Objekte ähnlich wie Moses schmittert auf den Berg der Meribah, Exodus
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Sadao WatanabeMoses schmittert auf den Berg der Meribah, Exodus1972
1972
Preis auf Anfrage
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Dieses Kunstwerk, "Moses schlägt den Felsen von Meribah, Exodus" 1972, ist eine originale Farbschablone auf handgeknülltem Momigami-Papier. Es ist vom Künstler in weißer Tinte handsigniert, datiert und nummeriert (47/70). Das Kunstwerk ist 27,5 x 24,75 Zoll groß, gerahmt ist es 39 x 36 Zoll groß. Es ist in einem goldenen Holzrahmen mit Passepartout und schwarzem Abstandshalter individuell gerahmt. Es ist in ausgezeichnetem Zustand, Bitte beachten Sie, der dunkle Bereich in der linken unteren Ecke des Rahmens ist nur der Schatten, der Rahmen ist in perfektem Zustand.
Über den Künstler:
Sadao Watanabe, geboren und aufgewachsen in Tokio, war ein japanischer Druckgrafiker des 20. Jahrhunderts. Er war berühmt für seine Bibeldrucke, die in der japanischen Tradition der Mingei (Volkskunst) gestaltet wurden. Als Schüler des Meisters der Textilfärberei, Serizawa Keisuke (1895-1984), wurde Watanabe mit der Mingei-Bewegung (Volkskunst) in Verbindung gebracht.
Sein Vater starb, als Watanabe zehn Jahre alt war. Er brach die Schule in jungen Jahren ab und wurde Lehrling in einer Färberei. Eine christliche Frau in seiner Nachbarschaft lud den vaterlosen Jungen ein, mit ihr in die Kirche zu gehen. Im Alter von siebzehn Jahren ließ sich Watanabe taufen.
Der junge Watababe arbeitete in Färbereien, entwarf Muster und färbte Kleidung. 1937, ein Jahr nachdem Yanagi Soetsu (1889-1961), der Vater der japanischen Mingei-Bewegung (Volkskunst), das Volkskunstmuseum gegründet hatte, sah der 24-jährige Watanabe eine Ausstellung mit Werken von Serizawa Keisuke (1895-1984). Dieses Ereignis legte den Grundstein für Watanabes künstlerisches Schaffen. Einige Jahre später besuchte Watanabe eine Studiengruppe, in der Serizawa seine aus Okinawa stammende Katazome-Technik des Schablonierens und Färbens lehrte. Von da an wurde die Lehrer-Schüler-Beziehung zwischen Serizawa und Watanabe stark und beständig.
Das Thema von Watanabes Grafiken ist ausschließlich das Evangelium, das in der Mingei (Volkskunst) dargestellt wird. Beeinflusst von buddhistischen Figurendrucken, stellte Watanabe biblische Themen in einen japanischen Kontext. In Das letzte Abendmahl (1981) stellt Watanabe die Jünger im Kimono dar. Auf dem Tisch stehen Flaschen mit Sake und Sushi.
Watanabe verwendet Kozo-Papier (aus Maulbeerbaum) und Momigami (geknetetes Papier). Das Momigami-Papier wurde von Hand zerknüllt, gepresst und zerknittert, um den Drucken eine raue Qualität zu verleihen. Bei der Katazome-Methode werden traditionelle organische und mineralische Pigmente in einem Medium aus Sojamilch verwendet. Das Eiweiß in der Milch bindet die Farben an der Papieroberfläche. Die Verwendung von Naturmaterialien ist eines der Merkmale der Mingei (Volkskunst).
1958 erhielt Watanabe den ersten Preis bei der Modern Japanese Print Exhibition in New York City für The Bronze Serpent, das Moses und das Volk Israel zeigt. Watanabes Kiku [Listening] (1960) wurde in dem Buch The Modern Japanese Print (1962) des Schriftstellers James Michener abgebildet, das zehn Sosaku-Hanga-Künstler dem westlichen Publikum vorstellte.
Das Vatikanische Museum, das Britische Museum, das Museum of Modern Art in New York, das National Museum of Modern Art in Tokio und viele andere führende Museen der Welt haben Watanabes Werke ausgestellt. Während der Amtszeit von Präsident Lyndon Johnson wurden Watanabes Drucke im Weißen Haus aufgehängt.
Watanabe bemerkte einmal, dass er es vorzog, seine Drucke an den gewöhnlichen Orten des Lebens aufzuhängen: "Ich würde sie [seine Drucke] am liebsten dort hängen sehen, wo sich die Menschen gewöhnlich versammeln, denn Jesus brachte das Evangelium für die Menschen". Das ist die Mingei-Philosophie der Kunst für das Volk und durch das Volk.
Referenzen
- • Pyle, Anne H. H. (April 2000), "Ein christlicher Glaube in der Tradition der japanischen Volkskunst: Die Kunst von Watanabe Sadao (1913-1996)", Arts Magazine: 20-29.
- • Watanabe, Sadao; Takenaka, Masao (1986), Biblische Drucke, Tokio: Shinkyo Shuppansha.
- • Watanabe, Sadao (2000), Printing the Word: the Art of Watanabe Sadao, New York: Amerikanische Bibelgesellschaft.
- • Auf die Stimme des Himmels hören, Sadao Watanabe, Biblische Schablonendrucke, Brauer Museum of Art, 2010, Valparaiso.
- Schöpfer*in:Sadao Watanabe (1913 - 1998, Japanisch)
- Entstehungsjahr:1972
- Maße:Höhe: 99,06 cm (39 in)Breite: 91,44 cm (36 in)Tiefe: 3,43 cm (1,35 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:San Francisco, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: wat/mos/roc/011stDibs: LU66635803652
Sadao Watanabe
Der 1913 in Tokio geborene Sadao Watanabe verwendete das Medium kappazuri ("Schablonendruck"), eine Technik, die mit 'katazome' ("Schablonenfärben") verwandt ist. Katazome" soll seinen Ursprung in Okinawa haben (die dortige Methode wurde "bingata" genannt). Das in Japan am häufigsten für den Schablonendruck verwendete Papier heißt "Shibugami" und besteht aus mehreren Lagen "Kozo"-Papier, das mit Kaki-Tannin laminiert ist. Die Platten werden getrocknet und rauchgehärtet, um sie zu verstärken und sie flexibel und wasserfest zu machen. Nachdem der Künstler eine Zeichnung angefertigt hat, wird sie mit einem dünnen Klebstoff auf dem "Shibugami" befestigt. Das Grundmuster wird dann in eine "Schlüsselabdruck"-Schablone (das Äquivalent zum Schlüsselblock im Holzschnitt), die so genannte "Omogata", eingeritzt. Wenn die Farben auch für das endgültige Design verwendet werden sollen, werden manchmal für jede Farbe separate Schablonen geschnitten. Wenn das Schablonenmuster dünne Linien aufweist, können diese mit Seidengaze verstärkt werden, was immer noch einen gleichmäßigen Druck der Farben ermöglicht. In der ersten Phase des Druckvorgangs wird eine Farbstoffresistpaste aufgetragen und getrocknet, um alle Teile des Musters zu bedecken, die vom Muster unbedruckt bleiben sollen. Die Muster und Farben können dann über die Schablone gestrichen werden, wobei nur die Bereiche ohne Resistpaste betroffen sind. In der Regel werden zuerst die helleren Bereiche gedruckt, damit die dunkleren Farben überdruckt werden können. Nachdem alle Farben gedruckt und getrocknet sind, wird die Schablone für den Tastendruck verwendet, um das Tastendesign über alle vorherigen Farben zu drucken. Anschließend wird die Färberpaste abgewaschen (mizumoto", mit Wasser waschen") und das Papier auf einem Holzbrett getrocknet. Watanabe druckte in der Regel auf einem farbigen Untergrund, d. h. er trug zunächst eine Farbe auf das Papier auf. Watanabe, der 1930 christlich getauft wurde, stützt sich bei seinen Entwürfen ausschließlich auf biblische Themen, wobei seine christlichen Geschichten und Figuren durch den Filter traditioneller japanischer Techniken und sogar einiger älterer buddhistischer Figurendrucke interpretiert werden. Die Volkskunstbewegung in Japan begann in den 1930er Jahren als Versuch, verschiedene traditionelle Künste, darunter den Schablonendruck, am Leben zu erhalten. Watanabe war ein frühes Mitglied einer kleinen, aber wichtigen Gruppe von Künstlern, die sich dem Erlernen und Bewahren dieser Künste widmeten. Watanabes emotional bewegende Bibeldrucke sind in der ganzen Welt beliebt und wurden im Vatikan, im Weißen Haus, in Museen und in Privatsammlungen ausgestellt.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1999
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
805 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: San Francisco, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDrei Männer bei der Verteidigung eines Forts
Von Sadao Watanabe
Dieses Kunstwerk, "Three Men Defending a Fort" von 1972, ist eine originale Farbschablone auf handgeknülltem Momigami-Papier. Es ist handschriftlich signiert, datiert und nummeriert ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Schablone
Preis auf Anfrage
Christ Waschbärfüße von Jüngeren
Von Sadao Watanabe
Künstler: Sadao Watanabe (1913-1996)
Titel: Christus wäscht den Jüngern die Füße
Jahr: 1970
Medium: Japanische Schablonenfärbung (kappazuri) mit Handfärbung
Papier: Washi-Papier
Blat...
Kategorie
1970er, Volkskunst, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Schablone
Aaron und Moses
Von Amos Yaskil
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Aaron und Moses" (ca. 1980) ist eine originale Farblithografie auf Papier des israelischen Künstlers Amos Yaskil, geboren 1935. Es ist handsigniert un...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
„Lendas Africanas Da Bahia“ aus der Garnitur.
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Lendas Africanas Da Bahia" aus der Suite, 1978, ist ein originaler Farbholzschnitt des bekannten brasilianischen/argentinischen Künstlers Hector Julio...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
„Lendas Africanas Da Bahia“ aus der Garnitur.
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Lendas Africanas Da Bahia" aus der Suite, 1978, ist ein originaler Farbholzschnitt des bekannten brasilianischen/argentinischen Künstlers Hector Julio...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
""And Deborah, A Prophet" Aus der Serie "Judges and Kings""
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "And Deborah, A prophet" aus der Suite "Judges and Kings" ist eine Original-Radierung auf Arches-Papier des ukrainischen/amerikanischen Künstlers Ben Z...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Das könnte Ihnen auch gefallen
Beinahe von Jonah
Von Sadao Watanabe
SADAO WATANABE (Japaner 1913-1996)
JONAH, 1959
Farbige Schablone, signiert, nummeriert und datiert in weißer Tinte. Blatt, 25 5/8 x 22 5/8 Zoll. Auflage: 44/50. Gute Farbe und allge...
Kategorie
1950er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt, Schablone
1.045 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Prähistorica, Abstrakte Lithographie von Hoi Lebadang
Von Hoi Lebadang
Moderne Lithographie des vietnamesischen Künstlers Hoi Lebadang
Künstler: Hoi Lebadang (1922 - 2015)
Titel: Prehisotrica
Datum: ca. 1970
Medium: Lithographie mit Intaglio, mit Bleis...
Kategorie
1970er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Schafhirten - Holzschnitt von Sadao Watanabe – Ende des 20. Jahrhunderts
Von Sadao Watanabe
Shepherds ist ein Original-Xylografie-Kunstwerk von Sadao Watanabe.
Der Erhaltungszustand ist sehr gut.
Das Kunstwerk wurde speziell für den Reisestipendienfonds der japanischen St...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Mehr Drucke
Materialien
Holzschnitt
Okiie Hashimoto (1899-1993) Stein- und Sandgarten, Holzschnitt, 1961 46/50
Von Okiie Hashimoto
Okiee Hashimoto (1899-1993) Stone and Sand Garden Holzschnitt, ca. 1961, geprägte Signatur, signiert, datiert und nummeriert 46/50.
In Hashimotos produktiver Karriere als Grafiker w...
Kategorie
Vintage, 1960er, Japanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde
Materialien
Papier
Arie Dubi the Mission Moses Signiert Contemporary Judaica Lithographie AP Gerahmt
Eine kraftvolle und bewegende zeitgenössische Judaica-Lithografie mit dem Titel "The Mission (Moses)" des israelischen Künstlers Arie Dubi. Rechts unten mit Bleistift handschriftlich...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Drucke
Materialien
Papier
Moses aus den Wassern gerettet - Holzschnitt von Mino Maccari - Mitte des 20.
Von Mino Maccari
Moses saved from the waters (Mosé salvato dalle acque) ist ein Kunstwerk von Mino Maccari (1924-1989) aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Farbiger Holzschnitt auf Papier. Unten hand...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
510 € Angebotspreis
25 % Rabatt