Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Peter Max
Zero Horizontal (Zero I)

1973

1.936,15 €

Angaben zum Objekt

Peter Max "Null Horizontal" (Null I) 1973 Farblithographie Ed. 194/300 Signiert und nummeriert Gerahmt Größe: ca. 32 x 25 Zoll Druckgröße: ca. 20 x 26 Zoll Peter Max ist ein multidimensionaler Künstler, der sich auf zeitgenössische Ereignisse konzentriert. Als er in den 1960er Jahren die Kunstschule verließ, begann er, "kosmische Bilder zu produzieren ... die sofort Anklang fanden, und ehe man sich versah, bekam ich eine achtseitige Titelgeschichte im Life Magazine." Er erforscht alle Medien, einschließlich der Massenmedien, als "Leinwand" für seinen kreativen Ausdruck. Seine dekorativen Entwürfe finden sich auf einer Boeing 777 Continental, Dale Earnhardts Rennwagen #3 Millennium, US-Briefmarken und 235 Wandbildern an der US-Grenze. Er schuf zwei 155 Fuß große Wandbilder für den US-Pavillon auf der Weltausstellung in Sevilla, Spanien, 12 Briefmarken für den Erdgipfel in Rio de Janeiro, Brasilien, und ein 600 Fuß großes Bühnenbild für Woodstock 2. Er hat auch für fünf US-Präsidenten gemalt, sowie für die Beatles, Aerosmith und die Rolling Stones. Nach dem 11. September 2001 begann Peter Max ein Projekt, bei dem er 356 Porträts von Feuerwehrleuten fertig stellte, die bei dem Anschlag ums Leben gekommen waren. Seine Porträts wurden dann den Familien der Opfer übergeben. Darüber hinaus hat er auf besonderen Wunsch von Präsident George W. Bush vor kurzem weitere 356 Porträts für eine Gedenkstätte für Feuerwehrleute angefertigt. Peter Max hat mit Öl, Acryl, Wasserfarben, Fingerfarben, Farbstoffen, Pastellkreide, Kohle, Feder, Buntstiften, Radierungen, Gravuren, Animationszellen, Lithografien, Serigrafien, Siebdrucken, Keramik, Skulpturen, Collagen, Video und Computergrafik gearbeitet. Er liebt es, erstaunliche Fakten über das Universum zu hören und ist von Zahlen und Mathematik ebenso fasziniert wie von visuellen Phänomenen. "Wenn ich mich nicht für die Kunst entschieden hätte, wäre ich Astronom geworden", sagt Max, der nach einem zehnjährigen Aufenthalt in Shanghai, China, in Israel von der Astronomie fasziniert wurde. "Ich war fasziniert von den riesigen Entfernungen im Weltraum und der riesigen Welt innerhalb des Atoms." Die Eindrücke seiner frühen Kindheit haben seine Psyche tiefgreifend beeinflusst und den Stoff gewebt, aus dem sein ganzes kreatives Schaffen entstehen sollte. Er erinnert sich an eine Kindheit voller Magie und Abenteuer. Peter Max wurde in Europa geboren und wuchs in Shanghai, China, auf, wo er seine ersten zehn Lebensjahre verbrachte. Er wohnte in einem pagodenartigen Haus inmitten eines buddhistischen Klosters, eines Sikh-Tempels und eines Wiener Cafés. Und doch träumte er bei all dem Reichtum und der Vielfalt der Kulturen immer noch von einem Abenteuer in einem fernen Land namens Amerika. Durch amerikanische Comics, Radiosendungen und Kinovorstellungen machte sich der junge Max ein Bild vom Land von Captain Marvel, Flash Gordon, Swing Jazz, Haudegen, Freiheit und Kreativität. Doch das amerikanische Abenteuer lag noch in weiter Ferne. Im Alter von zehn Jahren reiste Max mit seinen Eltern durch die unendlichen Weiten Chinas in ein tibetisches Berglager an den Ausläufern des Himalayas. Dann fuhren sie 9.000 Fuß hoch zu einem wunderschönen, weiß getürmten Hotel in einem Bergparadies, das wie Shangri-La aussah. Nach ihrer Rückkehr nach Shanghai begab sich die Familie auf eine weitere Entdeckungsreise, die sie durch Indien, Afrika und Israel führte, wo Max bei einem Wiener Fauve-Maler Kunst studierte. In Israel entwickelte der junge Max auch eine Liebe und Faszination für die Astronomie. Im Jahr 1953 wanderten er und seine Familie nach einem sechsmonatigen Aufenthalt in Paris nach Amerika aus. Obwohl es sich um einen relativ kurzen Aufenthalt handelte, schrieb er sich an einer Kunstschule ein und nahm die Kultur und das künstlerische Erbe von Paris in sich auf. Im Alter von sechzehn Jahren verwirklichte er seine Jugendvision und kam nach Amerika. Nach Abschluss der High School setzte er sein Kunststudium an der Art Students League fort, einer renommierten, traditionellen Akademie gegenüber der Carnegie Hall in Manhattan. Dort erlernte er die strengen Disziplinen des Realismus und entwickelte sich zu einem realistischen Maler. Als er die Kunstschule verließ, war Max fasziniert von den neuen Trends in der kommerziellen Illustration und Grafik, sowohl aus Amerika als auch aus Europa und Japan. Er beschloss, sich in diesem Bereich zu versuchen, und gewann innerhalb kurzer Zeit Preise für Plattencover und Buchumschläge, die seine eigene Art von Realismus mit grafischen Techniken verbanden. Max bewunderte auch die Arbeiten zeitgenössischer Fotografen wie Bert Stern, Richard Avedon und Irving Penn, was zu seiner Fotocollage-Periode führte, in der er die psychedelische Ära Mitte der 60er Jahre festgehalten hatte. Mit dem Fortschreiten der 60er Jahre wichen die Fotocollagen seinem "Cosmic '60s"-Stil mit seiner unverwechselbaren Linienführung und den kühnen Farbkombinationen. Das wurde zu seinem Markenzeichen. Dieser neue Stil entwickelte sich aus einem spontanen kreativen Drang heraus, nachdem Max den indischen Yogameister Swami Satchidananda getroffen hatte, der ihn Meditation und die spirituellen Lehren des Ostens lehrte. Max war plötzlich auf zahlreichen Titelseiten von Magazinen zu sehen, darunter das Life-Magazin, und trat im nationalen Fernsehen auf. Der visuelle Einfluss von Max auf die 60er Jahre wurde oft mit dem Einfluss der Beatles auf ihre Musik verglichen. In den 1970er Jahren gab Max seine kommerziellen Aktivitäten auf und zog sich zurück, um sich ganz der Malerei zu widmen. Mehrere Jahre lang zog er sich in seine Kunst zurück und wurde nur gelegentlich durch besondere Aufträge der Bundesbehörden dazu veranlasst, den Rückzug anzutreten: die Wandmalereien an der US-Grenze, die erste 10er-Briefmarke der USA und Projekte für die Federal Energy Commission. Für den 4. Juli 1976 schuf Max eine besondere Installation und ein Kunstbuch, Peter Max Paints America, zur Feier der Zweihundertjahrfeier Amerikas. In diesem Jahr begann Max auch mit seiner jährlichen Tradition, am 4. Juli die Freiheitsstatue zu bemalen. Im Jahr 1982 malte Max sechs Liberties auf dem Rasen des Weißen Hauses und half dann persönlich bei der Restaurierung der Statue, die 1986 abgeschlossen wurde. In den folgenden Jahren entwickelte Max sein neues Atelier, in dem er sich vor allem auf Gemälde, Mischtechniken und limitierte grafische Editionen konzentrierte. Er konzentrierte sich in erster Linie auf Umwelt-, Menschen- und Tierrechtsfragen. Er begann eine Serie von Werken mit dem Titel Better World und schuf ein Gemälde mit dem Titel I love the World, auf dem ein Engel abgebildet ist, der den Planeten umarmt, inspiriert durch seine Backstage-Erfahrung beim Live Aid Konzert. 1989, zum 20. Jahrestag von Woodstock, wurde Peter Max gebeten, für das Moskauer Musik- und Friedensfestival die größte Rock'n'Roll-Bühne der Welt zu bauen. Kurz nach dem Festival, im Oktober 1989, enthüllte er seine 40 Gorbys, eine farbenfrohe Hommage an Michail Gorbatschow, den damaligen russischen Ministerpräsidenten. Wenige Wochen später fiel der Kommunismus in Osteuropa, und Max wurde ausgewählt, ein 7.000 Pfund schweres Stück der Berliner Mauer zu erhalten, das auf dem Flugzeugträger U.S.S. Intrepid Museum installiert wurde. Mit Hammer und Meißel meißelte Max eine Taube aus dem Stein und setzte sie oben auf die Mauer, um sie zu befreien. Die 1991 in der Eremitage in St. Petersberg gezeigte Retrospektive war die größte Ausstellung eines Künstlers in der russischen Geschichte. Über 14.500 Menschen nahmen daran teil! Als Maler für vier ehemalige US-Präsidenten (Carter, Ford, Bush und Reagan) wurde Max 1993 vom Amtseinführungsausschuss gebeten, Plakate für die Amtseinführung von Bill Clinton zu entwerfen. Später wurde er ins Weiße Haus eingeladen, um die Unterzeichnung des Friedensvertrags zu malen. Peter Max richtete seine kreative Energie auch auf wichtige globale Ereignisse und entwarf Plakate für viele dieser Veranstaltungen, darunter den Gipfel der Amerikas, Gorbatschows Forum zur Lage der Welt und den Erdgipfel der Vereinten Nationen, für den er eine Serie von zwölf Briefmarken entworfen hatte, die zu den meistverkauften Briefmarken in der Geschichte der Vereinten Nationen wurden. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Vereinten Nationen schuf Max eine Installation von fünfzig Gemälden in verschiedenen Farbkombinationen des Wahrzeichens der Vereinten Nationen. Als Musikliebhaber wurde Max als offizieller Künstler für die Grammys, das 25-jährige Jubiläum des New Orleans Jazz Festivals und das Woodstock Music Festival ausgewählt. In der Sportarena war Max der offizielle Künstler für fünf Super Bowls, die Fußballweltmeisterschaft der USA, die U.S. Tennis Open und das NHL All-Star Game. Max, der stets optimistisch ist, sieht für das neue Jahrtausend ein fabelhaftes neues Zeitalter mit enormen Möglichkeiten. Er sieht auch die Notwendigkeit einer größeren Verantwortung für unseren Planeten und ist stets bereit, als "Global Artist" zu dienen. Quelle: Betty Webb, die die Künstlerin in ihrem Schreiben mit dem Titel "Gifted" vertritt, gesendet im Dezember 2003
  • Schöpfer*in:
    Peter Max (1937, Amerikanisch, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1973
  • Maße:
    Höhe: 80,65 cm (31,75 in)Breite: 63,5 cm (25 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Missouri, MO
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU74732919053

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Blaues blaues Profil mit rosa Kugel
Von Peter Max
Farblithographie Signiert und datiert unten rechts Nummerierung unten links 22/100 Bildgröße: ca. 23 x 29 Zoll Gerahmt Größe: ca. 31 x 37,5 Zoll
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Bessere Welt Version I
Von Peter Max
Bessere Welt Version I Peter Max (Deutscher, geb. 1937) Acryl auf Leinwand 24 x 9,75 Zoll 36 x 21,5 Zoll mit Rahmen Signiert unten rechts Max ist in der ganzen Welt bekannt und in A...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Woodstock-Serie, Profil auf B
Von Peter Max
Peter Max (Deutscher, geb. 1937) Woodstock-Serie, Profil auf B Signiert unten rechts 9 x 7 Zoll 25,5 x 23,5 Zoll mit Rahmen Peter Max, geboren als Peter Max Finkelstein, ist ein mu...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Mixed Media

Materialien

Acryl, Lithografie

Freiheitskopf II
Von Peter Max
Peter Max (Deutscher, geb. 1937) Freiheitskopf II Signiert unten rechts 9,5 x 7,25 Zoll 23,5 x 21,5 Zoll mit Rahmen Peter Max, geboren als Peter Max Finkelstein, ist ein multidimen...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Mixed Media

Materialien

Acryl, Lithografie

Freiheitskopf II
Preis auf Anfrage
Katrina-Hilfe
Von Peter Max
Peter Max (Deutscher, geb. 1937) Katrina-Hilfe Signiert unten rechts 24 x 18 Zoll 38 x 32 Zoll mit Rahmen Peter Max, geboren als Peter Max Finkelstein, ist ein multidimensionaler K...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Mixed Media

Materialien

Acryl, Lithografie

Katrina-Hilfe
Preis auf Anfrage
New Moon Detail
Von Peter Max
New Moon Detail Peter Max (Deutscher, geb. 1937) Acryl auf Leinwand 15 x 30 Zoll 26 x 41 Zoll mit Rahmen Signiert unten rechts "Inspiriert von den Mönchen und Weisen, die der Künstl...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Peter Max COMPOSITION Serigraphie
Von Peter Max
Künstler/Designer; Hersteller: Peter Max (Amerikaner, geb. 1937) Markierung(en); Anmerkungen: signiert, Blindstempel; ed. 76/165; 1980 MATERIAL: Serigraphie Abmessungen (H, B, T): 21...
Kategorie

20. Jahrhundert, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

DIE ERINNERUNG AN DEN FLUG
Von Peter Max
Serigraphie in Farben auf Papier. Handsigniert, datiert und nummeriert von Peter Max. Herausgegeben von London Arts Inc. in Detroit, MI und gedruckt von Peter Baume, NY. Auflage:...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Siebdruck

DIE ERINNERUNG AN DEN FLUG
2.433 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Abstrakter Zero, Peter Max
Von Peter Max
Künstler: Peter Max (1937) Titel: Abstrakter Nullpunkt Jahr: 2001 Auflage: 500/500, plus Probedrucke Medium: Lithographie auf Archivierungspapier Größe: 11 x 9 Zoll Zustand: Ausgezei...
Kategorie

Anfang der 2000er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Abstrakter Zero, Peter Max
925 € Angebotspreis
20 % Rabatt
EINTRITT IN EINEN NEUEN STAAT
Von Peter Max
Vom Künstler handsigniert und nummeriert. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. Auflage: 100 Stück. Alle vernünftigen Angebote werden berücksichtigt.
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Siebdruck

EINTRITT IN EINEN NEUEN STAAT
3.049 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Reflections II, Pop-Art-Lithographie von Peter Max
Von Peter Max
Künstler: Peter Max, deutsch/amerikanisch (1937 - ) Titel: Überlegungen II Jahr: 1979 Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 165 Größe: 19 Zoll x 24 Zol...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Tagtraum des Träumens, Peter Max
Von Peter Max
Künstler: Peter Max (1937) Titel: Tagträumerei Jahr: 1980 Auflage: 149/165, plus Probedrucke Medium: Lithographie auf Arches-Papier Größe: 21,5 x 27 Zoll Zustand: Ausgezeichnet Besch...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Tagtraum des Träumens, Peter Max
2.640 € Angebotspreis
20 % Rabatt