Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Reuven Rubin
Offset-Lithographie-Poster, Homage to Jerusalem, Gemälde des israelischen Reuven Rubin

1979

437,22 €

Angaben zum Objekt

Poster eines Gemäldes eines israelischen Meisters zum Thema Jerusalem. Reuven Rubin (1893-1974) war ein in Rumänien geborener israelischer Maler und der erste Botschafter Israels in Rumänien. Rubin Zelicovici (später Reuven Rubin) wurde in Galatis als Sohn einer armen rumänisch-jüdischen chassidischen Familie geboren. Er war das achte von 13 Kindern. 1912 ging er ins osmanisch beherrschte Palästina, um an der Bezalel Academy of Art and Design in Jerusalem Kunst zu studieren. Da er mit den künstlerischen Ansichten der Lehrer der Akademie nicht einverstanden war, ging er 1913 nach Paris, um sein Studium an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts fortzusetzen. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde er nach Rumänien zurückgeschickt, wo er die Kriegsjahre verbrachte. 1921 reiste er mit seinem Freund und Künstlerkollegen Arthur Kolnik, mit dem er in Cern?u?i ein gemeinsames Studio hatte, in die Vereinigten Staaten. In New York City lernten die beiden den Künstler Alfred Stieglitz kennen, der maßgeblich an der Organisation ihrer ersten amerikanischen Ausstellung in der Anderson Gallery beteiligt war. 1922 kehrten die beiden nach Europa zurück. Im Jahr 1923 wanderte Rubin in das Mandatsgebiet Palästina aus. Rubin lernte seine Frau Esther 1928 an Bord eines Passagierschiffs nach Palästina kennen, als er von einer Ausstellung in New York zurückkehrte. Sie war ein Mädchen aus der Bronx, das bei einem Wettbewerb von Young Judea eine Reise nach Palästina gewonnen hatte. 1974 starb er. Künstlerische Laufbahn Joseph Zaritsky, Arieh Lubin, Yona Zeliuk, Reuven Rubin, Sionah Tagger, Pinchas Liyvionwsky, Yitzhak Katz, und Baruch Agadati; Die Maler, die in den 1920er Jahren die Landschaften des Landes darstellten, rebellierten gegen Bezalel. Sie suchten in Europa nach aktuellen Stilen, die dazu beitragen sollten, die Landschaft ihres eigenen Landes im Einklang mit dem Zeitgeist darzustellen. Rubins cezanneske Landschaften aus den 1920er Jahren zeichnen sich durch einen modernen und zugleich naiven Stil aus, der die Landschaft und die Bewohner Israels auf einfühlsame Weise porträtiert. Vor allem in seinen Landschaftsbildern wird einem spirituellen, durchscheinenden Licht besondere Aufmerksamkeit geschenkt. In Palästina wurde er zu einem der Begründer des neuen Eretz-Yisrael-Stils. Wiederkehrende Themen in seinem Werk waren die Bibel, der Prophet, die biblische Landschaft, Folklore und Menschen, darunter jemenitische, chassidische Juden und Araber. Viele seiner Gemälde sind sonnenbeschienene Darstellungen von Jerusalem und Galiläa. Möglicherweise wurde Rubin durch das Werk von Henri Rousseau beeinflusst, dessen Stil sich mit östlichen Nuancen verband, sowie durch die neobyzantinische Kunst, die Rubin in seiner rumänischen Heimat kennengelernt hatte. In Übereinstimmung mit seinem integrativen Stil signierte er seine Werke mit seinem hebräischen Vornamen und seinem Nachnamen in lateinischen Buchstaben. Im Jahr 1924 war er der erste Künstler, der eine Einzelausstellung im Davidsturm in Jerusalem hatte (später stellte er in Tel Aviv in der Gymnasia Herzliya aus). In diesem Jahr wurde er zum Vorsitzenden der Vereinigung der Maler und Bildhauer von Palästina gewählt. Ab den 1930er Jahren entwarf Rubin Kulissen für das Habima Theater, das Ohel Theater und andere Theater. Seine 1969 veröffentlichte Biografie trägt den Titel Mein Leben - meine Kunst. Er starb im Oktober 1974 in Tel Aviv, nachdem er sein Haus in der Bialik Street 14 und einen Großteil seiner Gemälde der Stadt Tel Aviv vermacht hatte. Das Rubin-Museum wurde 1983 eröffnet. Die Direktorin und Kuratorin des Museums ist seine Schwiegertochter Carmela Rubin, deren Gemälde heute immer begehrter werden. Bei einer Auktion von Sotheby's in New York im Jahr 2007 entfielen sechs der zehn größten Lose auf seine Arbeiten. Bildung 1912 Bezalel Akademie für Kunst und Design, Jerusalem 1913-14 École des Beaux Arts, Paris und Académie Colarossi, Paris
  • Schöpfer*in:
    Reuven Rubin (1893 - 1974, Israelische)
  • Entstehungsjahr:
    1979
  • Maße:
    Höhe: 85,73 cm (33,75 in)Breite: 57,79 cm (22,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    geringe Abnutzung am Rahmen.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38212986492

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Israelische Naive Kunst Paraventdruck-Lithographie Jerusalem, Sanhedrin Old City Folk Art
Von Gabriel Cohen
Kräftige Farblithografie, mit Bleistift handsigniert und nummeriert AP IX/X (artist's proof 9/10), Blindstempel der Jerusalemer Druckwerkstatt unten rechts. Auf französischem Arches-...
Kategorie

20. Jahrhundert, Volkskunst, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Landschaftsssszene in Jerusalemer Stadt, Gemälde, Judaica
Von Jossi Stern
Lebendige Gouache- und Aquarellmalerei des israelischen Meisters JOSSI STERN. auf Papier montiert auf Karton. 31x34,75, 23,5x27,5 ohne Rahmen. Ungarn, geb. 1923, gest. 1992 Jossi (Y...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Wasserfarbe, Gouache, Zeichenkarton

Avigdor Arikha Modernistische Israelische Lithographie Jerusalem Landschaft Bezalel Schule
Von Avigdor Arikha
Mit Bleistift signierte und nummerierte Lithografie auf feinem französischen Arches-Papier. Jerusalemer Landschaft. Avigdor Arikha (28. April 1929 - 29. April 2010) war ein in Rumän...
Kategorie

1970er, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Lithografie

Jerusalem, alte Stadt
Mit Bleistift signierte Lithographie oder Serigraphie mit Künstlerabzug. Shmuel Katz (hebräisch: שמואל כ "ץ) (18. August 1926 - 26. März 2010) war ein israelischer Künstler, Illustra...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Israelische moderne Passover-Lithographie, Siebdruck, David Sharir Holiday Art Serigraphie
Von David Sharir
Dies ist eine gemischte Lithographie und Serigraphie Siebdruck als pro Beschreibungen, die ich gelesen habe. dies ist nicht signiert oder nummeriert. es ist eine seltene Künstler ode...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Landschaftsssszene in Jerusalemer Stadt, Gemälde, Judaica
Von Jossi Stern
Lebendige Gouache- und Aquarellmalerei des israelischen Meisters JOSSI STERN. auf Papier auf Karton montiert. Abmessungen: 29.5 X 33.5 23 X 27 Jossi (Yossi) Stern, (ungarischer Israeli 1923 - 1992) Sohn von David und Katerina, wurde 1923 in den Bakon-Bergen in Ungarn geboren. Er zeichnete bereits, als er im Alter von zehn Jahren mit seiner Familie aus der Region Bakon Hill in das wesentlich kosmopolitischere Budapest zog. Angesichts der drohenden Gefahr durch Hitler und der bevorstehenden Invasion Ungarns durch die Nazis machte sich der junge Künstler 1940 im Alter von siebzehn Jahren auf den Weg nach Palästina an Bord der Sakaria, einem alten Schiff, das mit 2.300 anderen Flüchtlingen überfüllt war. Noch vor Erreichen der Küste Palästinas, das damals unter britischem Mandat stand, fing die britische Marine das Schiff ab und erklärte den Stern und alle an Bord befindlichen Personen zu illegalen Einwanderern. Stern wurde in ein Gefangenenlager gebracht, wo er sechs Monate lang von den Briten eingekerkert wurde. Nachdem er einige Jahre in der Landwirtschaft gearbeitet hatte, wurde Stern 1943 von engen Freunden, die sein künstlerisches Talent erkannten, ermutigt, sich an der angesehenen Bezalel School of the Arts in Jerusalem einzuschreiben. Er war ein hervorragender Schüler und wurde schließlich ein hoch angesehener Lehrer für grafische Künste in Bezalel. Stern ist in Israel als einer der bedeutendsten Künstler des Landes anerkannt. Seine Zeichnungen werden weltweit ausgestellt und erscheinen in zahlreichen Publikationen und Museen. Stern wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter die Jerusalem-Medaille sowie der UNESCO- und der Herzl-Preis. Bildung 1943-1947 Bezalel Akademie für Kunst und Design, Jerusalem. 1949 Royal College of Art, London, England, weiterführende Studien. 1950 Paris, Frankreich. Unterricht 1947-1970er Jahre, Professor an der Bezalel Academy of Arts & Design, Jerusalem Auszeichnungen und Preise 1946 Herman-Struck-Preis für herausragende Leistungen, Bezalel Academy of Arts and Design, Israel 1967 UNESCO-Auszeichnung 1969 Nordau-Preis für Kunst, Verband der ungarischen Einwanderer 1978 Herzl-Preis Er war in der Ausstellung New Bezalel Artists' House, Jerusalem Tel Aviv Museum, zusammen mit Artists vertreten: Ludwig Wolpert, Joseph Budko, Gershon Knispel, Gershon Avigdor Arikha, Maryan, Jacob Steinhardt, Ruth Schloss, Mordecai Ardon, Naftali Bezem. Angewandte Kunst in Palästina 1946 Das Bezalel Nationalmuseum, Jerusalem, 1946 Artisten: Gumbel, David Wolpert, Ludwig Yehuda Yellin Ginat, Judith Schwerin, Ludwig Stern, Yossi Sebba, Schalom Sieben KünstlerDas Bezalel Nationalmuseum, Jerusalem, 1948 Artisten: Bezem, Naftali Hirsch, Joseph Schloss, Ruth Stern, Yossi Stern, Friedel Frühjahrsausstellung der Jerusalemer Künstler Artists' House, Jerusalem, 1957 Artisten: Schatz, Zahara Blum, Ludwig Eisenberg...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Wasserfarbe, Gouache, Zeichenkarton

Das könnte Ihnen auch gefallen

Tradition, surrealistischer Raumteiler von Israel Rubinstein
"Israel Rubinstein (1944 - ) Datum: 1980 Siebdruck auf Arches, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage von 350 Bildgröße: 38,5 x 25,5 Zoll Größe: 47 x 38 Zoll (119,38 x 96,52 c...
Kategorie

1980er, Surrealismus, Mehr Drucke

Materialien

Siebdruck

YASHIVA IN JERUSALEM (JUDAICA ART)
Von Amram Ebgi
Geprägte Lithographie mit Folienprägung auf Papier. Vom Künstler handsigniert und nummeriert. Aus der Auflage von 300. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. Mit Echtheitsz...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Folie

YASHIVA IN JERUSALEM (JUDAICA ART)
87 € Angebotspreis
50 % Rabatt
King David, modernes Poster von Reuven Rubin
Von Reuven Rubin
Reuven Rubin, Israeli (1893 - 1974) - König David, Jahr: 1971, Medium: Poster, mit Bleistift signiert, Bildgröße: 22,5 x 17,5 Zoll, Rahmengröße: 32 x 26 Zoll
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Versatz

Jerusalem Kunst Gerahmt von Obolski Israel
Jerusalemer Kunst gerahmt von Obolski Israel.   
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Israelisch, Moderne, Dekorative Kunst

Materialien

Papier

Original-Reiseplakat von Ludwig Blum für die Stadt Nazareth in Israel, 1958
Von Ludwig Blum
Schönes touristisches Plakat von Ludwig Blum für die Stadt Nazareth in Israel. Ludwig Blum (1891-1975) war ein israelischer Maler, der in Mähren geboren wurde. Er wanderte 1923 im Ra...
Kategorie

1950er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie, Leinen

As The Mountains Are Round, Jerusalem 1925, Moderne Offset-Lithographie
Von Reuven Rubin
Reuven Rubin, Israeli (1893 - 1974) - As The Mountains Are Round, Jerusalem 1925, Medium: Offsetlithografie, in der Platte signiert, Größe: 12 x 16 in. (30.48 x 40,64 cm), Rahmen...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Versatz