Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Pier Augusto Breccia
Olympische Verbindungen - Lithographie von Pier Augusto Breccia – 2008

2008

600 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Olympic Connections, Olympische Spiele Peking 2008 ist ein Original-Lithografie-Druck von Pier Augusto Breccia. Dieses Kunstwerk stammt aus dem Portfolio The Unique Collection for the Olympic Fine Arts 2008, das während der Olympischen Spiele präsentiert und in 260 Exemplaren als einziges offizielles Kunstprodukt der Olympischen Spiele 2008 in Peking hergestellt wurde. Jedes Kunstwerk dieser Mappe ist an dem offiziellen Stempel des Olympischen Organisationskomitees zu erkennen. Rechts unten handsigniert, links unten nummeriert, Auflage: 18/260 Exemplare. Ausgezeichnete Bedingungen. Per Augusto Breccia wurde am 12. April 1943 in Trient (Italien) als Sohn von Elsa Faini aus Trient und Angelo Breccia aus Porano (Orvieto) geboren. Seit 1948 lebt er in Rom, wo er ein komplettes Studium absolviert hat. Der Vater war Chirurg, seine Mutter Oberschwester im Operationssaal eines Krankenhauses. Aus chirurgischer Sicht war "der Operationssaal sein Kinderzimmer". In seiner Jugend stand seine chirurgische "Prädestination" in gewisser Weise im Gegensatz zu seiner besonderen Neigung zur humanistischen Welt. Während seines 14. und 15. Lebensjahres studierte er, fasziniert von Dante, mit Leidenschaft die Göttliche Komödie und lernte, den künstlerischen, universellen Inhalt jenseits der allegorischen Darstellungen zu schätzen. Mit 16 Jahren, als er das klassische Gymnasium besuchte, entdeckte er den Glanz der antiken griechischen Welt. Auf eigene Initiative übersetzte er Sofocles "Antigone" und den "Gefesselten Prometheus" von Aischylos in leere Endsilben (veröffentlicht von Signorelli Ed.). Er übersetzte auch die "Dialoge" von Plato und lernte durch diese Sokrates kennen, der für ihn ein großer Lehrer werden sollte. Mit 18 Jahren machte er sein Abitur am Lyceum "Giulio Cesare" in Rom und gehörte zu den besten Schülern Italiens. Im Jahr 1961 schrieb er sich an der medizinischen Fakultät der Katholischen Universität Rom ein, die im selben Jahr eröffnet wurde. Im Juli 1967 wurde er für seinen brillanten Studienplan ausgewählt, um den ersten medizinischen Abschluss der neuen Fakultät mit der höchsten Note und Auszeichnung (cum laude) zu erhalten. Danach widmete er sein ganzes Interesse der Herzchirurgie und besuchte zu verschiedenen Zeiten das Zentrum für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie am Karolinska Sjukhuset in Stockholm (unter der Leitung von V.O.Bjork) und arbeitete an der Katholischen Universität in Rom (A.Gemelli Policlinic), bis er 1979 zum außerordentlichen Professor und leitenden Herzchirurgen ernannt wurde. In dieser Zeit führte er über tausend Operationen am offenen Herzen durch und veröffentlichte mehr als fünfzig wichtige Artikel in wichtigen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften. Sein Vater war 1978 gestorben. 1977 entdeckte er ganz beiläufig seine Fähigkeit zum Design, von der er nie wusste oder dachte, dass er sie besitzt. Fasziniert von seiner sofortigen Fähigkeit, übte er zwei Jahre lang das Zeichnen und kopierte von allem ein bisschen. Plötzlich, übermächtig und dramatisch tauchte 1979 die humanistische Berufung der Jugend, gereift durch die menschliche Erfahrung von fast 20 Jahren medizinisch-chirurgischem Leben, unter der Kruste wieder auf und brach auf. In zwei Jahren bereitete er seine "Opera prima" Oltreomega (Jenseits von Omega) vor, die im Oktober 1981 von dem berühmten italienischen Kritiker und Dichter Cesare Vivaldi (Direktor der Akademie der Schönen Künste in Rom) vorgestellt wurde. Das Werk wurde von der Kritik und dem Publikum mit außerordentlichem Beifall aufgenommen. In den folgenden Jahren veranstaltete er mit wachsendem Erfolg neue Ausstellungen in vielen Städten Italiens und im Ausland ("Chormonolog", "Die konkreten Formen des Nichtvorhandenen", "Die Semantik des Schweigens" usw.). Sein neues Engagement als Künstler ging so weit, dass Breccia sich im August 1983 von seiner Stelle als Chirurg beurlauben ließ. Im Februar 1984 schrieb er ein Buch ("The Eternal Mortal" - Publ,De Luca - Rom), das seine ursprüngliche künstlerisch-kulturelle Position in der Kunstwelt und seine ästhetische Philosophie zum Ausdruck bringt. Im Januar und Februar 1985 wurde Breccias Malerei zum ersten Mal in New York in der Gucci Galleria und in der Arras Gallery mit großem Erfolg ausgestellt. Im April 1985 gab er seine Stelle als Chirurg auf und zog nach New York, um seine künstlerischen Erfahrungen in den USA fortzusetzen. In den folgenden 11 Jahren lebte und arbeitete er in New York und stellte seine Werke über die Arras Gallery mit wachsendem Erfolg in anderen amerikanischen und europäischen Städten (Zürich, Columbus, Santa Fe, Miami, Houston) aus. Im Jahr 1992 schrieb er ein monumentales Buch ("Animus-Anima" - Vita e Pensiero Publ. - Mailand), wo er 500 Bilder seiner Gemälde sammelte und durch eine gründliche Analyse ihrer Sprache eine klare Vision dessen entwickelte, was er (2004) "hermeneutische Malerei" nannte. 1996 beschloss er, in sein Heimatland zurückzukehren, um sein kulturelles Engagement in Europa durch Staats- und Museumsausstellungen fortzusetzen. Im Jahr 1999 schrieb er ein weiteres wichtiges Buch ("The suspended language of the Selfconsciousness" - Publ. Di Renzo - Rom), und im Jahr 2004 veröffentlichte er das Manifest seiner "Hermeneutik" ("Einführung in die hermeneutische Malerei") Seit 1996 lebt und arbeitet er in Rom. Unter seinen öffentlichen Ausstellungen in diesem Zeitraum sind besonders die Retrospektiven im Palazzo dei Papi (Viterbo - 1997), Palazzo dei Sette (Orvieto - 2000 und 2007), Museo del Vittoriano (Rom - 2003), Museo di Palazzo Ziino (Palermo - 2004), Italienisches Kulturinstitut (Brüssel - 2004), Archivio di Stato (Florenz - 2005), Museo di Palazzo Venezia (Rom - 2007) zu nennen. Bislang hat Breccia 53 Einzelausstellungen veranstaltet. Etwa siebenhundert seiner Werke wurden von Sammler in aller Welt, und seine Website wurde in den letzten sechs Monaten von über zweihunderttausend Menschen besucht. Aufgrund seines sehr persönlichen Stils und seiner originellen Philosophie wird er sogar als "Vater" der "hermeneutischen Malerei" angesehen und anerkannt.
  • Schöpfer*in:
    Pier Augusto Breccia (1943, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    2008
  • Maße:
    Höhe: 94 cm (37,01 in)Breite: 70 cm (27,56 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
    Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
  • Galeriestandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: T-1291961stDibs: LU65039636732

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Olympic Connections – Originallithographie der Olympischen Verbindungen von Pier Augusto Breccia – 2008
Von Pier Augusto Breccia
Olympic Connections, Olympische Spiele Peking 2008 ist eine Original-Lithographie von Pier Augusto Breccia. Dieses Kunstwerk stammt aus dem Portfolio The Unique Collection for the Ol...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Olympische Verbindungen - Lithographie von Pier Augusto Breccia – 2008
Von Pier Augusto Breccia
Olympic Connections, Olympische Spiele Peking 2008 ist ein Original-Lithografie-Druck von Pier Augusto Breccia. Dieses Kunstwerk stammt aus dem Portfolio The Unique Collection for th...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Olympische Verbindungen - Original-Lithographie von P.A. Breccia - 2008
Von Pier Augusto Breccia
Limitierte Auflage von 260 Drucken, nummeriert und handsigniert. Ausgezeichnete Bedingungen. Per Augusto Breccia wurde am 12. April 1943 in Trient (Italien) als Sohn von Elsa Faini...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Olympia-Verbindungen, Olympische Spiele Peking-Lithographie von P. A. Breccia - 2008
Von Pier Augusto Breccia
Olympic Connections, Olympische Spiele Peking 2008 ist ein Original-Lithografie-Druck von Pier Augusto Breccia. Dieses Kunstwerk stammt aus dem Portfolio The Unique Collection for th...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Visions – Originallithographie von Orfeo Vitali – 1970er Jahre
Von Orfeo Vitali
Visions ist ein Originalkunstwerk, das in den 1970er Jahren von Orfeo Vitali geschaffen wurde. Handsigniert am linken unteren Rand. Links unten nummeriert. Auflage: 100 Exemplare.
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Una Antica Storia - Lithographie von Cynthia Segato - 1990-2000
Lithographie auf Sicar-Papier 310 gr/m2, Papierformat 50cm x 70cm, Arbeitsformat 34cm x 50cm. Ellent Bedingung. Cynthia Segato wurde 1958 in Rom geboren. Sie hat einen Abschluss in A...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sport : Die Olympische Flamme – Originallithographie, handsigniert
Von Charles Lapicque
Charles LAPICQUE (1898-1988) Die olympische Flamme, 1970 Original-Lithographie Mit Bleistift signiert Nummeriert / 163 Auf Arches Vellum 65 x 50 cm (ca. 26 x 20 Zoll) REFERENZ : Ge...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Faster, Higher, Stronger, Stronger – Lithographie (Olympic Games München 1972)
Von Charles Lapicque
Charles LAPICQUE Schneller, höher, kräftiger Lithographie Unterschrift in der Platte gedruckt Auf schwerem Papier 101 x 64 cm (ca. 40 x 26 inch) Hergestellt für die Olympischen Spie...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Circus : The Outfielders – Original handsignierte Lithographie
Von Camille Hilaire
Camille HILAIRE Zirkus: Die Outfielder Original-Lithographie Handsigniert mit Bleistift Auf Vellum 74 x 53 cm (ca. 30 x 21 Zoll) Ausgezeichneter Zustand
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

1986 Pier Augusto Breccia Lithographie Erinnerungen
Von Pier Augusto Breccia
Eine signierte und betitelte Lithographie des bekannten Künstlers Pier Augusto Breccia mit dem Titel Erinnerungen und dem Datum 1986. Sie trägt die Nummer 4/90.
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Unbekannt, Drucke

Materialien

Papier

Mystik-Akrobat – Original-Lithographie, signiert
Jules Perahim (1914-2008) Mystischer Akrobat, 1974 Original-Lithographie Vom Künstler mit Bleistift signiert Nummeriert / 199 Auf Arches Vellum 56 x 38 cm (ca. 22 x 15 Zoll) INFORM...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Konstruktion – Handsignierte Originallithographie
Alain LE YAOUANC Bauwesen Original-Lithographie Handsigniert mit Bleistift Auf Japanpapier, 40,5 x 31,5 cm (ca. 15,9 x 12,4 inch) Ausgezeichneter Zustand
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie