Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Paul Gauguin
Badegäste

1902

Angaben zum Objekt

"Badende" ist eine abstrakte, figurative, impressionistische Monotypie mit Gouache auf Papier von Paul Gauguin aus dem Jahr 1902. Das Kunstwerk ist 8 7/8 x 10 3/4 Zoll und ist 17 3/4 x 23 3/4 x 7/8 Zoll mit dem Rahmen, wiegt weniger als 50 Pfund. Es ist unten rechts mit dem roten Monogramm des Künstlers signiert. Die Monotypie nimmt im Schaffen Gauguins einen besonderen Platz ein und bietet einen Einblick in den innovativen Prozess des Künstlers und sein Bestreben, die Herausforderung, Malerei und Zeichnung zu vereinen, zu bewältigen. Dieses Medium wurde zur Grundlage eines beeindruckenden Werks, das aus seinen innovativen Holzschnitten aus der Bretagne hervorging und später, während seiner Jahre auf Tahiti und den Marquesas, die Grenzen zwischen Druckgrafik, Zeichnung und Malerei neu definierte. Die "Badenden" gehören zu Gauguins 1899-1903 entstandener Serie von "abgepausten Monotypien", einer Technik, bei der der Künstler auf die Rückseite eines Papiers zeichnete oder drückte, das er über eine getuschte oder gemalte Oberfläche legte, wodurch ein einziger umgekehrter Abdruck entstand. Dieser Prozess führte subtile Texturen und ein Gefühl der Unmittelbarkeit ein und ermöglichte es Gauguin, das Zusammenspiel von positiven und negativen Formen zu erkunden. Ende 1902 hatte der Künstler begonnen, die Zeichnungen auf den Rückseiten dieser Monotypien auf die Richtung seiner Gemälde abzustimmen, was zu einer bewussten Umkehrung der Themen führte. Die umgekehrte Ausrichtung dieser Monotypie zum Beispiel steht in Verbindung mit dem Gemälde "Famille tahitienne" (W.618, Sammlung Stephen A. Cohen, auch bekannt als "A Walk by the Sea") und ist ein Beispiel für diese Praxis, die interessante Fragen über die Entstehungsfolge aufwirft. Die umgekehrte Ausrichtung ist ein zwingendes Argument dafür, die Monotypie eher als ein begleitendes Experiment denn als eine vorbereitende Studie zu verstehen. Die Monotypie diente nicht als vorläufiger Entwurf, sondern als dynamisches Werkzeug zum Experimentieren, mit dem Gauguin kompositorische Ideen, Farbharmonien und räumliche Beziehungen in Echtzeit analysieren und erneut testen konnte. Die Übertragung des Bildes brachte ein Element der Unvorhersehbarkeit mit sich - die Texturen wurden weicher, die Farben fließender, und die linearen Formen bekamen malerische Qualitäten. Diese Spontaneität ermöglichte es Gauguin, aus den Zwängen der Ölmalerei herauszutreten, und bot ihm neue Einblicke in die Art und Weise, wie sich die Elemente der Komposition entwickeln konnten. Durch diesen iterativen Prozess hätte die Monotypie zu Anpassungen an "Famille tahitienne" geführt und die Lebendigkeit, Tiefe und kompositorische Balance des Gemäldes bereichert. Das Zusammenspiel der beiden Medien unterstreicht den innovativen Ansatz Gauguins, der die Monotypie nicht als sekundäre Übung, sondern als integralen Bestandteil seiner künstlerischen Vision betrachtete. Provenienz: Privatsammlung, London Christie's London, 16. September 2015, Los 18 Privatsammlung, von oben erworben Literatur: Richard S. Field, Paul Gauguin: Monotypes, Philadelphia Museum of Art, Philadelphia, 1973 (nicht verzeichnet; siehe Nr. 99 für ein verwandtes Werk) Richard Brettell, The Art of Paul Gauguin, National Gallery of Art, Washington/ Art Institute of Chicago, 1988, S. 480-487 (nicht enthalten; siehe Nr. 272 & 273 für verwandte Werke) Ruth Pielkovo (Übersetzung), Die Briefe von Paul Gauguin an Georges Daniel de Monfreid, New York, 1922, S. 161

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Nach Ingres-Zeichnung
Von Paul Wunderlich
Die "Zeichnung nach Ingres" ist ein figuratives Werk von Paul Wunderlich aus dem Jahr 1973, mit Bleistift und Aquarell auf Papier. Das Kunstwerk misst 26 1/8 x 19 Zoll und 35 1/4 x 2...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift, Wasserfarbe

Serie Wave Series/Tattooed Woman at Sunset Beach
Von Masami Teraoka
"Wave Series/Tattooed Woman at Sunset Beach" ist ein einzigartiges Aquarell von Masami Teraoka. Das gerahmte Kunstwerk misst 22 1/2 x 17 1/2 x 1 Zoll. "Die bloße Darstellung soziale...
Kategorie

1980er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Große Stadt
Von Irving Norman
Ein Gemälde von Irving Norman. "Big City" ist ein sozialsurrealistisches Stadtbild, Aquarell auf Papier in einer dunklen Palette von Rot-, Blau- und Gelbtönen des Künstlers Irving No...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Nachkriegszeit, Landschaftszeichnungen und -...

Materialien

Wasserfarbe

Bildhauerei-Motive
Von Henry Moore
Eine Zeichnung von Henry Moore. "Sculpture Motives" ist eine halbabstrakte, figurative Zeichnung, Tusche, Aquarell und Wachsmalkreide auf Papier in Beige, Weiß und Schwarz des britis...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wachsmalkreide, Tinte, Wasserfarbe

Unbenannt
Von David Salle
"Ohne Titel" ist ein Aquarell auf Papier von David Salle aus dem Jahr 1984. Das Werk ist unten rechts mit Bleistift signiert: "David Salle". Die Größe des Bildes beträgt 18 x 24 Zoll...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Figurative Zeichnungen und Aq...

Materialien

Wasserfarbe

Reiter und Reiterin
Von LeRoy Neiman
"Equestrian Horseman" ist ein Mischtechnikbild auf Papier von LeRoy Neiman. Das Kunstwerk ist unten rechts signiert: "Leroy Neiman '66". Das gerahmte Werk misst 40 3/4 x 46 1/2 x 1 1...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Mixed Media

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Orientale Blumen“ – Figurative Radierung und Aquarellmalerei
„Orientale Blumen“ – Figurative Radierung und Aquarellmalerei Figurative Radierung und Aquarell von vier sitzenden Männern in Mänteln und Baretten der Künstlerin Margaret (Maggi) Mc...
Kategorie

Anfang der 2000er, Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Radierung

„ Alter Ego“ – Original-Aquarell-Gemälde, handbemalte Radierung auf Papier
"Alter Ego" - Original Aquarell, handgemalte Radierung auf Papier - 35/120 Auflage variabel Auf dieser detailreichen, handgemalten Radierung zeigt der Künstler Claus Sievert (Amerik...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Figurative Zeichnungen und Aq...

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Gouache, Radierung

Jim Dine, New York, signiertes Poster „Gilbert and Sullivan“, handbemaltes rosa Kupfer
Von Jim Dine
Dieses leuchtend violett-pinke Plakat wurde von Jim Dine für eine Inszenierung von Gilbert und Sullivan im New York City Center im Jahr 1968 entworfen. Der Streifen in der Mitte des ...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Gouache, Versatz

„Dree Ribbon Heads“, handkolorierte Art-Déco-Lithographie von John Luke Eastman 1984
"Three Ribbon Heads", Art Deco Female Figurative von John Luke Eastman. 1984 Wunderschöne handkolorierte Lithografie im Art-déco-Stil des südkalifornischen Künstlers John Luke Eastm...
Kategorie

1980er, Art déco, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Mixed Media, Wasserfarbe, Lithografie

„L'intrus“ – satirische französische Illustration – handkolorierte Lithographie
Von Gaston Hoffmann
Komische Illustration von Gaston Hoffmann (Franzose, 1883-1977). Ein Arzt verabreicht einer Patientin eine Spritze, während eine Krankenschwester versucht, einen Mann am Eindringen z...
Kategorie

1950er, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Lithografie

IM BODEN MEINES GARTENS FS II.86-105
Von Andy Warhol
Vollständiges Buch mit 20 Offsetlithographien und Kartonumschlag, alle handkoloriert mit Aquarellfarben. Aus der Ausgabe mit unbekanntem Umfang. Alle 20 Blätter gebunden (wie ausgeg...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen