Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Signiertes Pop-Art-Ausstellungsplakat „No Thank You!“, Guggenheim, Biennale von Venedig

1984

3.948,27 €

Angaben zum Objekt

Vintage, 1984, Ausstellungsplakat der James Goodwin Gallery New York; signiert unten rechts mit Bleistift "R. Lichtenstein" für Roy Lichtenstein (Amerikaner, 1923-1997) und begleitet von einem Echtheitszertifikat. Unten links gedruckt: "Studie für Nein danke!", 1964. Bleistift und Farbstift, 5 7/8 x 5 1/4 Zoll. Copyright 1984 (c) James Goodwin Gallery' Provenienz: ein privater Nachlass in San Francisco mit zahlreichen Werken des Künstlers. Roy Lichtenstein studierte zunächst bei Reginald Marsh an der Art Students League of New York und anschließend bei Hoyt Sherman am College of the Arts der Ohio State University. Lichtenstein diente von 1943-46 in der U.S. Army und nahm danach sein Studium wieder auf, das er 1949 mit dem MFA abschloss. 1951 organisierte die Carlebach Gallery, New York, eine Einzelausstellung seiner halbabstrakten Gemälde des Alten Westens. Kurz darauf zog Lichtenstein nach Cleveland, wo er weiterhin malte und gleichzeitig als technischer Zeichner arbeitete, um seine wachsende Familie zu unterstützen. Im Jahr 1957 erhielt er einen Lehrauftrag an der State University of New York, Oswego, den er bis 1960 innehatte. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits begonnen, lose gezeichnete Comicfiguren in seine zunehmend abstrakter werdenden Gemälde zu integrieren. Von 1960-63 lebte Lichtenstein in New Jersey und lehrte an der Rutgers University. Hier kam er mit Künstlern wie Jim Dine, Allan Kaprow, Claes Oldenburg, Lucas Samaras, George Segal und Robert Whitman zusammen, die alle mit verschiedenen Arten von Kunst experimentierten, die auf den Artefakten des täglichen Lebens basierten. 1961 begann Lichtenstein, Gemälde zu schaffen, die ausschließlich aus Comicfiguren bestanden, und führte seine charakteristischen Benday-Punkt-Grundierungen, kommerzielle Schriftzüge und Textballons ein; er begann auch, ausgeschnittene Werbung einzubauen. Ab 1964 begann er, eine Vielzahl von stilisierten Landschaften, Verpackungen von Konsumgütern, Adaptionen von Gemälden berühmter Künstler, geometrische Elemente aus dem Art-déco-Design (in der Serie Modern), Parodien auf den Stil des Abstrakten Expressionismus (in der Serie Brushstrokes) und Explosionen darzustellen. Bei all diesen Entscheidungen betonte er die Widersprüche der Darstellung dreidimensionaler Elemente auf einer flachen Oberfläche. In den frühen 1970er Jahren vertiefte Lichtenstein diese Themen mit seiner abstrakten Serie Mirrors and Entablatures. Von 1974 bis in die 1980er Jahre beschäftigte er sich mit einem anderen seit langem bestehenden Thema: dem Begriff des künstlerischen Stils. Alle seine Werkserien spielen mit den Merkmalen bekannter Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts. Die Rolle des Stils in der Konsumkultur hinterfragte Lichtenstein auch in seiner Serie Interiors aus den 1990er Jahren, die Bilder seiner eigenen Werke als dekorative Elemente enthielt. In seinem Bestreben, vollständig zu erfassen und aufzuzeigen, wie Formen, Materialien und Produktionsmethoden die Bilder der westlichen Gesellschaft geprägt haben, arbeitete der Künstler auch in einer Vielzahl anderer Medien, darunter polychromatische Keramik, Aluminium, Messing und Serigrafien. Ab 1962 zeigte die Leo Castelli Gallery in New York regelmäßig Ausstellungen von Lichtensteins Werken. Außerdem wurde er 1966 zur Biennale von Venedig eingeladen und mit zahlreichen Einzelausstellungen geehrt, unter anderem im Pasadena Art Museum (1967) und im Solomon R. Guggenheim Museum (1968). Drei Jahre vor seinem Tod wurde dem Künstler 1994 eine große Retrospektive im Guggenheim Museum gewidmet.
  • Entstehungsjahr:
    1984
  • Maße:
    Höhe: 90,81 cm (35,75 in)Breite: 60,96 cm (24 in)Tiefe: 3,31 mm (0,13 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Nach:
    Roy Lichtenstein (1923 - 1997, Amerikanisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Originalplakat auf schwerem Papier gedruckt und auf achtlagigem Karton aus 100% Baumwollfasern aufgezogen; altersgemäße Tonung; ungerahmt; gut zu sehen.
  • Galeriestandort:
    Santa Cruz, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU34416834562

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Drowning Girl", groß, vom Künstler signiert, NYMoMA Pop Art Ausstellungsplakat
Von Roy Lichtenstein
Drowning Girl" nach Roy Lichtenstein, sehr groß, vom Künstler signiert, NYMoMA Pop Art Ausstellungsplakat, Guggenheim --- Vintage, 1989, The Museum of Modern Art, New York, großforma...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Versatz

Temptation', Portland Art Museum, Albright-Knox Art Gallery, Salem, Oregon
Von Dan May
Gemalt von Dan May (Amerikaner, 1952-2019) um 2010 und verso mit einem Echtheitszertifikat versehen. Nach seinem Studium bei Larry Stobie am Oregon College of Education stellte Dan...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Acryl, Leinwand

„Morning“, Tschechoslowakei-Modernismus-Figural, Prager Akademie der Künste, Bratislava
Von Dagmar Mezricky
Links unten mit Bleistift signiert "Dagmar Mezricky" (Tschechoslowakin, geb. 1944), datiert 1989, mit Nummer und Limitierung "160/300" und rechts unten im Motiv betitelt "Morning". B...
Kategorie

1980er, Moderne, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Archivpapier, Lithografie

„Figurative Abstrakte“, Künstlerin als Frau, Art Institute of Chicago, San Bernardino
Verso gestempelt, mit Echtheitszertifikat für Suzanne Gertz (Amerikanerin, 1938-2003) und gemalt um 1985, teilweise Signatur unten rechts. Suzanne Gertz studierte zunächst am Art I...
Kategorie

1980er, Moderne, Aktgemälde

Materialien

Grafit, Acryl, Leinwand

„Surrealistische abstrakte Malerei“, Chouinard Institute, LACMA, MGM-Studios, Dr. Seuss, Osaka
Signiert unten links mit "Inman" für Robert Inman (Amerikaner, 1927-2016) und datiert unter dem Passepartout mit "September, 1983". Auf der alten Unterlage "The Wanderer" betitelt. A...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Ölpastell, Mixed Media, Gouache, Papier

„Große abstrakte“, ausgestellt im Tokyo Museum of Fine Arts, japanische Künstlerin
Von Iku Nagai
Große Abstrakte" von Iku Nagai, 1980. Ausgestellt im Tokyo Museum Of Fine Arts, Japanische Künstlerin ----- Unten rechts signiert "Nagai" für Ikuko (Iku) K. Nagai (japanisch-amerika...
Kategorie

1980er, Abstrakte Gemälde

Materialien

Silber, Blattgold

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ausstellungsplakat „Roy Lichtenstein: Eine Zeichnungsretrospektive“ bei James Goodman
Von (after) Roy Lichtenstein
Dieses Ausstellungsplakat warb für eine Retrospektive von Zeichnungen des Pop-Künstlers Roy Lichtenstein in der James Goodman Gallery in New York im Jahr 1984. Bei dem abgebildeten ...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Versatz

Nach Andy Warhol „Marilyn“ (Invitation) Farb Offset-Lithographie 1981
Von Andy Warhol
ANDY WARHOL (1928-1987) Marilyn (Invitation) ist eine farbige Offsetlithografie, die auf der Vorder- und Rückseite mit Filzstift signiert ist. Es wurde von Colour Editions INC gedru...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Exklusive Invitation Card für Andy Warhol Memorial Lunch aus dem Nachlass von Tim Hunt
Von Andy Warhol
SUPER RARE! Einladungskarte zum privaten Andy Warhol Memorial Lunch, aus dem Nachlass von Tim Hunt, 1987 Offsetlithographie-Karte 6 1/2 × 3 3/5 Zoll Ungerahmt Diese exklusive Einladu...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Vintage Andy Warhol, Gagosian Exhibition, Vintage-Poster, Gagosian
Von Andy Warhol
Andy Warhol Gagosian Gallery 1992: Seltenes hochdekoratives & klassisches Vintage Andy Warhol Ausstellungsplakat, das anlässlich der:...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Versatz

"Andy Warhol Tate Gallery Ausstellungsplakat 1971"
Von Andy Warhol
Dies ist ein Vintage-Ausstellungsplakat für eine Andy Warhol-Ausstellung in der Tate Gallery in London vom 17. Februar bis 28. März 1971. Das Poster zeigt Andy Warhols ikonisches Bi...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Mehr Drucke

Materialien

Archivpapier, Lithografie, Karton

M-Maybe, aus der Kunst der 60er Jahre – Pop-Art-Raumteilerplakat von Roy Lichtenstein
Von Roy Lichtenstein
M-Maybe, aus Kunst der Sechzigerjahre Roy Lichtenstein, Amerikaner (1923-1997) Datum: 1979 (nach einem Gemälde von 1965) Siebdruck-Poster Bildgröße: 34 x 34 Zoll Größe: 55 Zoll x 39 ...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck