Objekte ähnlich wie Robert Morris – handsigniertes europäisches Poster – ikonisches, berühmtes, kunsthistorisches Bild
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Robert MorrisRobert Morris – handsigniertes europäisches Poster – ikonisches, berühmtes, kunsthistorisches Bild1995
1995
6.560,88 €
Angaben zum Objekt
Robert Morris (1931-2018)
Das Geist-Körper-Problem (handsigniert und datiert), 1995
Offsetlithographie
33 × 23 1/2 Zoll 83.8 × 59.7 cm
Auflage von 250 Exemplaren (neben der regulären, unsignierten Auflage handelt es sich um einen einmalig handsignierten Druck)
Signiert und datiert '97 in schwarzem Marker von Robert Morris; nicht nummeriert
Ungerahmt
Herausgegeben von Deichtorhallen, Hamburg, Deutschland
Dieses Werk wurde aus dem Nachlass des Künstlers und bekannten Kunstsammlers Rick Collar erworben. Diese limitierte, handsignierte Offsetlithografie, die anlässlich einer Ausstellung in einem deutschen Museum 1995 veröffentlicht wurde, gibt Robert Morris' historische und umstrittene Werbung für seine New Yorker Castelli-Sonnabend-Ausstellung vom 6. bis 27. April 1974 wieder. Laut Wikiart war das ursprüngliche Plakat Teil von Robert Morris' "fortlaufendem Dialog mit der Künstlerin Lynda Benglis, mit der er zuvor bei Filmprojekten zusammengearbeitet hatte. In der Anzeige, die in der Zeitschrift Artforum erschien, ist Morris von der Hüfte aufwärts zu sehen, wie er seine Muskeln spielen lässt und nur mit S & M-Klamotten bekleidet ist: einem Bundeswehrhelm, einer Piloten-Sonnenbrille, Stahlketten und einem Stachelhalsband. Morris' hypermaskulines Self-Portrait ist zwar an sich schon beeindruckend, aber es ist auch wichtig, weil es ein Bild auslöste, das auf den Seiten von Artforum eine große Kontroverse auslöste: eine Anzeige in der Mitte desselben Magazins, die ein Foto von Benglis zeigte, die bis auf eine Sonnenbrille und einen Diamantohrring nackt war und einen riesigen Dildo trug. Während das Bild von Morris kaum Aufsehen erregte, löste die Benglis-Anzeige" einen wütenden Aufschrei aus, der die sexuelle Doppelmoral dramatisch veranschaulichte. Interessanterweise war eine der lautesten Stimmen der Verurteilung die Kunstkritikerin Rosalind Krauss, die Morris tatsächlich für das Castelli-Sonnabend-Plakat fotografiert hatte; zusammen mit anderen Redakteuren von Artforum nannte Krauss die Anzeige "ein Objekt von extremer Vulgarität", dem es gelungen sei, "uns selbst und, wie wir meinen, unsere Leser zu verrohen..."..."
Robert Morris Biographie
Robert Morris (1931-2018) war eine der einflussreichsten Figuren der amerikanischen Nachkriegskunst. Sein außerordentlich vielseitiges Schaffen umfasste Tanzperformance, minimalistische Skulptur, Erdarbeiten, Zeichnung, Malerei, Film, Fotografie, Collage, Readymades und theoretische Essays. Der vor allem in New York City lebende Künstler erforscht in seinem Werk die Wahrnehmung von Objekten und wie der Betrachter sein Raumgefühl neu verhandelt, wenn er mit einem seiner Werke konfrontiert wird. Während seiner langen Laufbahn setzte er sich mit den Bedingungen der künstlerischen Darstellung und Produktion sowie mit der Dynamik des theoretischen und gesellschaftlichen Diskurses auseinander.
Morris begann seine Karriere in den 1950er Jahren als Maler von gestischen Gemälden im Stil des Abstrakten Expressionismus. Seine wachsende Unzufriedenheit mit den Grenzen des Mediums und der Bewegung gipfelte in einer systematischen Ausweitung seiner künstlerischen Praxis in den frühen 1960er Jahren. Die frühesten konzeptionellen Skulpturen des Künstlers verwischen spielerisch die festen Grenzen zwischen Subjekt und Objekt. Box with the Sound of Its Own Making (1961) zum Beispiel besteht aus einer handgefertigten, schädelgroßen Kiste aus Walnussholz, die eine Tonaufnahme von Hammer-, Säge- und Bohrgeräuschen von der Konstruktion der Kiste selbst enthält. In dieser Zeit entwickelte Morris auch eine Reihe von choreografischen Tanzperformances, darunter War (1963), 21.3 (1964) und Waterman Switch (1965), die der Künstler mit dem Judson Dance Theater an der Seite von Künstlern wie Yvonne Rainer, Carolee Schneemann und Lucinda Childs aufführte. Diese Performances haben sein Denken über Kunst und die von ihr vermittelten körperlichen und ästhetischen Erfahrungen des Selbst grundlegend beeinflusst.
Die skulpturalen, minimalistischen Objekte, die Morris in jenen Jahren entwickelte, sind radikal performativ aufgeladen. Werke wie Three L-Beams (1965), Mirrored Cubes (1965) oder Ring with Light (1965/66) stellen bewusst bestimmte Momente der Wahrnehmungsverwirrung dar und fordern vom Betrachter eine Reihe verschiedener "Ich"-Positionen und eine ständige Neujustierung seiner sensorischen Erfahrung. Morris wird diese Qualität in späteren Arbeiten noch verstärken, indem er verstärkt flexible, veränderbare Materialien wie Sperrholz, Stahldrahtgewebe und Filz verwendet. Die Filzskulpturen, die er ab Ende der 1960er Jahre schuf, balancieren auf der Schwelle zwischen Form und Gegenform. Die Schwerkraft bestimmt die Form, die dieses formbare MATERIAL letztendlich annehmen wird. Die Metallösen, mit denen die Skulpturen an der Wand befestigt werden, sind ein sichtbarer Teil des Werks und stellen eine Abkehr vom minimalistischen Beharren auf der autonomen Aura des Kunstobjekts dar.
In den 1970er, 1980er und 1990er Jahren kam es zu einer weiteren, oft unerwarteten Ausweitung der künstlerischen Praxis: Morris experimentierte mit einer Reihe von Medien wie Fotografie und Film, schuf provokative Collagen wie Voice (1974), Erdarbeiten wie The Observatory (1977), die Zeichnungen seiner Firestorm-Serie (1982) und andere sowie Wandreliefs wie The Martyr (1986), für die er Materialien wie Blei, Acryl und Fiberglas verwendete. Damit sprach er erstmals explizit gesellschaftliche und politische Themen an, wie die zunehmende Technologisierung des Alltags, die atomare Bedrohung und die späteren Kriege der USA in der Golfregion.
Robert Morris widersetzte sich wie nur wenige Künstler den konventionellen kunsthistorischen Klassifizierungen und Bewegungen. Er betrachtete seine künstlerische Praxis als ein einziges, kohärentes Werk, ein kontinuierliches Projekt und ein anhaltendes, philosophisch-künstlerisches Experiment. Sein gesamtes Werk, unabhängig vom Medium, versucht nichts Geringeres als die Schaffung eines komplexen, manchmal paradoxen Raums - eines Raums, der dem Betrachter dieselben Erfahrungs- und Wahrnehmungsprozesse zurückgibt, die heute so schwer fassbar erscheinen.
- Schöpfer*in:Robert Morris (1931)
- Entstehungsjahr:1995
- Maße:Höhe: 83,82 cm (33 in)Breite: 59,69 cm (23,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Sehr guter Vintage-Zustand; eventuell leichte Bearbeitung an den Kanten.
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU1745217045842
Robert Morris
Robert Morris (9. Februar 1931 - 28. November 2018) war ein amerikanischer Bildhauer, Konzeptkünstler und Schriftsteller. Er gilt neben Donald Judd als einer der bedeutendsten Theoretiker des Minimalismus, leistete aber auch wichtige Beiträge zur Entwicklung der Performance Art, der Land Art, der Process Art-Bewegung und der Installationskunst. Morris lebte und arbeitete in New York.
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2007
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
458 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenRobert Morris: Labyrinthe - Stimme - blinde Zeit (Das Castelli-Sonnabend Poster)
Von Robert Morris
Robert Morris
Robert Morris: Labyrinthe - Stimme - blinde Zeit (Das Castelli-Sonnabend-Plakat), 1974
Offsetlithografie-Poster
Vintage Metallrahmen Inklusive
Dies ist das Original der...
Kategorie
1970er, Pop-Art, Figurative Drucke
Materialien
Versatz, Lithografie
Museo D'Arte Moderna, Ca' Pesaro Venezia Seltenes, sammelbares italienisches Museumsplakat
Von Robert Rauschenberg
Robert Rauschenberg
Museo D'Arte Moderna, Ca' Pesaro Venezia, 1975
Äußerst seltenes Vintage-Offsetlithografie-Poster
39 4/5 × 27 3/5 Zoll
Ungerahmt
Begleitet von einer von der Alpha ...
Kategorie
1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie, Versatz
Peter Halley, Jablonka Galerie Köln seltener abstrakter Ausstellungsdruck (handsigniert)
Von Peter Halley
Peter Halley
Jablonka Galerie, Köln (handsigniert), 1990
Offsetlithographie (handsigniert von Peter Halley)
26 1/2 × 30 Zoll (wird gerollt in einem Rohr 37 x 6 x 6 geliefert)
Signier...
Kategorie
1990er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie, Versatz, Permanentmarker
Galerie Bruno Bischofberger, Offset-Lithographie-Plakat, handsigniert von Peter Halley
Von Peter Halley
Peter Halley
Neue Arbeiten, Galerie Bruno Bischofberger (handsigniert), 1994
Offsetlithografie-Poster (signiert von Peter Halley)
19 × 26 1/2 Zoll
Auf der Vorderseite fett mit schwar...
Kategorie
1990er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke
Materialien
Versatz, Lithografie
Thou Shalt Not Covet Thy Neighbors Goods (The Tenth Commandment) Signiert/N Druck
Von Richard Bosman
Richard Bosman
Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut (Das Zehnte Gebot), 1987
2-Farben-Lithographie mit Handkolorierung auf Dieu Donne-Büttenpapier
24 × 18 Zoll
Signiert und n...
Kategorie
1980er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Acryl, Lithografie
Investigations, signiert, mit Guggenheim Museum & Leo Castelli Exhibition Labels
Von Robert Morris
Robert Morris
Untersuchungen (mit Labels des Guggenheim-Museums), 1990
Graphitzeichnung auf Mylar. Gerahmt mit dem Originaletikett des Guggenheim-Museums (Leihgabe von Sonnabend), so...
Kategorie
1990er, Minimalistisch, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Mylar, Grafit
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vintage Poster Modern Art Museum - 1978
Von Joan Miró
Vintage Poster Ausstellung Galerie Maeght ist ein Vintage-Lithographie und Offset-Poster nach Joan Mirò (1893-1983) im Jahr 1978 realisiert.
Gute Bedingungen.
Joan Miró i Ferrà (20...
Kategorie
1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Versatz, Lithografie
Andy Warhol – Original-Ausstellungsplakat aus dem Jahr 1980, Das Sofortbild, Pop Art
Von Andy Warhol
Originalplakat für "Das Sofortbild", eine Ausstellung über die Entdeckung der Fotografie als künstlerisches Medium. Die Ausstellung fand 1980 im Frankfurter Kunstverein statt.
Kategorie
20. Jahrhundert, Pop-Art, Porträtdrucke
Materialien
Versatz
Dni Zdrady – Vintage-Poster – Dni Zdrady – 1973
Dni Zdrady Vintage Poster ist ein Original-Offsetdruck auf Papier von Unbekannter tschechoslowakischer Künstler des 20.
Originalfarbiger Offsetdruck.
Guter Zustand und gealtert.
Kategorie
1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Versatz
Andy Warhol, Kestner-Gesellschaft 1981, Galerieplakat
Von (after) Andy Warhol
Andy Warhol, Kestner-Gesellschaft 1981, Galerieplakat
Maße 32×40" Zoll / 81 x 101 cm
sehr guter Zustand
Ein altes Plakat zur Retrospektive der Warhol Kestner-Gesellschaft, die vom...
Kategorie
1980er, Moderne, Porträtdrucke
Materialien
Papier
Nieuchwytny Morderca – Vintage-Poster von F. Starowieyski – 1974
Nieuchwytny Morderca - Vintage Poster ist ein Vintage-Poster von F. Starowieyski aus den 1974er Jahren.
Schwarzer und weißer Farboffsetdruck.
Das Kunstwerk stellte ein polnisches ...
Kategorie
1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Versatz
Vintage-Ausstellungsplakat – Offsetdruck nach Marco Tirelli – 2006
Von Marco Tirelli
Marco Tirelli - Poster ist ein Vintage-Offset-Poster, das für die Ausstellung von Marco Tirelli in der Galerie Di Meo im Jahr 2006 realisiert wurde.
Das Kunstwerk ist in einer ausge...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke
Materialien
Papier, Versatz














