Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern

Paul Jeffay
Judaica Jewish Shtetl Radierung Hasidic Rabbi at Study Vintage Chassidic Print

c.20. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Älterer chassidischer Rabbiner beim Lernen mit aufgeschlagenem Buch, Judaica, jüdische Szenen aus einem Ghetto. Saul Yaffie, auch bekannt als Paul Jeffay, (1898-1957) war ein schottisch-jüdischer Künstler. Er ist bekannt für seine charmanten französischen Straßenszenen und seine Judaica-Arbeiten. Es ist in der Platte signiert und auf dem Druck mit 1931 datiert. Dies geschieht in einen Stil, der den Werken der frühen Künstler der Bezalel-Schule Hermann Struck und Jakob Steinhardt ähnelt. Diese Lithografie des Künstlers Paul Jeffay stellt mit viel Charme und Feingefühl eine jüdische Schtetl-Innenszene dar. Saul Yaffie wurde am 29. April 1898 in Blythswood, Glasgow, geboren. Seine Mutter war Kate Yaffie (geborene Karkonoski), und sein Vater, Bernard Yaffie, war ein Schneidermeister. Wie viele russische Juden flohen Kate und Bernard Yaffie vor der Verfolgung in Russland während einer Welle antijüdischer Pogrome, die durch die Ermordung von Zar Alexander II. im Jahr 1881 ausgelöst wurde. Sauls Vater wurde als britischer Staatsbürger eingebürgert, als Saul drei Jahre alt war; ein Bernard Yaffie lebt am Abbotsford Place in den alten Gorbals, wo der junge Saul die ersten Jahre seiner Kindheit verbrachte. Die Yaffies waren mit ihrer Situation nicht allein: Die Gorbals waren das Zentrum der schottischen jüdischen Gemeinde und die Heimat eines großen Teils der Glasgower Einwanderer im frühen 20. Im Laufe der Zeit kam es zu einer Abwanderung in einige der wohlhabenderen Gemeinden in Glasgow, wie Pollokshields und Garnethill, da viele jüdische Familien ihre soziale und wirtschaftliche Situation allmählich verbesserten. Wie diese erlebten auch die Yaffies eine Zeit des Glücks und zogen an eine angenehmere Adresse am Sinclair Drive in Cathcart, als Bernards Schneiderei florierte. Saul besuchte von 1912 bis 1919 Tageskurse für Zeichnen und Malen, Modellieren und Aktzeichnen an der Glasgow School of Art. Während des Ersten Weltkriegs musste er sein Studium unterbrechen, um 1916/17 bei den King's Own Scottish Borderers zu dienen. Obwohl er der Wehrpflicht unterlag, erreichte Yaffie während seines Dienstes den Rang eines Gefreiten. Vor seiner Einberufung war Yaffie als Munitionsarbeiter tätig, was in den Studentenregistern der GSA vermerkt wurde. Die wirtschaftliche Depression der Nachkriegszeit, die das Land in den 1920er Jahren heimsuchte, traf auch die Familie Yaffie direkt: Das Geschäft von Bernard Yaffie litt stark, und die Familie wanderte schließlich nach Kanada aus. Saul wanderte nicht mit seiner Familie aus, sondern zog es vor, in Europa zu bleiben und in das Paris des Jazz-Zeitalters zu ziehen, wo er seine künstlerische Tätigkeit fortsetzte. Der inzwischen verheiratete Saul versuchte, der Verfolgung in Europa zu entkommen, und kehrte vor dem Zweiten Weltkrieg mit seiner Frau Estusia nach Großbritannien zurück. Die beiden ließen sich in Manchester nieder, kehrten aber nach dem Krieg nach Frankreich zurück. In seinen Erinnerungen "Bronze in meinem Blut" beschreibt der deutschstämmige Bildhauer Benno Schotz einen Saul "Yaffe", einen von nur drei anderen jüdischen Studenten, die damals die Glasgow School of Art besuchten. (Schotz selbst war von der Teilnahme an den Streitkräften befreit, da er "noch kein britischer Untertan" war und im Zeichenbüro der John-Brown-Werften mit Kriegsarbeiten beschäftigt war). Bei Kriegsausbruch, schreibt Schotz, gewann Yaffie einen Plakatwettbewerb, der zu Beginn des Krieges 1914-18 in Glasgower Straßenbahnen ausgehängt werden sollte - sein Siegerentwurf zeigte eine Frau mit einem Kind auf dem Arm, die vor einem Feuer hinter ihr flieht. Während eines Urlaubs erzählte der junge Saul Schotz, dass er kurzzeitig in derselben Einheit wie der jüdisch-amerikanische Bildhauer Jacob Epstein stationiert gewesen war. Es handelte sich höchstwahrscheinlich um das 38. Bataillon der Royal Fusiliers, auch bekannt als "die jüdische Legion", eines von fünf jüdischen Bataillonen, die im Ersten Weltkrieg aufgestellt wurden. Er erzählte mir, wie unpassend es war", erinnert sich Schotz, "Epstein den Boden ihrer Hütte schrubben zu sehen, mit einem großen Diamantring am Finger". Sein Werk ist in der Sammlung des Ben Uri Museums in London vertreten, zusammen mit Lucian Freud, David Bomberg, Mark Gertler, Josef Herman, Jankel Adler, Feliks Topolski und Alfred Wolmark. Die Ben Uri Collection enthält wichtige Werke von vielen dieser großen emigrierten Künstler. Nach dem Waffenstillstand kehrte Saul kurz nach Glasgow zurück, bevor er "sein Glück in Paris versuchte" (Schotz, S. 64). Zu dieser Zeit begann Saul, seine Werke mit dem Pseudonym Paul Jeffay" zu signieren. Saul Yaffie ist in der Ehrenliste der Glasgow School of Art für den Ersten Weltkrieg aufgeführt. Später nannte er sich Paul Jeffay, und viele seiner Werke sind mit diesem Namen signiert. Saul Yaffie/Paul Jeffay starb 1957 in Paris; sein Werk ist in der Ben Uri Gallery Collection'S der jüdischen Emigranten vertreten.
  • Schöpfer*in:
    Paul Jeffay (1898 - 1957, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    c.20. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 37,85 cm (14,9 in)Breite: 28,2 cm (11,1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Kanten gekräuselt (Büttenpapier) und leicht getönt.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3825051521
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Judaica Jewish Shtetl Radierung Yeshiva Talmudic Study Vintage Chassidic Art Print
    Von Paul Jeffay
    "Qui a raison?" Chassidischer Junge, Jeschiwa-Student mit offenem Buch. Judaica, jüdische Szenen aus einem Ghetto. Saul Yaffie, auch bekannt als Paul Jeffay, (1898-1957) war ein s...
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Expressionismus, Interieurdrucke

    Materialien

    Radierung

  • Amerikanisch-modernistische Aquatinta-Mezzotinto-Radierung „Feast of Pure Reason“ WPA-Künstler
    Von Jack Levine
    Jack Levine, Amerikaner, 1915-2010 Das Fest der reinen Vernunft, 1970 Radierung, Mezzotinto und Aquatinta auf Kupfer in schwarzer Tinte. 20 w. 25 in., Sicht Gesamtgröße: 27 x 31,75...
    Kategorie

    1970er, Expressionismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Mezzotinto, Radierung, Aquatinta

  • Holzschnitt Druck Mimi Grooms signiert kleine Auflage alles Gute zum Geburtstag Holzschnitt
    Von Mimi Gross
    Mimi Gross Grooms (Amerikanerin, geb. 1940) Erstdruck, Schwarz-Weiß-Holzschnitt oder Holzschnitt auf Papier "zu... Alles Gute zum Geburtstag, viel Liebe und Küsse" 1957. Möglicherwe...
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

    Materialien

    Tissuepapier, Holzschnitt

  • 1936 Lithographie Interregnum, Zigarre, Kind mit Spielzeugpistole, Kleine Auflage Weimar, Deutschland
    Von George Grosz
    Handlithografie auf BFK Rives, französisches handgeschöpftes Papier Stil: Deutsche Neue Sachlichkeit (Neue Sachlichkeit) Laut Titelbild wurden diese durch Handlithographie hergestellt. Laut der Website des Museum of Modern Art (MOMA NY) "Edition:300 angekündigt; nur ca. 42 ausgegeben (einschließlich der regulären Ausgabe von 30, der Deluxe-Edition von ca. 10 und 2 Künstlerabzügen)" glaube ich, dass diese aus der Deluxe-Edition stammen, da sie auf BFK Rives-Papier sind und die Abmessungen größer sind als auf der MOMA-Website angegeben. Die Blattgröße beträgt hier 40X29 cm. Datum 1936. Herausgeber: Black Sun Press, New York. Drucker: George C. Miller & Son, New York. Die meisten von ihnen sind plattensigniert. George Grosz (26. Juli 1893 - 6. Juli 1959) war ein deutscher Künstler, der vor allem für seine satirischen und karikaturistischen Zeichnungen des Berliner Lebens in den 1920er Jahren bekannt war. Während der Weimarer Republik war er ein prominentes Mitglied der Berliner Dada- und New Objectivity...
    Kategorie

    1930er, Moderne, Interieurdrucke

    Materialien

    Lithografie

  • 1936 Lithographie Interregnum Portfolio Butcher Shop Kleine Auflage Weimar Deutschland
    Von George Grosz
    Handlithografie auf BFK Rives, französisches handgeschöpftes Papier Stil: Deutsche Neue Sachlichkeit (Neue Sachlichkeit) Laut Titelbild wurden diese durch Handlithographie hergestellt. Laut der Website des Museum of Modern Art (MOMA NY) "Edition:300 angekündigt; nur ca. 42 ausgegeben (einschließlich der regulären Ausgabe von 30, der Deluxe-Edition von ca. 10 und 2 Künstlerabzügen)" glaube ich, dass diese aus der Deluxe-Edition stammen, da sie auf BFK Rives-Papier sind und die Abmessungen größer sind als auf der MOMA-Website angegeben. Die Blattgröße beträgt hier 40X29 cm. Datum 1936. Herausgeber: Black Sun Press, New York. Drucker: George C. Miller & Son, New York. Die meisten von ihnen sind plattensigniert. George Grosz (26. Juli 1893 - 6. Juli 1959) war ein deutscher Künstler, der vor allem für seine satirischen und karikaturistischen Zeichnungen des Berliner Lebens in den 1920er Jahren bekannt war. Während der Weimarer Republik war er ein prominentes Mitglied der Berliner Dada- und New Objectivity...
    Kategorie

    1930er, Moderne, Interieurdrucke

    Materialien

    Lithografie

  • 1936 Lithographie Interregnum Portfolio Künstler Studio Kleinauflage Weimar Deutschland
    Von George Grosz
    Handlithografie auf BFK Rives, französisches handgeschöpftes Papier Stil: Deutsche Neue Sachlichkeit (Neue Sachlichkeit) Laut Titelbild wurden diese durch Handlithographie hergestellt. Laut der Website des Museum of Modern Art (MOMA NY) "Edition:300 angekündigt; nur ca. 42 ausgegeben (einschließlich der regulären Ausgabe von 30, der Deluxe-Edition von ca. 10 und 2 Künstlerabzügen)" glaube ich, dass diese aus der Deluxe-Edition stammen, da sie auf BFK Rives-Papier sind und die Abmessungen größer sind als auf der MOMA-Website angegeben. Die Blattgröße beträgt hier 40X29 cm. Datum 1936. Herausgeber: Black Sun Press, New York. Drucker: George C. Miller & Son, New York. Die meisten von ihnen sind plattensigniert. George Grosz (26. Juli 1893 - 6. Juli 1959) war ein deutscher Künstler, der vor allem für seine satirischen und karikaturistischen Zeichnungen des Berliner Lebens in den 1920er Jahren bekannt war. Während der Weimarer Republik war er ein prominentes Mitglied der Berliner Dada- und New Objectivity...
    Kategorie

    1930er, Moderne, Interieurdrucke

    Materialien

    Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Startseite
    "Home" ist ein zum Nachdenken anregendes Kunstwerk von Lawal Ibrahim, das einen Mann zeigt, der in nachdenklicher Haltung auf einem Stuhl sitzt. Das Werk verkörpert die Überlegungen ...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Expressionismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Kugelschreiber, Digital, Papier

  • Dame Rose
    Lady Rose ist ein Originalgemälde von Lawal Ibrahim. Ibrahim hat Lady Rose mit einem Buntstift, Aquarellfarben und Stoffen auf einem 24 x 36 cm großen Papier geschaffen. "Lady Rose"...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Expressionismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Stoff, Papier, Wasserfarbe, Kugelschreiber

  • Klimt, Lithographie von Estelle Ginsburg
    Klimt Estelle Ginsburg, Amerikanerin Datum: ca. 1979 Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 500 Stück, AP 50 Größe: 54,61 cm x 73,66 cm (21,5 Zoll x 29 Zoll)
    Kategorie

    1970er, Expressionismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Women of Intellect #6, Lithographie von Estelle Ginsburg
    Künstler: Estelle Ginsburg, Amerikanerin Titel: Frauen des Intellekts #6 Jahr: 1978 Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 150 Größe: 22,5 Zoll x ...
    Kategorie

    1970er, Expressionismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Mujere II
    Von Raul Soldi
    Das Kunstwerk "Mujere II" (ca. 1960) ist ein Original-Farbserigrafie des bekannten argentinischen Künstlers Raul Soldi (1905-1994). Es ist vom Künstler handsigniert und mit Bleistift...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Siebdruck

  • Mujere
    Von Raul Soldi
    Dieses Kunstwerk "Mujere" (ca. 1960) ist ein Original-Farbserigrafie des bekannten argentinischen Künstlers Raul Soldi (1905-1994). Es ist vom Künstler mit Bleistift handsigniert und...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Siebdruck

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen