Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

„Der rote Reiter“, handsigniertes, Ausstellungsplakat der Galerie Leo Castelli, Pop Art

1975

Angaben zum Objekt

Vintage, 1975, Leo Castelli New York Gallery Ausstellungsplakat; signiert unten rechts mit Filzstift "R. Lichtenstein" für Roy Lichtenstein (Amerikaner, 1923-1997). Roy Lichtenstein studierte zunächst bei Reginald Marsh an der Art Students League of New York und im Jahr darauf bei Hoyt L. Sherman am College of the Arts der Ohio State University in Columbus. Von 1943 bis 1946 diente er in der Armee. Danach nahm er sein Studium wieder auf und wurde als Ausbilder eingestellt. Er erwarb 1949 einen MFA. 1951 organisierte die Carlebach Gallery, New York, eine Einzelausstellung seiner halbabstrakten Gemälde des Alten Westens. Kurz darauf zog der Künstler nach Cleveland, wo er weiterhin malte und gleichzeitig als technischer Zeichner arbeitete, um seine wachsende Familie zu unterstützen. Von 1957 bis 1960 erhielt Lichtenstein einen Lehrauftrag an der State University of New York, Oswego. Zu diesem Zeitpunkt hatte er begonnen, lose gezeichnete Comicfiguren in seine zunehmend abstrakten Gemälde einzubauen. Von 1960 bis 1963 lebte er in New Jersey und unterrichtete am Douglass Residential College, einer Abteilung der Rutgers University in New Brunswick, New Jersey. Er begegnete Künstlern wie Jim Dine, Allan Kaprow, Claes Oldenburg, Lucas Samaras, George Segal und Robert Whitman, die alle mit verschiedenen Arten von Kunst experimentierten, die auf dem alltäglichen Leben basierten. 1961 begann er, Bilder zu malen, die ausschließlich aus Comicfiguren bestanden, und führte seine Benday-Punkt-Grundierungen, Schriftzüge und Sprechblasen ein; außerdem begann er, Bilder aus der Werbung auszuschneiden. Von 1964 bis ins nächste Jahrzehnt hinein stellte er nacheinander stilisierte Landschaften, Verpackungen von Konsumgütern, Adaptionen von Gemälden berühmter Künstler, geometrische Elemente aus dem Art-déco-Design (in der Serie Modern), Parodien auf den Stil des Abstrakten Expressionismus (in der Serie Brushstrokes) und Explosionen dar. Sie alle unterstrichen die Widersprüche der Darstellung von drei Dimensionen auf einer flachen Oberfläche. In den frühen 1970er Jahren vertiefte er diese formale Frage mit seiner abstrakten Serie Mirrors and Entablatures. Von 1974 bis in die 1980er Jahre beschäftigte er sich mit einem anderen seit langem bestehenden Thema: dem Begriff des künstlerischen Stils. Alle seine Werkserien spielen mit den Merkmalen bekannter Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts. Die Rolle des Stils in der Konsumkultur hinterfragte Lichtenstein auch in seiner Serie Interiors aus den 1990er Jahren, die Bilder seiner eigenen Werke als dekorative Elemente enthielt. In seinem Bestreben, vollständig zu erfassen und aufzuzeigen, wie Formen, Materialien und Produktionsmethoden die Bilder der westlichen Gesellschaft geprägt haben, erforschte der Künstler auch andere Medien wie polychromatische Keramik, Aluminium, Messing und Siebdrucke. Ab 1962 stellte die Leo Castelli Gallery, New York, regelmäßig Werke des Künstlers aus. Lichtenstein nahm 1966 an der Biennale von Venedig teil und wurde 1967 und 1968 mit Einzelausstellungen im Pasadena Art Museum bzw. im Solomon R. Guggenheim Museum, New York, geehrt. Dem Künstler wurde 1994, drei Jahre vor seinem Tod am 30. September 1997, eine große Retrospektive im Guggenheim Museum gewidmet. (mit Dank an das Guggenheim-Museum)
  • Entstehungsjahr:
    1975
  • Maße:
    Höhe: 57,79 cm (22,75 in)Breite: 71,12 cm (28 in)Tiefe: 3,31 mm (0,13 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Nach:
    Roy Lichtenstein (1923 - 1997, Amerikanisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Originalplakat, aufgelegt auf achtlagigem Karton aus 100% Baumwollfasern; leichte Knitterspuren, leichte Flecken; ungerahmt; gut sichtbar.
  • Galeriestandort:
    Santa Cruz, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU34414028602

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Herbst“, handkolorierte Lithographie, Musik unter dem Baum zu hören
Eine handkolorierte Lithographie aus dem frühen zwanzigsten Jahrhundert zeigt eine idyllische Szene mit zwei jungen Liebenden in mittelalterlicher Kleidung, die in einer ländlichen B...
Kategorie

1920er, Romantik, Tierdrucke

Materialien

Lithografie, Papier

„Anabel & Millicent“, Art déco, Künstlerin, AIC, ASL, Paris, Salon d'Automne
Von Nura Ulreich
Eine Steinlithografie aus der Mitte des Jahrhunderts mit dem Titel "Anabel & Millicent" von Nura Woodson Ulreich (Amerikanerin, 1899-1950), geschaffen 1943 und mit rückseitig gestemp...
Kategorie

1930er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

„Edward“, Künstlerin als Frau, PAFA, Art Students League, Smithsonian, Art Deco Figural
Von Nura Ulreich
Eine Farblithografie mit dem Titel "Edward" von Nura Woodson Ulreich (Amerikanerin, 1899-1950), die verso mit einem Echtheitszertifikat versehen ist. Ein klares und frisches Bild aus...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

„Christopher“, Art-Déco-Lithographie, Künstlerin als Frau, Salon d'Automne, Paris, AIC
Von Nura Ulreich
Eine Steinlithografie aus der Mitte des Jahrhunderts mit dem Titel "Christopher" von Nura Woodson Ulreich (Amerikanerin, 1899-1950), geschaffen 1943 und mit rückseitig gestempeltem E...
Kategorie

1940er, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

„Peggy and Dot“, Art-Déco-Sessel, Künstlerin, AIC, Paris, Salon d'Automne
Von Nura Ulreich
Signiert unten rechts "Nura" für Nura Woodson Ulreich (Amerikanerin, 1899-1950) und geschaffen um 1935; zusätzlich betitelt unten links "Peggy and Dot" mit Nummer und Limitierung "18...
Kategorie

1940er, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

„ Reiterin als Schauspielerin“, Modernismus, Zirkus, Vietnamesisch, Französisch, Pferd, Akrobaten
Von Hoi Lebadang
Unten rechts signiert "Lebadang" und unten links mit Nummer und Limitierung 163/215. Der auch als Dang Lebadang (vietnamesisch-französisch, 1922-2015) bekannte Künstler wurde in Qu...
Kategorie

1960er, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Papier, Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Keith Haring Luna Luna 1986
Von Keith Haring
Keith Haring Luna Luna Karussell. Eine poetische Extravaganz", 1986 (Keith Haring Luna Luna): Luna Luna" wurde 1987 von Andre Heller für "Eine Messe mit m...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Versatz, Papier

Keith Haring Tony Shafrazi 1982 (Set aus 4 gedruckten Werken)
Von (after) Keith Haring
Keith Haring Tony Shafrazi 1982: Satz von 4 gedruckten Werken: Ein Satz von vier doppelseitigen lithografischen Beilagen aus dem bahnbrechenden, spiralgebundenen Keith Haring Tony Sh...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Keith Haring Subway Drawings 1983 (Ausstellungskatalog)
Von Keith Haring
Keith Haring New York City Subway Zeichnungen, 1983: Seltener früher Ausstellungskatalog/Pamphlet, illustriert von Keith Haring, anlässlich der Ausstellung "Keith Haring / New-York C...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Ankündigung von Keith Haring 1985 (Keith Haring Tony Shafarzi Leo Castelli)
Von Keith Haring
Keith Haring Tony Shafrazi/Leo Castelli Gallery, New York, 1985: Seltene Original-Ankündigung von Keith Haring aus den 1980er Jahren, veröffentlicht anlässlich der: Keith Haring i...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Tierdrucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Kenny Scharf illustrierte Ankündigungen 1995
Von Kenny Scharf
Kenny Scharf Cosmic Tavern: Ein Satz von 2 seltenen Ankündigungskarten aus den 1990er Jahren, die von Scharf anlässlich der Eröffnung der Kenny Scharf Cosmic Tavern entworfen wurden ...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Tierdrucke

Materialien

Versatz

Keith Haring Kutztown Connection 1984 (Keith Haring druckt Poster)
Von Keith Haring
Keith Haring "Kutztown Connection" 1984: Dieses seltene Vintage-Plakat von Keith Haring aus den 1980er Jahren wurde von Haring in Verbindung mit den Benefizvorstellungen für das New ...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen