Objekte ähnlich wie Libris Mantero - Original-Radierung von M. Fingesten - 1930er Jahre
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2
Michel FingestenLibris Mantero - Original-Radierung von M. Fingesten - 1930er Jahre1930s
1930s
Angaben zum Objekt
Abmessungen des Bildes: 10x9 cm
Original-Exlibris realisiert für Gianni Mantero. Original-Radierung auf Papier handschriftlich mit Bleistift signiert. Beinhaltet Passepartout.
Sehr guter Zustand.
Michel Fingesten
Michel Finkelstein, genannt Fingesten, wurde 1884 in Buzkovice u Ostravy geboren; er war ein Maler und Graveur, der vor allem für seine außergewöhnliche Herstellung von Exlibris (Exlibris) bekannt war.
Nach dem Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien und in Monaco bei Franz von Stuck, der ihn auf die Karikatur und die Kleinformatgrafik aufmerksam machte, verließ Fingesten Österreich; er reiste durch die ganze Welt, besuchte Europa, die Vereinigten Staaten von Amerika und die orientalischen Länder.
Fingestens Aufenthalt in Berlin seit 1913 war entscheidend für seinen Kontakt mit der Welt der Gravur. Nach seinem Beitritt zur Neuen Sezession zerstörte Fingesten seine bisherige malerische Produktion und beschloss, sich der Dimension des Kupferstichs zu widmen; auch wenn er die Grafik bevorzugte, sah er sich weiterhin als "Maler".
Die deutsche Stadt war von einer sehr dynamischen künstlerischen Atmosphäre geprägt, die Fingesten anregte. Die Stiche dieses Künstlers wurden seit 1915 in Mappen und Büchern in limitierter Auflage veröffentlicht.
Fingestens Werke wurden auch in den berühmten Zeitschriften der expressionistischen Avantgarde, wie "Genius" und "Marsyas", mit den wichtigsten Künstlern und Schriftstellern seiner Zeit veröffentlicht.
Als Genie des Ex Libris, das bei ihm zu einer großen Kunst im Kleinen wurde, realisierte Fingesten seit 1915 mehr als 1.500 dieser Eigentumsmarken. Fingesten's Ex Libris waren Nahrung für die Bibliophilen, die die Exlibris auf die erste Seite ihrer Bücher klebten, um das Eigentum zu kennzeichnen und die mit diesen Ex Libris handelten.
Das Ex Libris ist eine Gattung, die keine Grenzen kennt und die sich nicht darauf beschränken lässt, den Namen des Besitzers auf dem Buch anzugeben, auf das es geklebt ist.
Es verließ seine alte Funktion als einfaches heraldisches Zeichen des Eigentums und wurde fast zur Projektion der Persönlichkeit des Bibliophilen.
Auch wenn er nicht dem Eklektizismus verfallen ist, hat Michel Fingesten das Medium des Zitats, das Thema, die Form und den Stil großzügig genutzt.
In den 20er Jahren oszilliert seine Kunst zum Beispiel zwischen Otto Dix und George Grosz, bei denen er die Sozialkritik und die Erotik überwindet, und Karl Arnold, bei dem er die Ironie besiegt.
Die Weltwirtschaftskrise von 1929 und der rasche Vormarsch des Nationalsozialismus trugen wesentlich zur fortschreitenden Isolation des tschechischen Malers und Graveurs bei.
Im Frühjahr 1935 verließ Fingesten Deutschland und ging nach Italien, wo er sich in Triest und Mailand niederließ.
Der Sammler Mantero erinnert sich an Fingestens Italienaufenthalt, dass er in einer Wohnung ohne Möbel" in der Via Chiaravalle 11 lebte.
Mantero, der einer der wichtigsten Kunden von Fingesten bei Ex Libris war, schrieb: "Ich verstand, dass er ein schwieriges und armes Leben hatte, weil ihm das Geld fehlte, aber er hatte keine Ambitionen auf ein reiches Leben, er sagte mir sogar, dass ihm der Verdienst für etwas Brot und ein Glas Wein reichte".
In dieser Zeit waren die wichtigsten Mittel zur der Lebensunterhalt wurde durch die Aufträge der Sammler von Ex Libris bestritten, insbesondere der Sammler von Mailand und Como, die zum Freundeskreis des Kunsthändlers Luigi Filippo Bolaffio gehörten.
Fingesten, der auch als "Picasso des Exlibris" bezeichnet wird, hat dieses künstlerische Medium erforscht und es mit neuen und kraftvollen Ausdrucksmitteln aufgewertet.
Als das Exlibris von seiner praktischen Funktion losgelöst wurde, begann der Künstler, Exlibris auch für falsche Kunden, für "berühmte Zeitgenossen", Dichter, Musiker und seit 1928 auch für politische Persönlichkeiten zu erstellen.
Das Ex Libris, das mit vielen grafischen Techniken wie der Radierung, der Kaltnadel und der Lithografie realisiert wurde, trägt immer (bei den Gelegenheitsgrafiken) die Signatur des Künstlers, die das Bewusstsein seiner Tapferkeit unterstreicht.
Ein wichtiges Kapitel der Produktion dieses Künstlers war den erotischen Ex Libris gewidmet, die aufgrund ihrer Ironie von Menschen, die nicht zum Kreis des Künstlers gehörten, nur schwer verstanden wurden.
Einige der geheimsten und seltensten erotischen Werke von Fingesten sind mit den Aufträgen von Gianni Mantero.
Das dominierende Element dieser Stiche ist der Sarkasmus, der manchmal mit einer düsteren Ironie verbunden ist, und die Anwesenheit des Todes, der mit dem Krieg zusammenfiel, insbesondere in den letzten Jahren des Bestehens der Künstler.
In seinen Kompositionen war Fingesten ein Erzähler von Leben und Tod, von Sex und Liebe, von Albträumen, Hoffnungen, Kunst und Poesie. Seine Erzählung war nicht ohne Zeit und Raum, aber sie war im Zentrum der zeitgenössischen Dimension, in den 20er und 30er Jahren des gequälten Europas, das dem Untergang entgegenging.
Wir können unterstreichen, dass die Beziehung zwischen dem Künstler und dem Kunden eine wichtige Rolle bei der Definition der Kraft dieser grafischen Werke gespielt hat; tatsächlich erzeugt die kreative Energie, die aus dem Kontakt zwischen der Inspiration des Künstlers und der Persönlichkeit des Kunden entstanden ist, eine starke expressive Freiheit.
Nach seinem Tod gerieten Michel Fingesten und seine Werke in Vergessenheit; heute wird diesem bedeutenden Künstler und seinem visionären Zeichen neue Aufmerksamkeit zuteil.
Literaturverzeichnis
- • N. Nechwatal, Michel Fingesten - Das graphische Werk, Coburg 1984
- • A. Tomasetig, Michel Fingesten: aus der Sammlung Cauti eine Ausstellung von Exlibris und Gelegenheitsgrafiken, 2005
- • A. Parik, Der unbekannte Michel Fingesten, Praha 2008
Dieses Kunstwerk wird aus Italien verschickt. Nach geltendem Recht ist für jedes Kunstwerk in Italien, das vor mehr als 70 Jahren von einem verstorbenen Künstler geschaffen wurde, eine Ausfuhrgenehmigung erforderlich, unabhängig vom Marktpreis des Werks. Der Versand kann je nach Bestimmungsort des Kunstwerks zusätzliche Bearbeitungstage für die Erteilung der Genehmigung erfordern.
- Schöpfer*in:Michel Fingesten (1884 - 1943, Italienisch)
- Entstehungsjahr:1930s
- Maße:Höhe: 30 cm (11,82 in)Breite: 24 cm (9,45 in)Tiefe: 3 mm (0,12 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
- Galeriestandort:Roma, IT
- Referenznummer:Anbieter*in: J-499921stDibs: LU65034671182
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
7.511 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Roma, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPuer Expossitus - Radierung von Edmond Ulm - 1870er Jahre
Puer Expossitus ist ein Kunstwerk von E. Ulm aus den 1870er Jahren.
Radierung.
Bildgröße:31x23
Gute Bedingungen.
Realisiert für die "Société des Aquafortistes". Die auf Initiat...
Kategorie
1870er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Chambre des Députés - Radierung von Alfred Cadart - 1870s
Chambre des Députés ist ein Kunstwerk, das von Alfred Cadart in den 1870er Jahren geschaffen wurde.
Radierung.
Bildgröße:19x25
Gute Bedingungen.
Realisiert für die "Société des...
Kategorie
1870er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Bords du Sornin – Radierung von Armand Charnay – 1860er Jahre
Bords du Sornin ist ein Kunstwerk, das von A. Charnay in den 1870er Jahren geschaffen wurde.
Radierung.
Bildgröße:19x29
Gute Bedingungen.
Realisiert für die "Société des Aquafo...
Kategorie
1870er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Campagne de Rome - Radierung von Pontus Cinier - 1870er Jahre
Campagne de Rome ist ein Kunstwerk, das von Pontus Cinier in den 1870er Jahren geschaffen wurde.
Radierung.
Bildgröße: 23 x 17.
Guter Zustand.
Realisiert für die "Société des...
Kategorie
1870er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Nature Morte - Radierung von Leon Gaucherel - 1860er Jahre
Von Léon Gaucherel
Nature Morte ist ein Kunstwerk, das von Leon Gaucherel in den 1870er Jahren geschaffen wurde.
Radierung.
Bildgröße: 31 x 19
Guter Zustand.
Realisiert für die "Société des Aqua...
Kategorie
1870er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Une Embuscade au XVI Siecle – Radierung von Eugenia Relin – Une Embuscade – 1870er Jahre
Une Embuscade au XVI Siecle ist ein Kunstwerk, das von Eugenia Relin in den 1870er Jahren geschaffen wurde.
Radierung.
Bildgröße:22x29
Gute Bedingungen.
Realisiert für die "Soc...
Kategorie
1870er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Das könnte Ihnen auch gefallen
Schatten auf der Rampe
Von Martin Lewis
Schatten auf der Rampe. 1927. Kaltnadel und Sandgrund. McCarron 64. 9 x 10 1/2 (Blatt 12 3/8 x 14). Auflage 75 aufgezeichnete Abdrücke. Reichhaltiger, toniger Abdruck mit Kaltnadelgr...
Kategorie
1920er, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
""Falling Figures, Decayed State"" - Moderne figurative abstrakte Figuren
Moderne abstrakte Radierung mit harten Kanten der Druckplatte im Kontrast zu den weichen dunkelgrauen Tönen im Inneren des figurativen Mittelteils. Titel: "Falling Figures, Decayed S...
Kategorie
1970er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Druckertinte, Archivpapier, Radierung
Mexikanisches Barbershop (Geschenken Sie sich eine Schärpe inmitten der Vergnügung der Gemeinschaft)
Von Irwin D. Hoffman
Irwin Hoffman schuf eine lebendige Szene eines mexikanischen Friseursalons, der als Brennpunkt des Lebens in der Gemeinde dient. Ein Mann wird rasiert, während die Leute kochen, ess...
Kategorie
1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Sanctuary (St. Anthony's Garden an der Rückseite der St. Louis Kathedrale in der Royal Street)
Von Frederick Mershimer
Dieser Garten im French Quarter ist ein ruhiger Zufluchtsort mit einer beleuchteten Christusstatue, der nicht weit von der lärmenden Bourbon Street von New Orleans entfernt ist. Wil...
Kategorie
1990er, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke
Materialien
Mezzotinto, Aquatinta
Les Arcades, Dieppe, Frankreich (die Bögen an der Küste einer Stadt in der Normandie)
Von Stanley Anderson
Das Bild zeigt einen Panoramablick auf die architektonischen Bögen und die Boote im Hafen von Dieppe in der Normandie Frankreich. Nach dem Fall Frankreichs im Jahr 1940 wurde Dieppe...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
Titel ohne Titel: Kopf einer Frau 1
Von George Zachary Constant
George Zachary Constant (Amerikaner/Grieche 1892-1978), "Ohne Titel: Kopf einer Frau Nr. 1", Portrait/Figurative Radierung und Kaltnadelradierung signiert auf Papier, 12 x 10 (15 x 1...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Porträtdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung