Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Rudolf Nehmer
The Zero Hour / - Nach dem Ende der Welt -

1948

280 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Rudolf Nehmer (1912 Bobersberg - 1983 Dresden), Die Stunde Null, 1948. Holzschnitt auf gelblichem Velin, 20 cm x 14,8 cm (Darstellung), 43 cm x 30 cm (Blattgröße), rechts unten mit Bleistift signiert "Rud.[olf] Nehmer" und links unten bezeichnet "Matth. 5,4". - Der breite Blattrand etwas gewellt, die Darstellung in ausgezeichnetem, farbigem Zustand. - Nach dem Ende der Welt - Dieser Holzschnitt gehört zu Nehmers bekanntester Serie, seiner bildlichen Auslegung der Bergpredigt (Matth. 5,1-7,29), die kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entstand. Der Druck illustriert die Seligpreisung: Selig sind, die da Leid tragen, denn sie werden getröstet werden (Mt 5,4). Der links sitzende Mann blickt den Betrachter mit einem Ausdruck innerer Leere an, während die Menschen um ihn herum in Verzweiflung versinken und die Welt in Trümmern liegt. Was bleibt, sind Ruin und Tod - eine Apokalypse, die die Welt zerrissen hat und doch als von Menschenhand geschaffenes Werk den Lauf der Welt als solchen nicht aufhebt. Der Blick des Mannes formuliert die an den Betrachter gerichteten Fragen: Was ist geschehen und was habe ich getan? Über den Künstler Rudolf Nehmer studierte von 1932 bis 1934 in Dresden an der von Ernst Oskar Simonson-Castelli gegründeten privaten Kunstakademie bei Woldemar Winkler und war nach einem kurzen Intermezzo an der Kunstakademie bis 1936 Schüler im Studio von Willy Kriegel. Nach seiner ersten Einzelausstellung 1935 auf der bis zur NS-Zeit fortschrittlichen Kunstausstellung Kühl in Dresden war Nehmer in den folgenden Jahren auf den großen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Im Jahr 1938 blieb er in Worpswede. Ab 1941 war er als Soldat an der Westfront und in Dänemark eingesetzt und kehrte 1945 aus britischer Gefangenschaft nach Dresden zurück. Nach dem Krieg hatte er seine erste Einzelausstellung im Jahr 1945. Nehmer war Mitbegründer der Künstlervereinigung "Das Ufer - Gruppe 1947" und 1951 Gründungsmitglied der Künstlergenossenschaft "Kunst und Zeit". In der DDR hatte er zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen, die in einer Retrospektive in der Galerie Neuer Meister anlässlich seines 60. Geburtstages gipfelten. DEUTSCHE VERSION Rudolf Nehmer (1912 Bobersberg - 1983 Dresden), Die Stunde Null, 1948. Holzschnitt auf gelblichem Velin, 20 cm x 14,8 cm (Darstellung), 43 cm x 30 cm (Blattgröße), unten rechts in Blei mit "Rud.[olf] Nehmer" signiert und unten links mit "Matth. 5,4" bezeichnet. - Der breite Blattrand etwas gewellt, die Darstellung in ausgezeichnetem farbkräftigem Zustand. - Nach dem Weltenbrand - Der Holzschnitt gehört zu Nehmers bekanntester Graphikfolge, seiner kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges geschaffenen bildlichen Auslegung der Bergpredigt (Matth. 5,1-7,29). Das Blatt veranschaulicht die Seligpreisung: Selig sind, die da Leid tragen; denn sie sollen getröstet werden (Matth. 5,4). Mit einem Ausdruck innerer Leere blickt der links sitzende Mann Richtung Betrachter, während die Menschen um ihn herum in Verzweiflung versunken sind und die Welt in Trümmern daliegt. Nichts ist geblieben als Verderben und Tod - eine Apokalypse, die die Welt aus den Fugen gehoben hat und als menschengemachtes Werk dennoch den Lauf der Welt nicht als solchen aufhebt. Der Blick des Mannes formuliert die an den Betrachter gerichteten Fragen, was ist nur geschehen und was habe ich nur getan? für Künstler Rudolf Nehmer studierte von 1932 bis 1934 in Dresden an der von Ernst Oskar Simonson-Castelli gegründeten privaten Kunstakademie bei Woldemar Winkler und war - nach einem kurzen Intermezzo an der Kunstakademie - bis 1936 Schüler im Atelier von Willy Kriegel. Nach einer ersten Einzelausstellung im Jahre 1935 in der bis in die NS-Zeit hinein fortschrittlichen Dresdner Kunstausstellung Kühl, war Nehmer in den Folgejahren in den Großen Deutschen Kunstausstellungen vertreten. 1938 weilte er in Worpswede. Ab 1941 war er Soldat an der Westfront und in Dänemark und kehrte 1945 aus britischer Kriegsgefangenschaft nach Dresden zurück. Nach dem Kriegsende erfolgte bereits 1945 die erste Einzelausstellung. Nehmer war Mitbegründer der Künstlervereinigung 'Das Ufer - Gruppe 1947' und war 1951 Gründungsmitglied der Künstlergenossenschaft 'Kunst und Zeit'. In der DDR erfolgten zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, die in einer Retrospektive anlässlich seines 60. Geburtstags in der Galerie Neuer Meister gipfelte.
  • Schöpfer*in:
    Rudolf Nehmer (1912 - 1983, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1948
  • Maße:
    Höhe: 43 cm (16,93 in)Breite: 30 cm (11,82 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438216016742

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The Blessed are the peacemakers / - Entmenschlichung -
Rudolf Nehmer (1912 Bobersberg - 1983 Dresden), Selig sind die Friedensstifter, 1948. Holzschnitt auf gelblichem Velin, 18 cm x 15,5 cm (Darstellung), 45 cm x 30 cm (Blattgröße), rec...
Kategorie

1940er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

The Reconciliation / - Zusammengehörigkeit -
Rudolf Nehmer (1912 Bobersberg - 1983 Dresden), Die Versöhnung, 1948. Holzschnitt auf gelblichem Velin, 20 cm x 15 cm (Darstellung), 45 cm x 30 cm (Blattgröße), rechts unten mit Blei...
Kategorie

1940er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Selig sind die geistig Armen / - The Abundance of Poverty -
Rudolf Nehmer (1912 Bobersberg - 1983 Dresden), Selig sind die geistig Armen, 1948. Holzschnitt auf gelblichem Velin, 20 cm x 15 cm (Darstellung), 45 cm x 30 cm (Blattgröße), rechts ...
Kategorie

1940er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Der fruchtlose Baum / - Das Ende der grotesken Ära -
Rudolf Nehmer (1912 Bobersberg - 1983 Dresden), Der fruchtlose Baum, 1948. Holzschnitt auf gelblichem Velin, 15 cm x 14,6 cm (Darstellung), 45 cm x 30 cm (Blattgröße), rechts unten m...
Kategorie

1940er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Blessed are the merciful / - The support of care -
Nehmer, Rudolf (1912-1983), Selig sind die Barmherzigen, 1948 Rudolf Nehmer (1912 Bobersberg - 1983 Dresden), Selig sind die Barmherzigen, 1948. Holzschnitt auf gelblichem Velin, 18,...
Kategorie

1940er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Die Gier / - The Poverty of Wealth -
Rudolf Nehmer (1912 Bobersberg - 1983 Dresden), Die Vögel unter dem Himmel, 1948. Holzschnitt auf gelblichem Velin, 11 cm x 18 cm (Darstellung), 43 cm x 30 cm (Blattgröße), rechts un...
Kategorie

1940er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Meine Menschen“ von
Von Isaac Friedlander
Isaac (manchmal auch Isac) Friedlanders großer Holzstich, My People, 1944, spiegelt sein echtes soziales Interesse wider. Nach einer entbehrungsreichen Jugend, zu der auch die Inhaft...
Kategorie

1940er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Komposition, Vers un monde volage, Marcel Gromaire
Von Marcel Gromaire
Radierung auf Vélin d'Arches Papier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Herausgeber: Éditions Marcel Seheur, Paris; Druck: Atelier d'art Paul Haasen, Par...
Kategorie

1920er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Komposition, Vers un monde volage, Marcel Gromaire
1.263 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
The Departure from The Port – Radierung – Anfang des 20. Jahrhunderts
Die Abfahrt vom Hafen ist eine Originalradierung eines anonymen Künstlers aus dem frühen 20. In gutem Zustand mit einigen Faltungen und Stockflecken am oberen weißen Rand. Das Kun...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Abtrennung
Von Georges Hugh De Groat
Radierung und Aquatinta in Braun und Schwarz mit Prägedruck, 15 x 11 3/4 (381 x 298); Blatt 20 1/2 x 16 3/4 Zoll (521 x 426 mm), vollrandig. Signiert, zitiert und nummeriert 3/25 mit...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Frank Kleinholz, Weltpremiere
Von Frank Kleinholz
Frank Kleinholz war ein Anwalt, der zum Künstler der Moderne wurde. Dieses Werk wurde möglicherweise in den späten 1940er Jahren in Frankreich gedruckt, als er dorthin ging, um Litho...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Towards Exile - Originallithographie von Pietro Morando - 1950er Jahre
Von Pietro Morando
Towards Exile ist ein Originalkunstwerk des italienischen Künstlers Pietro Morando (Alessandria 1889- 1980). Lithographischer Druck. Sehr guter Zustand. Rechts unten mit Bleistift...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie