Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Rudolf Nehmer
Selig sind die geistig Armen / - The Abundance of Poverty -

1948

Angaben zum Objekt

Rudolf Nehmer (1912 Bobersberg - 1983 Dresden), Selig sind die geistig Armen, 1948. Holzschnitt auf gelblichem Velin, 20 cm x 15 cm (Darstellung), 45 cm x 30 cm (Blattgröße), rechts unten mit Bleistift signiert "Rud.[olf] Nehmer" und links unten bezeichnet "Matth. 5,3" und Condition "I". - Der breite Blattrand etwas gewellt, das Bild in ausgezeichnetem, farbigem Zustand. - Der Reichtum der Armut - Dieser Holzschnitt gehört zu Nehmers berühmtester Serie, seiner bildlichen Auslegung der Bergpredigt (Matth. 5,1-7,29), die kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entstand. Der Druck illustriert die Seligpreisung: Selig sind die Armen im Geiste, denn ihnen gehört das Himmelreich (Mt 5,3). Das Mädchen ist so vertieft in die Bewunderung des Schmetterlings, der auf ihrer Hand gelandet ist, dass es die Welt um sich herum vergisst, während eine alte Frau auf der Bank über ihr sitzt und voller Gottvertrauen in den Himmel blickt. Ihre zum Gebet gefalteten Hände und die Hände des Mädchens sind visuell miteinander verbunden, so dass Jung und Alt eine Kontinuität bilden und der Schmetterling als Symbol der freien Seele zu beiden gehört. Über den Künstler Rudolf Nehmer studierte von 1932 bis 1934 in Dresden an der von Ernst Oskar Simonson-Castelli gegründeten privaten Kunstakademie bei Woldemar Winkler und war nach einem kurzen Intermezzo an der Kunstakademie bis 1936 Schüler im Studio von Willy Kriegel. Nach seiner ersten Einzelausstellung 1935 auf der bis zur NS-Zeit fortschrittlichen Kunstausstellung Kühl in Dresden war Nehmer in den folgenden Jahren auf den großen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Im Jahr 1938 blieb er in Worpswede. Ab 1941 war er als Soldat an der Westfront und in Dänemark eingesetzt und kehrte 1945 aus britischer Gefangenschaft nach Dresden zurück. Nach dem Krieg hatte er seine erste Einzelausstellung im Jahr 1945. Nehmer war Mitbegründer der Künstlervereinigung "Das Ufer - Gruppe 1947" und 1951 Gründungsmitglied der Künstlergenossenschaft "Kunst und Zeit". In der DDR hatte er zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen, die in einer Retrospektive in der Galerie Neuer Meister anlässlich seines 60. Geburtstages gipfelten. DEUTSCHE VERSION Rudolf Nehmer (1912 Bobersberg - 1983 Dresden), Selig sind, die da geistlich arm sind, 1948. Holzschnitt auf gelblichem Velin, 20 cm x 15 cm (Darstellung), 45 cm x 30 cm (Blattgröße), unten rechts in Blei mit "Rud.[olf] Nehmer" signiert und unten links mit "Matth. 5,3" und Zustand "I" bezeichnet. - Der breite Blattrand etwas gewellt, die Darstellung in ausgezeichnetem farbkräftigem Zustand. - Die Fülle der Armut - Der Holzschnitt gehört zu Nehmers bekanntester Graphikfolge, seiner kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges geschaffenen bildlichen Auslegung der Bergpredigt (Matth. 5,1-7,29). Das Blatt veranschaulicht die Seligpreisung: Selig sind, die da geistlich arm sind; denn das Himmelreich ist ihr (Matth. 5,3). Das Mädchen ist ganz von der Bewunderung des auf ihrer Hand gelandeten Schmetterlings ergriffen und vergisst darüber die Welt um sich herum, während über ihr eine alte Frau auf der Bank sitzt und voller Gottvertrauen himmelwärts blickt. Ihre zum Gebet gefalteten Hände und die Hände des Mädchens sind optisch miteinander verbunden, so dass Jung und Alt eine Kontinuität bilden und der Schmetterling als Sinnbild der freien Seele ihnen beiden zugehört. für Künstler Rudolf Nehmer studierte von 1932 bis 1934 in Dresden an der von Ernst Oskar Simonson-Castelli gegründeten privaten Kunstakademie bei Woldemar Winkler und war - nach einem kurzen Intermezzo an der Kunstakademie - bis 1936 Schüler im Atelier von Willy Kriegel. Nach einer ersten Einzelausstellung im Jahre 1935 in der bis in die NS-Zeit hinein fortschrittlichen Dresdner Kunstausstellung Kühl, war Nehmer in den Folgejahren in den Großen Deutschen Kunstausstellungen vertreten. 1938 weilte er in Worpswede. Ab 1941 war er Soldat an der Westfront und in Dänemark und kehrte 1945 aus britischer Kriegsgefangenschaft nach Dresden zurück. Nach dem Kriegsende erfolgte bereits 1945 die erste Einzelausstellung. Nehmer war Mitbegründer der Künstlervereinigung 'Das Ufer - Gruppe 1947' und war 1951 Gründungsmitglied der Künstlergenossenschaft 'Kunst und Zeit'. In der DDR erfolgten zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, die in einer Retrospektive anlässlich seines 60. Geburtstags in der Galerie Neuer Meister gipfelte.
  • Schöpfer*in:
    Rudolf Nehmer (1912 - 1983, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1948
  • Maße:
    Höhe: 43 cm (16,93 in)Breite: 30 cm (11,82 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438216016792

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The tilt of the day / - Leiden und Liebe -
Rudolf Nehmer (1912 Bobersberg - 1983 Dresden), Die Neigung des Tages, 1948. Holzschnitt auf gelblichem Velin, 14,3 cm x 15 cm (Darstellung), 43 cm x 30 cm (Blattgröße), rechts unten...
Kategorie

1940er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

The Blessed are the peacemakers / - Entmenschlichung -
Rudolf Nehmer (1912 Bobersberg - 1983 Dresden), Selig sind die Friedensstifter, 1948. Holzschnitt auf gelblichem Velin, 18 cm x 15,5 cm (Darstellung), 45 cm x 30 cm (Blattgröße), rec...
Kategorie

1940er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Selig, die reinen Herzens sind / - The Vision of the Child's Eyes -
Rudolf Nehmer (1912 Bobersberg - 1983 Dresden), Selig sind die reinen Herzen, 1948. Holzschnitt auf gelblichem Velin, 17,8 cm x 15,4 cm (Darstellung), 35 cm x 25 cm (Blattgröße), rec...
Kategorie

1940er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

The Zero Hour / - Nach dem Ende der Welt -
Rudolf Nehmer (1912 Bobersberg - 1983 Dresden), Die Stunde Null, 1948. Holzschnitt auf gelblichem Velin, 20 cm x 14,8 cm (Darstellung), 43 cm x 30 cm (Blattgröße), rechts unten mit B...
Kategorie

1940er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Die Gier / - The Poverty of Wealth -
Rudolf Nehmer (1912 Bobersberg - 1983 Dresden), Die Vögel unter dem Himmel, 1948. Holzschnitt auf gelblichem Velin, 11 cm x 18 cm (Darstellung), 43 cm x 30 cm (Blattgröße), rechts un...
Kategorie

1940er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

The Reconciliation / - Zusammengehörigkeit -
Rudolf Nehmer (1912 Bobersberg - 1983 Dresden), Die Versöhnung, 1948. Holzschnitt auf gelblichem Velin, 20 cm x 15 cm (Darstellung), 45 cm x 30 cm (Blattgröße), rechts unten mit Blei...
Kategorie

1940er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Selbstporträt im Holzschnitt (unique) auf hellgrünem Papier
Von Jim Dine
Jim Dine Holzschnitt, gedruckt mit schwarzer Tinte auf handgeschöpftem, hellgrünem Papier. Dieser einzigartige Abzug wurde vom Künstler auf seinem Küchentisch in London gedruckt. Das...
Kategorie

1970er, Realismus, Porträtdrucke

Materialien

Holzschnitt

19th century woodcut print figurative Victorian American urban city scene
Von Winslow Homer
"Schlittschuhlaufen in Boston" ist ein Original-Holzschnitt von Winslow Homer. Es zeigt eine große Anzahl von Figuren beim Eiskunstlauf mit Boston im Hintergrund. 9 1/8" x 13 3/4" ...
Kategorie

1850er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Annual Events for Young Murasaki (Juli) – Geschichten aus Genji – Japanischer Holzschnitt
Von Utagawa Kunisada (Toyokuni III)
Annual Events for Young Murasaki (Juli) – Geschichten aus Genji – Japanischer Holzschnitt Die rechte Tafel ist ein Triptychon, das die monatlichen Ereignisse für Wakamurasaki (die j...
Kategorie

1850er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Druckertinte, Reispapier, Holzschnitt

Ichimura Uzaemon XIII – Schauspieler als Okaji des Gion, 1862 „Die sechs unsterblichen Poesie"
Von Utagawa Kunisada (Toyokuni III)
Ichimura Uzaemon XIII – Schauspieler als Okaji des Gion, 1862 „Die sechs unsterblichen Poesie" Ein japanischer Ukiyo-e Holzschnitt, geschaffen um 1862 von dem Künstler Utagawa Kunisa...
Kategorie

1850er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Druckertinte, Reispapier, Holzschnitt

Kumasaka Chōhan an Ushiwakamaru - Einer aus einem Diptychon Original Holzschnitt Druck
Von Utagawa Kunisada (Toyokuni III)
Kumasaka Chōhan to Ushiwakamaru ist eine japanische Ukiyo-e Grafik, die zwischen 1848 und 1854 von dem Künstler Utagawa Kunisada (Japaner, 1786-1864) geschaffen wurde. Der Druck ist ...
Kategorie

1850er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Druckertinte, Reispapier, Holzschnitt

Kakis
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Persimmons" 1980 ist ein Farbholzschnitt auf Velinpapier des bekannten koreanischen Künstlers Bong Kyu Ahn, geb. 1938. Es ist vom Künstler mit Bleisti...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen