Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Rufino Tamayo
Cabeza mit Pajaros

1958

Angaben zum Objekt

Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Cabeza con Pajaros" 1958, ist eine originale Farblithographie auf Velinpapier des bekannten mexikanischen Künstlers Rufino Tamayo, 1899-1991. Es ist vom Künstler mit Bleistift handsigniert und nummeriert 273/300. Die Bildgröße beträgt 12 x 9 Zoll, die Blattgröße 13 x 10 Zoll. Herausgegeben von der Gallerie de France, Paris. Abgebildet und referenziert im Werkverzeichnis des Künstlers von Pereda, Tafel Nr. 50, Seite 75. Der Spiegel ist in ausgezeichnetem Zustand. Über den Künstler: Rufino Tamayos Vater stammte aus Oaxaca in Südmexiko und war Schuhmacher, seine Mutter war Näherin. Einigen Berichten zufolge stammte er von den Zapoteken-Indianern ab, war aber eigentlich ein Mestize", d. h. ein Mischling indigener und europäischer Abstammung. (Santa Barbara Museum of Art). Er begann im Alter von 11 Jahren zu malen. Im Alter von 12 Jahren verwaist, zog Tamayo nach Mexiko-Stadt, wo er bei seiner Tante mütterlicherseits aufwuchs, die einen Obstgroßhandel betrieb. Im Jahr 1917 trat er in die Akademie der Schönen Künste von San Carlos ein, verließ sie aber bald darauf, um ein unabhängiges Studium aufzunehmen. Vier Jahre später wurde Tamayo zum Chefdesigner der Abteilung für ethnografische Zeichnungen am Nationalmuseum für Archäologie in Mexiko-Stadt ernannt. Dort war er von präkolumbianischen Objekten umgeben, eine ästhetische Inspiration, die eine entscheidende Rolle in seinem Leben spielen sollte. In seinem eigenen Werk integrierte Tamayo die Formen und Farbtöne der präkolumbianischen Keramik in seine frühen Stillleben und Porträts mexikanischer Männer und Frauen. In den frühen 1920er Jahren unterrichtete er auch Kunstkurse an den öffentlichen Schulen von Mexiko-Stadt. Trotz seines Engagements für die mexikanische Geschichte lehnte er die Idee der Kunst als nationalistische Propaganda ab. Die moderne mexikanische Kunst wurde zu dieser Zeit von den "Drei Großen" dominiert: Diego Rivera, Jose Clemente Orozco und David Alfaro Siqueros, aber Tamayo begann, als "neu" und "anders" wahrgenommen zu werden, weil er die Ästhetik des postrevolutionären Mexikos mit den Avantgarde-Künstlern Europas und der Vereinigten Staaten verband. Nach der mexikanischen Revolution konzentrierte er sich darauf, in seinem Werk eine eigene Identität zu schaffen, indem er das ausdrückte, was er für das traditionelle Mexiko hielt, und sich weigerte, den politischen Trends seiner zeitgenössischen Künstler zu folgen. Dies führte dazu, dass einige ihn als "Verräter" an der politischen Sache ansahen, und er empfand es als schwierig, sich in seiner Kunst frei zu äußern. Daraufhin beschloss er 1926, Mexiko zu verlassen und zusammen mit seinem Freund, dem Komponisten Carlos Chavez, nach New York zu ziehen. Die erste Ausstellung von Tamayos Werken in den Vereinigten Staaten fand im selben Jahr in der Weyhe Gallery, New York, statt. Die Ausstellung war erfolgreich, und Tamayo wurde für seinen "authentischen" Status als Mexikaner mit "indigenem Erbe" und für seine international ansprechende modernistische Ästhetik gelobt. (Santa Barbara Museum of Art). In den späten dreißiger und frühen vierziger Jahren stellte er in der New Yorker Valentine Gallery aus. Ab 1938 unterrichtete er neun Jahre lang an der Dalton School in New York. Im Jahr 1929 kehrte er aufgrund gesundheitlicher Probleme zur Behandlung nach Mexiko zurück. Dort nahm er eine Reihe von Lehraufträgen an. In dieser Zeit begann er eine Liebesbeziehung mit der Künstlerin Maria Izquierdo, mit der er mehrere Jahre zusammenlebte und arbeitete. Im Jahr 1933 vollendete er seinen ersten erfolgreichen Wandmalereiauftrag, eine Serie von Wandgemälden für die Escuela Nacional de Musica (Nationale Musikschule). Bei der Arbeit an diesem Projekt lernte er Olga Flores Rivas kennen, eine Klavierschülerin an der Schule. Bald trennte er sich von Izquierdo und begann eine Romanze mit Olga. Die beiden heirateten im Jahr 1934. Obwohl Olga begabt war und eine aufstrebende Karriere als Schauspielerin hatte, gab sie ihre musikalischen Aktivitäten auf, um sich der Förderung von Tamayos Werk zu widmen. Sie war für den Künstler eine lebenslange Muse, und im Laufe seiner siebzigjährigen Karriere zeichnete und malte er viele Porträts von ihr. 1937 zogen sie nach New York, und er begann, seine Werke international auszustellen. Von 1937 bis 1949 lebten Tamayo und Olga dort, und er wurde durch seine charakteristische Form der abstrakten Figuration weithin bekannt. Einige seiner wertvollsten Werke sind in dieser Zeit entstanden. 1943 malte Tamayo sein erstes Wandgemälde in den Vereinigten Staaten in der Hillyer Art Library am Smith College. Die Zeitschrift Vogue bezeichnete ihn in ihrer Ausgabe von 1946 als "den besten der jungen Maler". Auch die Zeitschrift Look nannte ihn einen "Fixstern in der New Yorker Kunstwelt". (Santa Barbara Museum of Art) Er war ein eleganter und mediengewandter Mann, der oft in seinem Studio an der Upper East Side fotografiert wurde, dessen Fensterwand auf die mondänen Stadthäuser Manhattans gerichtet war. Die 1940er Jahre waren jedoch nicht ohne Probleme für das Paar. Olga litt unter gesundheitlichen Problemen, die zu mehreren Fehlgeburten führten, und die Ehe war angespannt. Tamayo widmete ihr seine Arbeit, indem er seiner Unterschrift ein zusätzliches "O" hinzufügte. Sein Ruhm wuchs in Mexiko. Im Jahr 1948 fand seine erste große Retrospektive im Palacio de Bellas Artes in Mexiko-Stadt statt, und obwohl er immer noch umstritten war, war seine Popularität groß. Er hatte großen kommerziellen und kritischen Erfolg, aber die politischen Differenzen und Kontroversen waren ihm unangenehm, und so zogen Tamayo und Olga 1949 nach Paris. Dort wurde er von den Künstlern und Intellektuellen Europas empfangen. Die französische Regierung ernannte ihn 1956 zum Chevalier und 1969 zum Officier de la Légion d'Honneur, und er erhielt zahlreiche weitere Ehrungen und Auszeichnungen. Tamayo war einer der ersten mexikanischen Künstler, die in die Biennale von Venedig aufgenommen wurden. Er blieb 10 Jahre lang in Paris, danach kehrte das Paar dauerhaft nach Mexiko zurück. Seine Arbeiten wurden international in Gruppen- und Einzelausstellungen gezeigt. Wichtige Retrospektiven von Tamayo fanden 1977 auf der Biennale von São Paulo und 1979 im Solomon R. Guggenheim Museum, New York, statt. Von 1933 bis 1980 malte Tamayo 21 Wandbilder für eine Reihe von Universitäten, Bibliotheken, Museen, Bürger- und Firmenkunden, Hotels und einen Ozeandampfer. Er war auch ein einflussreicher Grafiker und widmete sich gegen Ende seines Lebens der Bildhauerei. Tamayo wandte sich von den stark politisierten Themen seiner Kollegen ab und bevorzugte lyrische Bilder, die Elemente des Kubismus, Surrealismus und Expressionismus enthielten. Die mexikanische Folklore und seine indianische Herkunft waren für ihn eine ständige Quelle der Inspiration. In den 70er und 80er Jahren war er weiterhin ein produktiver Künstler, Lehrer und Sammler. Kritiker haben seinen kühnen und satten Einsatz von Farbe als seinen bedeutendsten Beitrag zur modernen Kunst gepriesen. Im Jahr 1961 wurde er zum Ehrenmitglied der American Academy and National Institute of Arts and Letters gewählt. Rufino und Olga Tamayo stifteten 1974 das Museum für prähispanische mexikanische Kunst in ihrem Heimatstaat Oaxaca. Ihr persönlicher Besitz von mehr als 1.000 Keramik- und Skulpturstücken bildete den Grundstein der Sammlung. Das 1981 in Mexiko eröffnete Rufino Tamayo-Museum für internationale zeitgenössische Kunst zeigt zahlreiche Werke des Künstlers sowie Gemälde, Skulpturen und Zeichnungen aus seiner Privatsammlung. Damals war es das erste große Museum, das nicht von der Regierung betrieben wurde. Sein letztes Gemälde malte Tamayo 1989, im Alter von 90 Jahren, "Hombre Con Flor" (Mann mit Blume), ein Selbstporträt. Rufino Tamayo starb 1991 im Alter von 92 Jahren in Mexiko-Stadt. Olga verstarb zweieinhalb Jahre später. Das Werk von Rufino Tamayo befindet sich in bedeutenden Sammlungen und zahlreichen Museen weltweit.
  • Schöpfer*in:
    Rufino Tamayo (1899-1991, Mexikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1958
  • Maße:
    Höhe: 33,02 cm (13 in)Breite: 25,4 cm (10 in)Tiefe: 0,26 mm (0,01 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: tam/cab/paj/011stDibs: LU666315324022

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Flaschen
Von Amos Yaskil
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Bottles" 1980 ist eine Originallithographie auf Arches-Papier des israelischen Künstlers Amos Yaskil, geb. 1935. Es ist vom Künstler mit Bleistift sig...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Landschaft
Von Robert Kipniss
Dieses Kunstwerk "Landscape" (ca. 1980) ist eine originale Farblithographie auf Velinpapier des bekannten amerikanischen Künstlers Robert Kipniss, geb. 1931. Es ist vom Künstler hand...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Landschaft mit Bäumen
Von Robert Kipniss
Das Kunstwerk "Landscape with Trees" (Landschaft mit Bäumen) um 1980 ist eine Originallithografie auf Velinpapier des bekannten amerikanischen Künstlers Robert Kipniss, geb. 1931. Es...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Die kleinen Ratten, Ballerinas V
Von Graciela Rodo Boulanger
This artwork titled "Les Petit Rats, Ballerinas V" c.1980 is an original color lithograph on Japan paper by noted Bolivian artist Graciela Rodo Boulanger, b.1935. It is hand signed a...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Die kleinen Ratten, Ballerinas II
Von Graciela Rodo Boulanger
This artwork titled "Les Petit Rats, Ballerinas II" c.1980 is an original color lithograph on Japan paper by noted Bolivian artist Graciela Rodo Boulanger, b.1935. It is hand signed ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Die kleinen Ratten, Ballerinas
Von Graciela Rodo Boulanger
This artwork titled "Les Petit Rats, Ballerinas" c.1980 is an original color lithograph on Japan paper by noted Bolivian artist Graciela Rodo Boulanger, b.1935. It is hand signed and...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Margherita - Gennaio delle Signore - Originallithographie - 1881
Margherita - Gennaio Delle Signore Italiane ist eine Originallithografie eines unbekannten Künstlers aus dem Jahr 1881. Gute Bedingungen.
Kategorie

1880er, Moderne, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Paris : Dantzigs Straße – Originallithographie, handsigniert, 1959
Von Fernand Léger
Fernand Léger Dantzigs Straße, 1959 Original-Lithographie (Atelier Mourlot) Signiert mit dem Stempel des Künstlers Limitiert auf 180 Exemplare (hier nummeriert 160) Auf Arches Vellu...
Kategorie

1950er, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Das Gemälde der Geheimnisse (Sister's Diary)
Von After Norman Rockwell
*Diese Farblithografie wurde als lithografische Reproduktion von Rockwells Originalgemälde angefertigt, das 1942 für die Titelseite der Saturday Evening Post verwendet wurde. Nach N...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Paar und Fisch, aus Nizza und der Cote d'Azur (Unsigniert Proof)
Von (after) Marc Chagall
Künstler: Marc Chagall (nach) Titel: Ehepaar und Fisch Portfolio: Nizza und die Côte d'Azur Medium: Lithographie Datum: 1967 Auflage: Unsignierter und nicht nummerierter Probedruck (...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

La Plage, gerahmte moderne Lithographie von Bernard Buffet
Von Bernard Buffet
Künstler: Bernard Buffet, Franzose (1928 - 1999) Titel: La Plage Jahr: 1968 Medium: Lithographie, in der Platte signiert Größe: 14 Zoll x 10 Zoll (35,56 cm x 25,4 cm) Rahmen: 18 x 15...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Doppelporträt an der Staffelei, 1976 (M.835)
Von Marc Chagall
Doppelporträt an der Staffelei (M.835) ist eine Lithografie auf Papier, signiert "Marc Chagall" unten rechts und nummeriert XI/XV unten links, aus der Auflage von 69 (es gab auch 50 ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen