Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Raphael Soyer
Ohne Titel, Straßenszene II

Circa 1975

Angaben zum Objekt

Künstler: Raphael Soyer (Russe, Amerikaner, 1899-1987) Titel: Ohne Titel, Straßenszene II Jahr: Um 1975 Medium: Lithographie Auflage: Mit Bleistift nummeriert 94/200 Papier: Woven Bildgröße: 18.5 x 15,25 Zoll Blattgröße: 25.5 x 22,5 Zoll Unterschrift: Handsigniert mit Bleistift durch den Künstler Zustand: Ausgezeichnet Über den Künstler: Soyer wurde 1899 in Tombov, Russland, geboren und wanderte 1912 mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten aus. Zu seinen Geschwistern gehörten ein Zwillingsbruder, Moses, und ein Bruder, Isaac, die erfolgreiche Künstler wurden. Nachdem er sich mit seiner Familie in New York City niedergelassen hatte, absolvierte der junge Soyer von 1914 bis 1917 eine Kunstausbildung an der Cooper Union, von 1918 bis 1922 an der National Academy of Design und zeitweise an der Art Students League. Soyer wurde als amerikanischer Szenemaler bezeichnet. Er wird als Sozialrealist bezeichnet, weil er sich für Männer und Frauen in zeitgenössischen Umgebungen wie den Straßen, U-Bahnen, Salons und Künstlerateliers von New York City interessierte, obwohl er besonders gesellschaftskritische Motive vermied. Er schrieb auch mehrere Bücher über sein Leben und seine Kunst. Soyers früheste Arbeiten waren bewusst primitiv gehalten. Bis in die späten 1920er Jahre verwendet er typischerweise frontale Darstellungen, flache Bildräume und karikierte Figuren. Später entwickelte er einen pinselartigen, gestischeren Stil, der eher tonal als koloristisch war. Diese frühen Werke erinnern an die Gemälde von Edgar Degas. Soyers Interesse an der Darstellung seiner städtischen Umgebung kam schon früh in seiner Karriere in Werken wie Sixth Avenue (ca. 1930-1935, Wadsworth Atheneum) zum Ausdruck. Je länger die Depression anhält, desto mehr wendet sich der Künstler Themen zu, die in direktem Zusammenhang mit den vorherrschenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten stehen. Eine Folge der Massenarbeitslosigkeit in den 1930er Jahren, die Soyers Phantasie beflügelte, war die neue Rolle der selbständig arbeitenden Frauen. Die selbstverliebten Frauen in Office Girls (1936, Whitney Museum of American Art) werden auf dem Weg zur oder von der Arbeit gezeigt, umringt von der Menge. Soyers einfühlsame Studie über arbeitslose Männer in Transients (1936, University of Texas) ist ein Beispiel für ein weniger propagandistisches Werk des Sozialrealismus. Neben Gemälden fertigte er auch eine Reihe von Lithografien mit Szenen aus der Depression an. Soyer entwickelte seine Motive aus den Armenvierteln von New York City. Im Gegensatz zu den Malern der Aschaner Schule 25 Jahre zuvor betrachteten Soyer und seine Zeitgenossen die Stadt nicht als malerisches Spektakel. Stattdessen beschäftigten sie sich mit den düsteren Realitäten von Armut und Industrialisierung. Soyers Werk ist jedoch weniger themenorientiert als das seiner sozialrealistischen Künstlerkollegen Philip Evergood und Ben Shahn. Nach 1940 begann Soyer, sich auf das Motiv der Frau bei der Arbeit oder beim Posieren in seinem Atelier zu konzentrieren. In den 1950er Jahren wurde seine Technik immer skizzenhafter, aber in seinem ehrgeizigen Gemälde Homage To Eakins (1964-1965, National Portrait Gallery) gibt er die Figuren in einer für sein Frühwerk typischen Weise wieder. Zwischen 1953 und 1955 war er Herausgeber von Reality. Später schrieb er Painter's Pilgrimage (1962), Homage to Thomas Eakins (1966), Self-Revealment: A Memoir (1969) und Diary of an Artist (1977). 1967 wurde Soyer eine Retrospektive im Whitney Museum of American Art gewidmet, und seine Bilder wurden in zahlreichen Museen und Galerien ausgestellt. Er hat an der Art Students League, der New School und der National Academy of Design in New York City unterrichtet. Raphael Soyer wird mit den sozialrealistischen Künstlern der 1930er Jahre in Verbindung gebracht, die sich mit ihrer Kunst für soziale Gerechtigkeit einsetzten.
  • Schöpfer*in:
    Raphael Soyer (1899-1987, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    Circa 1975
  • Maße:
    Höhe: 64,77 cm (25,5 in)Breite: 57,15 cm (22,5 in)Tiefe: 0,26 mm (0,01 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: soy/unt/021stDibs: LU66637797992

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Wildkatze
Dieses Kunstwerk "Wildcat" (ca. 1990) ist eine Offsetlithographie der bekannten Tierkünstlerin Jacquie Marie Vaux. Es ist vom Künstler mit Bleistift handsigniert und nummeriert und s...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Salt Bark
Von Gordon Hope Grant
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "The Salt Bark" (Die Salzrinde) von 1947 ist eine Original-Lithographie auf Papier des bekannten amerikanischen Marinekünstlers Gordon Hope Grant, 187...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Dockside
Von Gordon Hope Grant
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Dockside" 1950 ist eine Original-Lithographie auf Papier des bekannten amerikanischen Marinekünstlers Gordon Hope Grant, 1875-1962. Es ist vom Künstl...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Hilfe beim Kleid
Von Malcolm Liepke
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Helping with the Dress" 1996 ist eine originale Farblithographie auf Papier des bekannten amerikanischen realistischen Künstlers Malcolm Liepke, geb. ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Haus in der Sonne
Von Kenneth Miller Adams
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "House in the Sun" (Haus in der Sonne), ca. 1930, ist eine Offsetlithografie auf Velinpapier des bekannten Künstlers Kenneth Miller Adams, 1897-1966, a...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Reiter
Von William Gropper
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "The Horsemen" 1935 ist eine Original-Lithographie auf Papier des bekannten amerikanischen Künstlers William Gropper, 1897-1977. Es ist vom Künstler mi...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Charwomen im Theater
Von After Norman Rockwell
Norman Rockwell "Putzfrauen im Theater" 1946 Lithographie Signiert mit Bleistift unten rechts Nummeriert unten links 160/200 Größe der Seite: ca. 26 x 20 Zoll Gerahmt Größe: ca. 34,...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Werke und Spielen
Von Gordon Grant
Gordan Hope Grant (1875-1962) "Arbeit und Spiel" Lithografie Signiert mit Bleistift unten rechts Bildgröße: 9 x 11,5 Zoll Gerahmt Größe: ca. 18 x 20,5 Zoll Der in San Francisco geb...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Bareback Act, Alt Hippodrom
Von Gifford Beal
Gifford Beal (1879-1956) "Bareback Act, Old Hippodome" 1950 Lithographie Signiert unten rechts Mit originalem Label der Associated American Artists verso Bild: 6 3/8 x 9 5/8 in. (16...
Kategorie

1950er, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Scenery of the Upper Mississippi Indian Village Currier & Ives Lithographie, gerahmt
Von Currier & Ives
Die Lithographie Scenery of the Upper Mississippi Indian Village von Currier & Ives ist eine ruhige Szene eines Indianerdorfs, das auf einer Wiese neben einer Biegung des Missi...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Die Hymne Sängerin
Von Thomas Hart Benton
Signiert mit Bleistift unten rechts Ed. 500 Herausgegeben von Twayne Publishers, New York City Bildgröße: 16 x 12 3/8 Gerahmt Größe: 24 1/4 x 20 1/2 Zoll Burl Ives, der legendäre S...
Kategorie

1950er, Amerikanischer Realismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Husker aus Couchtisch
Von George Biddle
George Biddle (1885-1973), Coffee Huskers, 1928, Lithografie, signiert, betitelt und nummeriert [auch in der Platte bezeichnet '43/Biddle/1928]. Hinweis: Pennigar 77, Trotter 43. Aus...
Kategorie

1920er, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen