Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Reuven Rubin
Seltene 1923 kubistische Reuven Rubin Holzschnitt Holzschnitt Israelische Chassidische Judaica

1923

1.052,58 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dies ist von der ursprünglichen ersten Ausgabe 1923 Druck. gab es eine viel spätere Ausgabe nach diesen Originalen gemacht. Diese sind einzeln mit Bleistift vom Künstler signiert, wie ausgestellt. Diese Auflistung ist für den einen Druck. die andere Dokumentation ist hier für die Provenienz enthalten und ist nicht in dieser Auflistung enthalten. Die verschiedenen Bilder, die von der jüdischen Mystik, den Rabbinern und Mystikern Jerusalems und der Kabbala inspiriert sind, sind heilig, dramatisch und optimistisch. Rubin ist es gelungen, den Geist des Lebens in Israel in jenen frühen Tagen zu beschwören. Sie sind in einem modernen Kunststil gehalten, der vom deutschen Expressionismus beeinflusst ist, insbesondere von Ernst Barlach, Ernst Ludwig Kirchner und Franz Marc, wie er von Jakob Steinhardt, Hermann Struck und Joseph Budko in Israel eingeführt wurde. Reuven Rubin (1893-1974) war ein in Rumänien geborener israelischer Maler und der erste Botschafter Israels in Rumänien. Rubin Zelicovich (später Reuven Rubin) wurde in Galatis als Sohn einer armen rumänisch-jüdischen chassidischen Familie geboren. Er war das achte von 13 Kindern. 1912 ging er ins osmanisch beherrschte Palästina, um an der Bezalel Academy of Art and Design in Jerusalem Kunst zu studieren. Da er mit den künstlerischen Ansichten der Lehrer der Akademie nicht einverstanden war, ging er 1913 nach Paris, um sein Studium an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts fortzusetzen. Er gehörte zusammen mit Marc Chagall und Chaim Soutine zu den bekanntesten jüdischen Künstlern in Paris, Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde er nach Rumänien zurückgeschickt, wo er die Kriegsjahre verbrachte. Im Jahr 1921 reiste er mit seinem Freund und Künstlerkollegen Arthur Kolnik in die Vereinigten Staaten. In New York City lernten die beiden den Künstler Alfred Stieglitz kennen, der maßgeblich an der Organisation ihrer ersten amerikanischen Ausstellung in der Anderson Gallery beteiligt war. Nach der Ausstellung im Jahr 1922 kehrten beide nach Europa zurück. Im Jahr 1923 wanderte Rubin in das Mandatsgebiet Palästina aus. Rubin lernte seine Frau Esther 1928 an Bord eines Passagierschiffs nach Palästina kennen, als er von einer Ausstellung in New York zurückkehrte. Sie war ein Mädchen aus der Bronx, das bei einem Wettbewerb von Young Judaea eine Reise nach Palästina gewonnen hatte. Er starb im Jahr 1974. Joseph Zaritsky, Arieh Lubin, Reuven Rubin, Sionah Tagger, Pinchas Litvinovsky, Mordecai Ardon, Yitzhak Katz und Baruch Agadati gehörten zur frühen Generation der israelischen Künstler, die in den 1920er Jahren die Landschaften des Landes darstellten und gegen die Bezalel-Schule von Boris Schatz rebellierten. Sie suchten in Europa nach aktuellen Stilen, die dazu beitragen sollten, die Landschaft ihres eigenen Landes im Einklang mit dem Zeitgeist darzustellen. Rubins cezanneske Landschaften aus den 1920er Jahren zeichnen sich durch einen modernen und zugleich naiven Stil aus, der die Landschaft und die Bewohner Israels auf einfühlsame Weise porträtiert. Vor allem in seinen Landschaftsbildern wird einem spirituellen, durchscheinenden Licht besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Sein Frühwerk ist geprägt von Einflüssen des Futurismus, des Vortizismus, des Kubismus und des Surrealismus. In Palästina wurde er zu einem der Begründer des neuen Eretz-Yisrael-Stils. Wiederkehrende Themen in seinem Werk waren die Bibel, der Prophet, die biblische Landschaft, Folklore und Volkskunst, Menschen, darunter jemenitische, chassidische Juden und Araber. Viele seiner Gemälde sind sonnenbeschienene Darstellungen von Jerusalem und Galiläa. Möglicherweise wurde Rubin vom Werk Henri Rousseaus beeinflusst, dessen naiver Stil sich mit östlichen Nuancen verband, sowie von der neobyzantinischen Kunst, die Rubin in seiner rumänischen Heimat kennengelernt hatte. In Übereinstimmung mit seinem integrativen Stil signierte er seine Werke mit seinem hebräischen Vornamen und seinem Nachnamen in lateinischen Buchstaben. Im Jahr 1924 war er der erste Künstler, der eine Einzelausstellung im Davidsturm in Jerusalem hatte (später stellte er in Tel Aviv in der Gymnasia Herzliya aus). In diesem Jahr wurde er zum Vorsitzenden der Vereinigung der Maler und Bildhauer von Palästina gewählt. Ab den 1930er Jahren entwarf Rubin Kulissen für das Habima Theater, das Ohel Theater und andere Theater. Seine 1969 veröffentlichte Biografie trägt den Titel Mein Leben - meine Kunst. Er starb im Oktober 1974 in Tel Aviv, nachdem er sein Haus in der Bialik Street 14 und einen Großteil seiner Gemälde der Stadt Tel Aviv vermacht hatte. Das Rubin-Museum wurde 1983 eröffnet. Die Direktorin und Kuratorin des Museums ist seine Schwiegertochter Carmela Rubin. Rubins Gemälde sind heute zunehmend gefragt. Bei einer Auktion von Sotheby's in New York im Jahr 2007 entfielen sechs der zehn größten Lose auf seine Arbeiten. Zusammen mit Yaacov Agam und Menashe Kadishman gehört er zu den international bekanntesten Künstlern Israels. Bildung 1912 Bezalel Akademie für Kunst und Design, Jerusalem 1913-14 École des Beaux Arts, Paris und Académie Colarossi, Paris Ausgewählte Gruppenausstellungen Eged - Palästina Malergruppe Eged - Palästinensische Malergruppe, Allenby Street, Tel Aviv 1929 Artisten: Chana Orloff, Abraham Melnikoff, Rubin, Reuven Nahum Gutman, Sionah Tagger, Arieh Allweil, Jüdischer Künstlerverband, Levante-Messe, Tel Aviv, 1929 Artisten: Ludwig Blum, Eliyahu Sigad, Shmuel Ovadyahu, Itzhak Frenel Frenkel, Ozer Shabat, Menahem Shemi, Erste Ausstellung von ''Hever Omanim'' Erste Ausstellung von ''Hever Omanim'' Galerie Steimatzky, Jerusalem 1936 Artisten: Gutman, Nachum Holzman, Shimshon Mokady, Mosche Sima, Miron Rubin, Reuven Steinhardt, Jakob Ben Zvi, Zeev Ziffer, Mosche Allweil, Arieh Gruppenausstellung Gruppenausstellung Katz Art Gallery, Tel Aviv 1939 Artisten: Avni, Aharon Holzman, Shimshon Gliksberg, Haim Gutman, Nachum Ovadyahu, Shmuel Schorr, Zvi Schwartz, Chaya Streichman, Yehezkel Tagger, Sionah Rubin, Reuven Eine Collection von Werken von Künstlern aus dem Land Israel Eine Collection von Werken von Künstlern aus dem Land Israel Das Bezalel Nationalmuseum, Jerusalem 1940 Artisten: Schemi, Menahem Rubin, Reuven Avni, Aharon Mokady, Mosche Jona, Ludwig Steinhardt, Jakob Ticho, Anna Krakauer, Leopold Gutman, Nachum Budko, Joseph Ardon, Mordechai Sima, Miron Kastel, Moshe Pann, Abel Struck, Hermann Gur Arie, Meir Ben Zvi, Zeev Litwinowsky, Pintschas Künstler in Israel für die Verteidigung, Kunstmuseum Tel Aviv, Helena Rubinstein Pavillon, Tel Aviv 1967 Artisten: Avraham Binder, Motke Blum, (Mordechai) Samuel Bak, Yosl Bergner, Nahum Gilboa, Jean David, Marcel Janco, Lea Nikel, Jacob Pins, Esther Peretz Arad, Dani Karavan, Reuven Rubin, Zvi Raphaely, Yossi Stern, David Sharir und viele andere.
  • Schöpfer*in:
    Reuven Rubin (1893 - 1974, Israelische)
  • Entstehungsjahr:
    1923
  • Maße:
    Höhe: 51,57 cm (20,3 in)Breite: 35,56 cm (14 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Gut. Bitte siehe Fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38212520132

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltene 1923 kubistische Reuven Rubin Holzschnitt Holzschnitt Israelische Chassidische Judaica
Von Reuven Rubin
Dies ist von der ursprünglichen ersten Ausgabe 1923 Druck. gab es eine viel spätere Ausgabe nach diesen Originalen gemacht. Diese sind einzeln mit Bleistift vom Künstler signiert, w...
Kategorie

1920er, Abstrakt, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Seltener kubistischer Reuven Rubin-Holzschnitt mit Kabbalah-Druck Israeli Judaica aus dem Jahr 1923
Von Reuven Rubin
Dies ist von der ursprünglichen ersten Ausgabe 1923 Druck. gab es eine viel spätere Ausgabe nach diesen Originalen gemacht. Diese sind einzeln mit Bleistift vom Künstler signiert, w...
Kategorie

1920er, Abstrakt, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Seltene 1923 Kubist Reuven Rubin Holzschnitt Holzschnitt Fischer Druck Israelische Judaica
Von Reuven Rubin
Dies ist von der ursprünglichen ersten Ausgabe 1923 Druck. gab es eine viel spätere Ausgabe nach diesen Originalen gemacht. Diese sind einzeln mit Bleistift vom Künstler signiert, w...
Kategorie

1920er, Abstrakt, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Polnischer, französischer, expressionistischer Judaica-Holzschnitt Had Gadya aus dem Passover Haggadah, Judaica
Von Arthur Kolnik
Arthur Kolnik, jüdischer Maler und Grafiker Iwano-Frankiwsk (Ukraine) 1890 - Paris (Frankreich) 1972 Arthur Kolnik wurde in Stanislavov geboren, einer kleinen Stadt in Galizien, das ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Lateinamerikanische Judaica Konzeptuelle Chassidi-Kunst Moderne Holzschnitt Luis Camnitzer
Von Luis Camnitzer
Luis Camnitzer und Martin Buber (1878-1965), New York: JMB Publishers Ltd, 1970. Gedruckt bei The New York Graphic Workshop. Handsigniert auf Arches-Papier. (Auflage 24/100, nummer...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Lateinamerikanische Judaica Konzeptuelle Chassidi-Kunst Moderne Holzschnitt Luis Camnitzer
Von Luis Camnitzer
Luis Camnitzer und Martin Buber (1878-1965), New York: JMB Publishers Ltd, 1970. Gedruckt bei The New York Graphic Workshop. Handsigniert auf Arches-Papier. (Auflage 24/100, nummer...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Figure – Holzschnitt von Arturo Peyrot – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Arturo Peyrot
Die Figur ist ein Original-Holzschnitt des Künstlers Arturo Peyrot. Gute Bedingungen. Rechts unten handsigniert. Nummeriert, 34/90. Das Kunstwerk stellt eine Figur dar, die durch...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Persisches Ballett – Original Holzschnittdruck von Arturo Martini – frühes 20. Jahrhundert
Von Arturo Martini
Das Persische Ballett ist eine Xylographie auf Elfenbein, die zu Beginn des XX Jahrhunderts von dem italienischen Künstler Arturo Martini (Treviso, 1889 - Mailand, 1947) geschaffen w...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Pougny, Komposition, Pougny, dix linogravures originales, 1914-1920 (nach)
Von Jean Pougny
Linolschnitt auf Vélin vergé ancien Papier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folio, Pougny, dix linogravures originales, 1964. Her...
Kategorie

1960er, Kubismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Linolschnitt

Pougny, Komposition, Pougny, dix linogravures originales, 1914-1920 (nach)
3.575 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Pougny, Komposition, Pougny, dix linogravures originales, 1914-1920 (nach)
Von Jean Pougny
Linolschnitt auf Vélin vergé ancien Papier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folio, Pougny, dix linogravures originales, 1964. Her...
Kategorie

1960er, Kubismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Linolschnitt

Pougny, Komposition, Pougny, dix linogravures originales, 1914-1920 (nach)
3.575 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Zusammensetzung - Original Holzschnitt von Madeleine Flaschner - Ende des 20. Jahrhunderts
Die Komposition ist ein Original-Holzschnitt von Madeleine Flaschner (1933-....). Das Kunstwerk ist eine Erfahrung, die durch den Künstler noch verstärkt wird. Monogrammiert in der...
Kategorie

19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Man Figur - Original Holzschnitt von Mino Maccari - Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Mino Maccari
Abmessungen des Bildes: 17.5 x 14 cm. Dieses Kunstwerk wird aus Italien verschickt. Nach geltendem Recht ist für jedes Kunstwerk in Italien, das vor mehr als 70 Jahren von einem ver...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt