Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

Michel Fingesten
Felicitas / Ans Van der Kuylen - Original-Radierung von M. Fingesten

Early 1900

480 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Abmessungen des Bildes: 10.5x8,5 cm Original Ex Libris mit Passpartout. Handsigniert und auf der Platte signiert. Sehr guter Zustand. Michel Fingesten Michel Finkelstein, genannt Fingesten, wurde 1884 in Buzkovice u Ostravy geboren; er war ein Maler und Graveur, der vor allem für seine außergewöhnliche Herstellung von Exlibris (Exlibris) bekannt war. Nach dem Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien und in Monaco bei Franz von Stuck, der ihn auf die Karikatur und die Kleinformatgrafik aufmerksam machte, verließ Fingesten Österreich; er reiste durch die ganze Welt, besuchte Europa, die Vereinigten Staaten von Amerika und die orientalischen Länder. Fingestens Aufenthalt in Berlin seit 1913 war entscheidend für seinen Kontakt mit der Welt der Gravur. Nach seinem Beitritt zur Neuen Sezession zerstörte Fingesten seine bisherige malerische Produktion und beschloss, sich der Dimension des Kupferstichs zu widmen; auch wenn er die Grafik bevorzugte, sah er sich weiterhin als "Maler". Die deutsche Stadt war von einer sehr dynamischen künstlerischen Atmosphäre geprägt, die Fingesten anregte. Die Stiche dieses Künstlers wurden seit 1915 in Mappen und Büchern in limitierter Auflage veröffentlicht. Fingestens Werke wurden auch in den berühmten Zeitschriften der expressionistischen Avantgarde, wie "Genius" und "Marsyas", mit den wichtigsten Künstlern und Schriftstellern seiner Zeit veröffentlicht. Als Genie des Ex Libris, das bei ihm zu einer großen Kunst im Kleinen wurde, realisierte Fingesten seit 1915 mehr als 1.500 dieser Eigentumsmarken. Fingesten's Ex Libris waren Nahrung für die Bibliophilen, die die Exlibris auf die erste Seite ihrer Bücher klebten, um das Eigentum zu kennzeichnen und die mit diesen Ex Libris handelten. Das Ex Libris ist eine Gattung, die keine Grenzen kennt und die sich nicht darauf beschränken lässt, den Namen des Besitzers auf dem Buch anzugeben, auf das es geklebt ist. Es verließ seine alte Funktion als einfaches heraldisches Zeichen des Eigentums und wurde fast zur Projektion der Persönlichkeit des Bibliophilen. Auch wenn er nicht dem Eklektizismus verfiel, nutzte Michel Fingesten großzügig das Medium des Zitats, im Thema, in der Form und im Stil. In den 20er Jahren oszilliert seine Kunst zum Beispiel zwischen Otto Dix und George Grosz, bei denen er die Sozialkritik und die Erotik überwindet, und Karl Arnold, bei dem er die Ironie besiegt. Die Weltwirtschaftskrise von 1929 und der rasche Vormarsch des Nationalsozialismus trugen wesentlich zur fortschreitenden Isolation des tschechischen Malers und Graveurs bei. Im Frühjahr 1935 verließ Fingesten Deutschland und ging nach Italien, wo er sich in Triest und Mailand niederließ. Der Sammler Mantero erinnert sich an Fingestens Italienaufenthalt, dass er in einer Wohnung ohne Möbel" in der Via Chiaravalle 11 lebte. Mantero, der einer der wichtigsten Kunden von Fingesten bei Ex Libris war, schrieb: "Ich verstand, dass er ein schwieriges und armes Leben hatte, weil es ihm an Geld fehlte, aber er hatte keine Ambitionen auf ein reiches Leben, in der Tat sagte er mir, dass der Verdienst, um etwas Brot und ein Glas Wein zu kaufen, für ihn ausreichend war". In diesem Zeitraum waren die wichtigsten Mittel zur der Lebensunterhalt wurde durch die Aufträge der Sammler von Ex Libris bestritten, insbesondere der Sammler von Mailand und Como, die zum Freundeskreis des Kunsthändlers Luigi Filippo Bolaffio gehörten. Fingesten, der auch als "Picasso des Exlibris" bezeichnet wird, hat dieses künstlerische Medium erforscht und es mit neuen und kraftvollen Ausdrucksmitteln aufgewertet. Als das Exlibris von seiner praktischen Funktion losgelöst wurde, begann der Künstler, Exlibris auch für falsche Kunden, für "berühmte Zeitgenossen", Dichter, Musiker und seit 1928 auch für politische Persönlichkeiten zu erstellen. Das Ex Libris, das mit vielen grafischen Techniken wie der Radierung, der Kaltnadel und der Lithografie realisiert wurde, trägt immer (bei den Gelegenheitsgrafiken) die Unterschrift des Künstlers, die das Bewusstsein für seine Tapferkeit unterstreicht. Ein wichtiges Kapitel der Produktion dieses Künstlers war den erotischen Ex Libris gewidmet, die aufgrund ihrer Ironie von Menschen, die nicht zum Kreis des Künstlers gehörten, nur schwer verstanden wurden. Einige der geheimsten und seltensten erotischen Werke von Fingesten sind mit den Aufträgen von Gianni Mantero. Das dominierende Element dieser Stiche ist der Sarkasmus, der manchmal mit einer düsteren Ironie verbunden ist, und die Anwesenheit des Todes, der mit dem Krieg zusammenfiel, insbesondere in den letzten Jahren des Bestehens der Künstler. Fingesten war in seinen Kompositionen ein Erzähler von Leben und Tod, von Sex und Liebe, von Albträumen, Hoffnungen, Kunst und Poesie. Seine Erzählung war nicht ohne Zeit und Raum, aber sie war im Zentrum der zeitgenössischen Dimension, in den 20er und 30er Jahren des gequälten Europas, das dem Untergang entgegenging. Wir können unterstreichen, dass die Beziehung zwischen dem Künstler und dem Kunden eine wichtige Rolle bei der Definition der Kraft dieser grafischen Werke gespielt hat; tatsächlich erzeugt die kreative Energie, die aus dem Kontakt zwischen der Inspiration des Künstlers und der Persönlichkeit des Kunden entstanden ist, eine starke expressive Freiheit. Nach seinem Tod gerieten Michel Fingesten und seine Werke in Vergessenheit; heute erfährt dieser bedeutende Künstler und sein visionäres Zeichen eine neue Aufmerksamkeit. Literaturverzeichnis - • N. Nechwatal, Michel Fingesten - Das graphische Werk, Coburg 1984 - • A. Tomasetig, Michel Fingesten: aus der Sammlung Cauti eine Ausstellung von Exlibris und Gelegenheitsgrafiken, 2005 - • A. Parik, Der unbekannte Michel Fingesten, Praha 2008 Dieses Kunstwerk wird aus Italien verschickt. Nach geltendem Recht ist für jedes Kunstwerk in Italien, das vor mehr als 70 Jahren von einem verstorbenen Künstler geschaffen wurde, eine Ausfuhrgenehmigung erforderlich, unabhängig vom Marktpreis des Werks. Der Versand kann je nach Bestimmungsort des Kunstwerks zusätzliche Bearbeitungstage für die Erteilung der Genehmigung erfordern.
  • Schöpfer*in:
    Michel Fingesten (1884 - 1943, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    Early 1900
  • Maße:
    Höhe: 30 cm (11,82 in)Breite: 24 cm (9,45 in)Tiefe: 3 mm (0,12 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
  • Galeriestandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: J-653861stDibs: LU65034671122

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ex Libris – Radierung von Michel Fingesten – 1930er Jahre
Von Michel Fingesten
"Ex Libris" ist eine Radierung, Ex Libris, auf elfenbeinfarbenem Papier von Michel Fingesten. In ausgezeichnetem Zustand: So gut wie neu. Handsigniert mit Bleistift unten rechts. A...
Kategorie

1930er, Symbolismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Ex Libris – Felicitas! - Radierung von Michel Fingesten - 1937
Von Michel Fingesten
Ex Libris - Felicitas ist eine Radierung erstellt von Michel Fingesten im Jahr 1937. Handsigniert am der untere rechte Rand. Gute Bedingungen. Michel Fingesten (1884 - 1943) wa...
Kategorie

1930er, Symbolismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Porträt – Original-Radierung von Walter Piacesi – 1970er Jahre
Von Walter Piacesi
Porträt ist eine wunderbare Radierung, die von dem italienischen Künstler Walter Piacesi. Diese Radierung stellt ein Porträt mit sicheren Strichen dar. Handsigniert Nummeriert. ...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Porträtdrucke

Materialien

Radierung

Sybil - Original-Radierung von Leo Guida - 1971
Von Leo Guida
Sybil ist ein Originalkunstwerk, das 1971 von dem italienischen zeitgenössischen Künstler Leo Guida (1992 - 2017). Original-Radierung auf elfenbeinfarbenem Papier. Rechts unten m...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Ex Libris – M.G. Van Wees – Radierung von Michel Fingesten – 1930er Jahre
Von Michel Fingesten
Ex Libris – M.G. Van Wees ist eine Radierung erstellt von Michel Fingesten im Jahr 1940. Handsigniert am unteren Rand. Nummerierung in der linken Ecke, z. B. 149/150 Gute Bedingun...
Kategorie

1930er, Symbolismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Baby - Original-Radierung von Leo Guida - 1970er Jahre
Von Leo Guida
Baby ist ein originales zeitgenössisches Kunstwerk, das in den 1970er Jahren von dem italienischen Künstler Leo Guida geschaffen wurde. Original-Radierung auf Papier. Handsigniert...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jean Jansem - Original-Radierung
Von Jean Jansem
Jean Jansem - Original-Radierung Titel: Einsamkeit Abmessungen: 40 x 30 cm Auflage von 175 Papier: Vélin de Rives 1974 Unsigniert und nicht nummeriert wie ausgegeben
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Eclesiastes I, 1964, signierte Radierung von Sigmund Laufer
Äklesiastes I von Sigmund Laufer, deutsch/amerikanisch (1920-2007) Datum: 1964 Radierung, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage von 50 Stück Größe: 22 x 15 Zoll (55,88 x 38,1...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Tere Metta, ¨Unbetitelt¨, 2002, Radierung, 15.6x23.6 in
Tere Metta (Mexiko, ) Ohne Titel", 2002 Radierung, Aquatinta auf Papier Guarro Biblos 250g. 15,6 x 23,7 Zoll (39,5 x 60 cm) ID: MET-103 Ungerahmt
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Gravur, Radierung

Jean Jansem – Original-Radierung
Von Jean Jansem
Jean Jansem – Original-Radierung Titel: Einsamkeit Abmessungen: 40 x 30 cm Auflage von 175 Papier: Vélin de Rives 1974
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Spanischer 1986 signierter Original-Kunstdruck in limitierter Auflage, Radierung 15x11 in.
Fernando Bellver Chango (Spanien, 1954) 'AEIOU I', 1986 Radierung und Aquatinta auf Papier Bildgröße: 7,08 x 4,92 Zoll (18 x 12,5 cm.) Blattgröße: 14,96 x 11,22 Zoll (38 x 28,5 cm) S...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Gravur, Radierung, Aquatinta

Spanischer 1986 signierter Original-Kunstdruck in limitierter Auflage, Radierung 15x11 in.
José Hernández Muñoz (Spanien, 1944) Bestiarium II", 1986 Radierung und Aquatinta auf Papier Bildgröße: 7,08 x 4,92 Zoll (18 x 12,5 cm.) Blattgröße: 14,96 x 11,22 Zoll (38 x 28,5 cm)...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Gravur, Radierung, Aquatinta