht nur deshalb von Bedeutung, weil es das letzte künstlerische Werk von Michel Fingesten ist, sondern vor allem, weil es eine Rückkehr zur bildenden Kunst darstellt, die er völlig aufgegeben hatte, da er sich in den letzten Jahren seines Lebens nur noch der Realisierung von Ex Libris gewidmet hatte.
  • Schöpfer*in:
    Michel Fingesten (1884 - 1943, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    1930s
  • Maße:
    Höhe: 15 cm (5,91 in)Breite: 24,5 cm (9,65 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
    Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
  • Galeriestandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: T-1419041stDibs: LU650312922302

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ex Libris D'Istvan Traurig - Holzschnitt von Michel Fingesten - 1936
Von Michel Fingesten
Ex Libris D'Istvan Traurig ist ein Holzschnitt von Michel Fingesten aus dem Jahr 1936. Handsigniert, mit einem Passpartout aus weißem Karton (30x24 cm). In ausgezeichnetem Zustand:...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Symbolismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Ex Libris – Holzschnitt von Michel Fingesten – 1936
Von Michel Fingesten
Ex Libris ist ein Holzschnitt von Michel Fingesten aus dem Jahr 1936. Handsigniert, mit einem Passpartout aus weißem Karton (24x30 cm). In ausgezeichnetem Zustand: So gut wie neu....
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Symbolismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Figure der Frau – Holzschnitt von Michel Fingesten – 1936
Von Michel Fingesten
Figur einer Frau ist ein Holzschnitt von Michel Fingesten aus dem Jahr 1936. Handsigniert, mit einem Passpartout aus weißem Karton (30x24 cm). In ausgezeichnetem Zustand: So gut wi...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Symbolismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Frau und Vogel – Holzschnitt von Michel Fingesten – 1936
Von Michel Fingesten
Frau und Vogel ist ein Holzschnitt von Michel Fingesten, im Jahr 1936. Handsigniert mit Bleistift. In ausgezeichnetem Zustand: So gut wie neu. Michel Fingesten (1884 - 1943) war...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Symbolismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Frauen undgger – Holzschnitt von Michel Fingesten – 1936
Von Michel Fingesten
Frauen und Dolch (Ex Libris) ist ein Holzschnitt von Michel Fingesten, im Jahr 1936. Handsigniert mit Bleistift, mit einem weißen Passepartout aus Karton (30x24 cm). In ausgezeic...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Symbolismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Ex Libris G.B. – Holzschnitt von Michel Fingesten – 1937
Von Michel Fingesten
Ex Libris G.B. ist ein Holzschnitt von Michel Fingesten, im Jahr 1937. Handsigniert, mit einem weißen Passepartout aus Karton (30x24 cm). In ausgezeichnetem Zustand: So gut wie ne...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Symbolismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Das könnte Ihnen auch gefallen

""L'Etendard de la Vigilance", Original-Radierung und Serigraphie, signiert von Joel Cazaux
"L'Etendard De La Vigilance" ist eine Original-Radierung und -Serigrafie von Joel Cazaux. Der Künstler hat das Werk unten rechts signiert und unten links die Auflagennummer 38/100 un...
Kategorie

1970er, Symbolismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Siebdruck

Kupferplatte Heliogravur, „Porträt von Prof. Dr. Hermann Sahli“
Von Ferdinand Hodler & R. Piper & Co.
2018 jährt sich der Todestag von Ferdinand Hodler zum hundertsten Mal. In diesen 100 Jahren hat sich die Wertschätzung der Kunstwelt für diesen bedeutenden Künstler als unbeständig e...
Kategorie

1910er, Symbolismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier

„Porträt des Bildhauers James Vibert“ Kupferplatte Heliogravur
Von Ferdinand Hodler & R. Piper & Co.
2018 jährt sich der Todestag von Ferdinand Hodler zum hundertsten Mal. In diesen 100 Jahren hat sich die Wertschätzung der Kunstwelt für diesen bedeutenden Künstler als unbeständig e...
Kategorie

1910er, Symbolismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Kupferplatte Heliogravur "Drei Berge, die aus dem Fog aufsteigen"
Von Ferdinand Hodler & R. Piper & Co.
2018 jährt sich der Todestag von Ferdinand Hodler zum hundertsten Mal. In diesen 100 Jahren hat sich die Wertschätzung der Kunstwelt für diesen bedeutenden Künstler als unbeständig e...
Kategorie

1910er, Symbolismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Heliogravur „Battle at Nafels“ aus Kupferblech
Von Ferdinand Hodler & R. Piper & Co.
2018 jährt sich der Todestag von Ferdinand Hodler zum hundertsten Mal. In diesen 100 Jahren hat sich die Wertschätzung der Kunstwelt für diesen bedeutenden Künstler als unbeständig e...
Kategorie

1910er, Symbolismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Kupferplatte, Heliogravur, „Brunnenstrom“
Von Ferdinand Hodler & R. Piper & Co.
2018 jährt sich der Todestag von Ferdinand Hodler zum hundertsten Mal. In diesen 100 Jahren hat sich die Wertschätzung der Kunstwelt für diesen bedeutenden Künstler als unbeständig e...
Kategorie

1910er, Symbolismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen